Diskussion:Victoria (Vereinigtes Königreich)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vater

Die Information, wessen Tochter sie war (nämlich die Eduard Augusts'), ist im Artikel nur sehr versteckt und keineswegs eindeutig unter "Familiengeschichte" zu finden. Eine Änderung traue ich mir mangels Fachwissen nicht vorzunehmen, zumal dies den sorgfältig gestalteten Absatz zerstören würde. Vorschläge? -- Medi-Ritter 11:03, 14. Jun. 2008 (CEST)

Geburtsdatum

Was bedeutet der Zusatz nach offizieller Geschichtsschreibung nach dem Geburtstag? Impliziert das eine vermutete Unstimmigkeit? [Ziorodolpho]

nein, weg damit. --snotty diskussnot 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)

Nachname

Hatte Victoria eigentlich einen Nachnamen? (nicht signierter Beitrag von 213.173.180.164 (Diskussion) 16:34, 20. Jun. 2007)

Wenn, dann wohl am ehesten "Hannover" - soweit bürgerliche Namen auf Monarchen anwendbar sind. Firmian 22:40, 31. Aug. 2007 (CEST)
Hanover --snotty diskussnot 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)

Hämophilie

Sollte nicht die Tatsache hier erwähung finden, dass sie Trägerin der Bluterkrankheit war? (nicht signierter Beitrag von Kleinigkeiter (Diskussion | Beiträge) 19:43, 9. Aug. 2007)

ja --snotty diskussnot 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)

Einschub mit unklarer Aussage

Sollte nicht die Tatsache hier „erwähung“ (?) finden, dass Diskussionen in der Wikipedia üblicherweise in Themen gegliedert werden?
Ach ja, und immer unterschreiben. Mein Fehler.--89.182.134.208 16:21, 29. Nov. 2007 (CET)
selbstredend.--snotty diskussnot 20:41, 29. Nov. 2007 (CET)

k?

Heißt es nicht Königin Viktoria (mit K?). Immerhin wurde zumindest früher der Herrschername immer übersetzt (Georg nicht George, Heinrich nicht Henry, Eduard nicht Edward, Wilhelm nicht Guillaume...) ? --Pelagus 23:38, 2. Apr. 2008 (CEST)

Geburt auf dem Neckar

Für diese allgemein als unglaubwürdig abgelehnte Theorie von Heimatforschern sollten hier (seriöse) Quellen angeführt werden, ansonsten raus damit aus dem Artikel. Gruß Albion 06:30, 26. Jan. 2008 (CET)

Das ist nicht ungesichert, das ist allg, Bekannt12:45, 18. Okt. 2008 (CEST)12:45, 18. Okt. 2008 (CEST)12:45, 18. Okt. 2008 (CEST)~~

"Allgemein bekannt" genügt nicht den Ansprüchen einer Quellenangabe. Die Eberbacher Homepage schreibt zu diesem Thema unter anderem bei einer Vorstellung des Eberbacher Geschichtsblatts 2007:
"Die Beiträge [..] greifen ebenfalls aktuelle Themen auf, die, wie das Reifschneiderdenkmal in der Neckaranlage, auf einen alten, hiesigen Berufsstand verweisen, oder die eine vor Ort besonders liebevoll gehegte Legende über die Geburt der späteren englischen Königin Victoria in Eberbach hinterfragen" [1]
--Frank 15:19, 18. Okt. 2008 (CEST)
Wie wäre es, wenn man diese Legende (ob sie nun stimmt oder nicht) einfach unter dem Abschnitt "Trivia" aufnimmt? --Amygdala77 13:37, 21. Okt. 2008 (CEST)

Entree-Bebilderung

Ich persönlich würde nur das bekannte Foto oben hinstellen und das Gemälde weiter unten, passend zum Lebenslauf, platzieren. --Felistoria 13:33, 21. Nov. 2008 (CET)

Von der Chronologie hast Du natürlich recht, aber eine Abb. von Kensington fehlte. Vielleicht hängst Du es um? -- Alinea 13:39, 21. Nov. 2008 (CET)
Gern. Ich reagierte auch nur darauf, dass zwei Bilder im Entree hängen, wobei als erstes das Gemälde, obwohl ein Foto existiert. --Felistoria 13:50, 21. Nov. 2008 (CET)
Jo, das hatte ich übersehen, aber gleich ein schlechtes Gewissen :-) -- Alinea 13:56, 21. Nov. 2008 (CET)
Ich habe noch ein wenig herumgebastelt mit der Hängung; Commons könnte man noch besser "ausschlachten", um die längeren Textpassagen noch mit Bildchen zu versehen. --Felistoria 14:21, 21. Nov. 2008 (CET)
Nun, ich hoffe, Ihr seid mit der begonnenen Bebilderung zufrieden. Gruß -- Alinea 17:00, 21. Nov. 2008 (CET)
Wirklich sehr schöne Bebilderung und so schnell.--Amygdala77 23:10, 21. Nov. 2008 (CET) Grüße

Kleinstabschnitte

Nicht gefallen tun mir die gleichrangigen Kleinstabschnitte ("Trivia", "Siehe auch"); zusammen mit den "Verfilmungen" gehört das m. E. in einen Abschnitt "Nachleben" o.ä., denn die "Queen Vicoria" hat ja einen "Ruf" hinterlassen als etwas schrullig=very british und bis heute immer wieder Darstellungen inspiriert (mir fällt gerade nur die als Q.V. ausklappbare Teekanne von Loriot ein). --Felistoria 14:53, 21. Nov. 2008 (CET)

Und ich würde das Kapitel Osborne House und Balmoral chronologisch in den Haupttext integrieren. -- Alinea 18:18, 21. Nov. 2008 (CET)

Habe den Abschnitt aufgelöst und die Bilder entsprechend verschoben (ehrlich gesagt habe ich das vorher noch nie gemacht, hoffe okay so). Ein Abschnitt Nachleben sollte es sicher noch geben, bin im Moment dabei einen Abschnitt über Gladstone und Disraeli zusammenzustellen.--Amygdala77 23:41, 21. Nov. 2008 (CET)
Well done. Habe noch ein paar Bilder hinzugefügt. Die Münze würde ich, ehrlich gesagt, zur Literatur verschieben, wo sie nicht stört und an die Stelle eine Abb. eines der Kinder einfügen. Nice weekend -- Alinea 10:04, 22. Nov. 2008 (CET)
So, jetzt fehlt noch das goldene Thronjubiläum und noch etwas zur Persönlichkeit, hoffe ich komme die nächsten Tage noch dazu Viele Grüße --Amygdala77 12:57, 23. Nov. 2008 (CET)


Bei diesem Satz stimmt was nicht: Da das Parlament keinen Anlass sah, Kinder, die der Thronfolge fernstanden, durch die öffentliche Hand zu unterhalten. Beim Abschnitt "Trivia" stimme ich der oben geäußerten Meinung zu. Auch müsste belegt werden, dass der Brauch, in Weiß zu heiraten, von V. stammt, wenn es denn überhaupt erwähnt werden soll. Gruss von -- Alinea 12:31, 24. Nov. 2008 (CET)

"Den Brauch in Weiß zu heiraten" habe ich entfernt, habe ich zwar schon öfters gelesen, habe aber im Moment keine Quelle zu Hand & ist auch wirklich nicht so wichtig.
Die Sache mit dem Geburtsort "Eberbach" hätte ich bei Triva eingetragen, habe aber keine Quelle dafür.
In dem mißverständlichen Satz habe ich Kinder durch Nachkommen ersetzt, hoffe damit wird der Satz klarer. Ihre Kinder haben natürlich alle eine Apanage bekommen, nur um die Enkel und Urenkel mußte sie sich teilweise selbst kümmern und es steht in einigen Büchern, dass ihr das Geld manchmal knapp wurde, drumm habe ich das da erwähnt.
Wenn der Abschitt "Aussehen" überflüssig ist, kann er auch gerne wieder gestrichen werden, aber übr ihr Aussehen wurde so viel geschrieben, dass ich dachte es wäre erwähnenswert. Mit der Überschrift "Der Mensch" bin ich nicht ganz glücklich, vielleicht fällt ja jemandem noch etwas besseres ein.
Inhaltlich bin ich so ziemlich "am Ende", werde es mir morgen nochmal durchlesen, falls ich heute etwas "Betriebsblind" war. Viele Grüße, schönen abend und nochmal vielen Dank für die vielen schönen Bilder und die produktiven Rückmeldungen --Amygdala77 17:59, 24. Nov. 2008 (CET)

Habe mal die Überschriften als Vorschlag rausgenommen, sodass nur "Persönliches" bleibt, bei Nichtgefallen revertieren. Außerdem wäre es zur besseren Lesbarkeit gut, wenn Sinnabschnitte durch echte Leerzeilen getrennt sind und nicht nur neue Zeilen bilden. Das erleichtert die Lesbarkeit am Bildschirm. Wenn Du meinst, "durch" zu sein, kannst Du den Artikel ja ins Review stellen, dann bekommst Du auch andere Vorschläge. Gruß und schönen Abend -- Alinea 18:55, 24. Nov. 2008 (CET)

Noch was, die Überschrift "Vermächtnis" passt nicht, und den verbliebenen Satz unter "Trivia" würde ich in den Artikel integrieren und dann die Überschrift löschen, sie ist hier nicht sehr wohl gelitten. -- Alinea 09:00, 25. Nov. 2008 (CET)

Review vom 26.November - 17.Dezember 2008

Mit diesem Artikel habe ich mich das letzte halbe Jahr immer mal wieder beschäftigt und er hat zu letzt, vor allem durch die Unterstützung und Bebilderung durch Alinea, noch einmal deutlich gewonnen. Ich würde mich freuen über produktive Anregungen: was noch fehlt,verbesserungswürdig, unverständlich etc. ist, auch in Hinblick auf eine evtl. Lesenswert-Kandidatur. Vielen Dank schon mal --Amygdala77 12:29, 26. Nov. 2008 (CET) [[]]

Ich bin kein Spezialist für englische Geschichte, deswegen kann ich nicht sagen, ob inhaltlich noch etwas fehlt. Aber ich habe den Artikel schon mehrmals gelesen und fand ihn bisher sehr gut. Flüssig geschrieben mit vielen großen und kleinen Infos und gut gewählten Bildern. Deswegen bin ich eigentlich sicher, dass er die KLA mit links nehmen sollte. Meine Änderungsvorschläge betreffen eher "kosmetische" Änderungen. Ich bin kein Freund von Klammern und Geburtsdaten im Text (Beispiel: "nach dem Tod ihres Onkels Wilhelm IV. (1765–1837)"), es ist doch ein Wiki und kein Lexikon, wo man manuell nachschlagen muss... Da ein Klick zu ihrem Onkel Wilhelm und damit zu seinen Daten führt, sind die Lebensdaten mE nach verzichtbar. Auch die übrigen Klammern, z. B. Victoria-Kreuze (Victoria Cross) oder "Der zu diesem Zeitpunkt (1845) regierende Premierminister Robert Peel.." finde ich nicht so schön, da ließe sich beispielsweise doch auch die deutsche Bezeichnung mit dem Link verbinden oder der Satz folgendermaßen oder ähnlich klingen "Der 1845 regierende Premierminister Robert Peel ..". Trotzdem ein schöner Artikel, dem man ansieht, dass er seine "Paten" hat, die sich engagieren und kümmern. Herzliche Grüße, PodracerHH 23:12, 26. Nov. 2008 (CET)

Also meiner Meinung nach ist an dem Artikel noch einiges an Arbeit reinzustecken, bis man ihn als Lesenswert bezeichnen kann.

  • Einleitung gefällt mir sehr gut
  • Gliederung: Bitte die beiden Strukturfehler beseitigen entweder zwei Unterpunkte oder keinen. Es wäre wohl auch besser wenn Überschriften präziser formuliert werden, etwa wie Lord Palmerston oder Irland man muss den Abschnitt erst lesen um zu wissen um was es geht bzw. wer das ist.
  • Verlinkungen noch mal durchgehen: wieso sind Leute wie Herbert Tingsten oder John Brown nicht verlinkt?
  • Der Artikel beinhaltet sehr viel über ihre Beziehungen/Verhältnis zu Männern, weniger über ihre Bedeutung für das Reich bzw. dass das Reich während ihrer Zeit in der Wirtschaft, Politik/Gesellschaft einen beispiellosen Aufstieg erlebte, wie es ja auch in der Einleitung angeführt wird. Es wird weder in einen Abschnitt zusammengefasst noch im Artikel deutlich, wenn ich etwa diesen Satz lese Sie verkörperte ein ganzes Land mit seinen Errungenschaften, häusliche Tugend und den Wunsch nach imperialer Größe und privater Zufriedenheit Dann muss es ja einen grundlegenden Strukturwandel in GB in ihrer Zeit (durch sie) gegeben haben. Den Satz würde ich streichen: Victorias und Alberts beinahe einundzwanzigjährige Verbindung gilt als das berühmteste geschichtliche Beispiel ehrlicher Liebe und aufrichtigen Glücks. Wissen wir wirklich, dass es ehrliche und aufrichtige Liebe ist? Schon bisschen kitschig. Wer sagt das überhaupt? Auch die ungeheure Expansion des Reiches durch Kriege wird nur in einem Satz angesprochen. Die zahlreichen Kriege, u.a. Ashanti - und Zulukrieg (1879), die in ihrem rasant wachsenden Empire geführt wurden legitimierte Victoria nun anders wie früher, wenn es um britische Belange ging, mit zivilisatorischen Sendungsbewusstsein, zwar bedauerlich aber notwendig, während sie Kriege in Europa aus zivilisatorischen Gründen auch weiterhin als verwerflich empfand Wo ist etwa das viele Geld dafür hergekommen?
  • Abschnitt Krimkrieg. Hier sollte eingangs erwähnt werden um was in dem Krieg/Konflikt ging und welche Bedeutung er für GB hat. Man erfährt als Leser lediglich: 1853 ausgebrochen.
  • Der Abschnitt Sonstiges (inhaltsleerer Ausdruck, man weiß als Leser nicht was einen erwartet) wirkt sehr durch diletantische IPs zusammengewürfelt, den Abschnitt zu Hämophilie etwa könnte man wunderbar bei den Nachkommen integrieren.
  • Entwicklung(kurzer Ausblick) nach ihrem Tod, Rezeption, Beurteilung in der Geschichtswissenschaft fehlt komplett
  • Belegstruktur bei 83 und 90 fehlt der Titel bzw. Seitenangabe. Bitte einheitlich referenzieren. Am besten alle Belege Autorenname Titel, Ort Jahr Seite X ausschreiben. Wir haben ja dort keine Platzprobleme. --Armin P. 00:13, 27. Nov. 2008 (CET)

Danke für die Beiträge, ich werd versuchen mich darum zukümmern. --Amygdala77 12:40, 27. Nov. 2008 (CET)

Dieser Beitrag ist mir schon lange ein Dorn im Auge, denn er weist besonders gravierende Mängel auf. In lockerem Plauderton gehalten, als handle es sich um einen Beitrag für ein einschlägiges Wochenblatt, fehlt praktisch jede historische Einordnung und Distanz. Ständig wechseln Beschreibung und Urteil miteinander ab, gegenwärtige und zeitgenössische Urteile werden immer furioser gemischt. Die Literaturbasis ist angesichts der gewaltigen Zahl an Publikationen äußerst schmal, und frei von jeder Gewichtung. M. E. muss der Beitrag komplett neu konzipiert und sprachlich auf das Niveau einer Enzyklopädie gebracht werden. Hier ein paar Beispiele:

„Königin Victoria war eine der mächtigsten Frauen der Geschichte.“

"Die Ehen des Herzogs von York und des Herzogs von Cumberland waren bislang kinderlos geblieben und die des Prinzregenten mit Caroline von Braunschweig galt als derart zerrüttet, sodass es wenig wahrscheinlich schien, dass aus dieser Verbindung noch weitere Kinder hervorgehen würden, da Caroline zudem bereits 50 Jahre alt war. Der Tod Charlotte Augustas war daher für die bislang unverheirateten Söhne Georg III. der Anstoß, unter den protestantischen Prinzessinnen Europas nach geeigneten Ehefrauen Ausschau zu halten."

"Als Erzieherin der jungen Prinzessin war die Baronin Louise Lehzen bestimmt, zu der Victoria ein sehr enges Verhältnis hatte, die aber nur wenig geeignet war, die Prinzessin auf ihre zukünftige Rolle als Monarchin vorzubereiten."

"Victoria war sich darüber bewusst, dass sie viel zu lernen hatte, wenn sie als konstitutionelle Monarchin ohne schriftliche Verfassung, die theoretisch keine anderen Willen haben durfte als ihrer Minister, nicht nur die Galionsfigur des Staatsschiffes sein wollte."

"Außerdem war sie mit ihren jetzt einundzwanzig Jahren, nach den Maßstäben ihrer Zeit, auf dem Weg eine alte Jungfer zu werden."

"Im Privatleben war Albert der starke Führer ... "

"Sie verlangte beispielsweise, dass aus den Kriegserfahrungen zu ziehen seien, gab den Anstoß für eine Militärreform und unterstützte die Erneuerung des Lazarettwesens. Zukünftig sollte sie die Meinung vertreten, dass die die Truppen dem Einfluss der Politiker soweit wie möglich entzogen bleiben müssten, durch den Oberbefehlshaber aber mit dem Souverän in direkter Verbindung zu stehen hätten."

"Krieg als Mittel der Politik war der Monarchin zuwider, wo sie ihn nicht verhindern konnte, drängte sie auf raschen Frieden und vor allem in einem Punkt unterschied sie sich von anderen damaligen Herrschern: sie zeigte Mitleid und persönliche Anteilnahme für ihre Soldaten. Als äußeres Anzeichen dieser Unterstützung nahm Victoria im März 1856 erstmals an einem Manöver teil."

"Durch diese jahrelange Abwesenheit geriet die Königin zunehmend unter Kritik und wurde im Volk unpopulär."

"Einen wesentlichen Anteil an der seelischen Entspannung der Witwe Victoria hatte John Brown ... Der zuverlässige und diskrete Diener wurde zu einem unentbehrlichen Helfer, zu einer männlichen Stütze"

"Browns Stellung war zu seinen Lebzeiten Gegenstand lebhafter Diskussionen."

"Die zahlreichen Kriege, u.a. Ashanti - und Zulukrieg (1879), die in ihrem rasant wachsenden Empire geführt wurden legitimierte Victoria nun anders wie früher, wenn es um britische Belange ging, mit zivilisatorischen Sendungsbewusstsein, zwar bedauerlich aber notwendig, während sie Kriege in Europa aus zivilisatorischen Gründen auch weiterhin als verwerflich empfand."

"verbesserte die Stellung der irischen Pächter und sah vor allem die irische Selbstverwaltung als unvermeidbar" - War das Problem vorher schon da?

"Die Königin zeigte gegenüber dem Regierungschsf Gladstone eine Verhalten, dass sie sich als konstitutionelle Monarchin nicht hätte erlauben dürfen."

"Sie verkörperte ein ganzes Land mit seinen Errungenschaften, häusliche Tugend und den Wunsch nach imperialer Größe und privater Zufriedenheit."

"Zu diesem Zeitpunkt gab es im gesamten Empire keinen Menschen, der es mit Victorias Beliebtheit hätte aufnehmen können."

"Leidenschaftlich für eine große Idee zu kämpfen war ihr jedoch unmöglich, weil ihr dazu die Phantasie und Bildung fehlten." -- Hans-Jürgen Hübner 13:32, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich schaue hier zufällig rein und bin konsterniert über diesen Ton, Hans-Jürgen Hübner. Dies ist ein Review und keine Kandidatur! Wenn Dir der Artikel schon lange ein Dorn im Auge ist, warum hast Du ihn nicht selbst verbessert, neu geschrieben oder sonstwas. Auch die obengenannten Sätze hättest Du als Vorschlag ja schon mal ändern können statt hier rumzumosern! -- 213.39.136.12 17:52, 27. Nov. 2008 (CET)
Komisch, dass solche Kommentare immer anonym kommen...
Nein, ich meine die Kritik ernst, kann mich aber nun einmal nicht um jeden Artikel kümmern. Das erfordert nämlich eine ganze Menge Zeit und Arbeitskraft, und die ist in den letzten Wochen in andere Themen geflossen. Außerdem will ich ganz bestimmt niemanden beleidigen, entschuldige mich auch vorsorglich, falls ich mich im Ton vergriffen haben sollte, aber ich halte die genannten Punkte für sehr bedenkenswert. Es geht also nicht ums „Rummosern“, sondern um Qualitätsverbesserung - immer.
Die erfordert aber m. E. in diesem Fall ziemlich tiefgehende Eingriffe in den Text. Da ist es mit ein paar Satzverbesserungen nicht getan. Soweit ich das überblicke müsste der oder die Mutige sich erst einmal einschlägige Literatur beschaffen. Um Missverständnissen vorzubeugen: Der Beitrag ist mir nicht deshalb ein Dorn im Auge, weil er dem Thema nicht gerecht wird, denn davon gibt es bekanntlich ziemlich viele, sondern weil das Thema so zentral für das 19. Jahrhundert ist. Daher stoße ich natürlich in allen möglichen Zusammenhängen auf die Königin, und vermisse dort eine ganze Menge. Also: Nicht abschrecken lassen, auch wenn's ein dorniger Weg wird, und das Thema eine Menge Planung erfordert. Die Königin und Kaiserin ist nicht einfach. -- Hans-Jürgen Hübner 19:19, 27. Nov. 2008 (CET)

Ich hätte da ein paar Sachen zu bemängeln:

  • Die junge Königin wurde, nach drei sehr unpopulären Vorgängern, in ihrem Reich mit Begeisterung aufgenommen. => Es waren nur 2 unpopulär; Georg III. war aufgrundseines bescheidenen Lebensstils sehr beliebt, nur seine beiden Söhne Georg IV. und Wilhelm IV. also Viktorias Onkels waren so unbeliebt
  • Es liegen nur wenige unklare Angaben über Victorias Aussehen als junges Mädchen vor. Sie weisen auf ihre Jungfräulichkeit, ihre immer leicht gerötete schöne Hautfarbe, ihr liebenswürdiges Lächeln und ihre schöne Stimme hin. In späteren Jahren rühmte man ihre Haltung und ihr würdiges Auftreten. Ihre Schwäche lag in ihrer kleinen Statur und der Fülligkeit zu der sie schon in jungen Jahren neigte. Sie soll bei etwa 1,50 m Länge bis zu 80 kg gewogen haben. => so ein Gesülze hat in nem enzyklopädischen Artikel nix verloren
  • Preußen und Deutschland gegenüber war sie lange Zeit positiv eingestellt, später – auch durch den Einfluss ihrer ältesten Tochter Vicky – begann sie Bismarck zu hassen und kritisierte scharf ihren Enkel Kaiser Wilhelm II. => ich hab mal gelesen, dass Wilhelm II. sogar ihr Lieblingsenkel war nd er bei Besuchen von ihr regelrecht mit Süßigkeiten verwöhnt worden sei, vielleicht sollte dieser Wandel in Bezug auf ihren ältesten Enkel noch eingebaut werden. Außerdem kann ihr Verhältnis zu ihm sooo schlecht auch nun wieder nicdht gewesen sein, wenn sie in seinen Armen starb
  • Schwangerschaften waren für Victoria eine unvermeidliche Folge des Beischlafs. => ach nee
  • Victoria hatte 42 Enkel und 88 Urenkel. Sie bestimmte, dass alle ihre Enkel ihren Namen oder Alberts tragen sollten.[88] Durch deren Ehen hat sie Nachkommen in fast allen europäischen Monarchien, wodurch sie auch den Beinamen "Großmutter Europas" erhielt. Victoria war nicht unwesentlich am Zustandekommen dieser Ehen beteiligt. => Der letzte Satz trifft auf ihre Kinder und einen Teil ihrer Enkel tatsächlich zu. ABER: Ein Großteil ihrer Enkel und Urenkel heiratete erst nach ihren Tod oder so mancher ihrer Urenkel kam sogar erst nach ihrem Tod zur Welt
  • Den europäischen Kontinent mit einem dichten Netz von Verwandten auf den Fürstenthronen zu überziehen war für sie ein Instrument der Friedenssicherung. Wie wirkungslos diese Form der Friedenssicherung war, zeigte sich sowohl im Deutsch-Dänischen Krieg (1848–1851), als auch im Deutschen Krieg (1866), wo die Fronten jeweils quer durch die Verwandtschaft verliefen.[89] => Ich würde da noch auf den Ersten Weltkrieg verweisen: Da standen sich - z.B. auf deutscher Seite - ihre Enkel Kaiser Wilhelm II. und Herzog Carl-Eduard von Sachsen-Coburg-Gotha - und auf englischer Seite ihr Enkel Georg V. gegenüber. AF666 14:49, 27. Nov. 2008 (CET)
Ich habe zu einigen Punkten (z. B. der o.a. Gliederung) bereits einen Hinweis auf der Disk gegeben und ich nehme an, um weitere derartige Beobachtungen zu sammeln und den Artikel entsprechend zu verbessern, ist er hier. Es gibt deshalb m. E. keinen Grund, dessen Schwächen als eigene Lesekompetenz zu propagieren, das demotiviert. Mir waren auch einige sprachliche Unzulänglichkeiten aufgefallen, deren Auflistung hier sicherlich hilfreich ist und auch ohne die mitunter etwas gehässige Kommentierung zu einer Verbesserung des Artikel beitragen wird. Es ist doch ganz prima, dass sich endlich jemand an diesen Artikel gewagt hat, das sollten wir unterstützen und hier nicht als Scheitern deklarieren. Danke. --Felistoria 14:24, 28. Nov. 2008 (CET)
In zwei Punkten hast Du, Felistoria, natürlich völlig Recht: Es soll möglichst niemand schlecht behandelt oder demotiviert werden. Wie bereits gesagt, falls das so angekommen sein sollte, entschuldige ich mich dafür. Ich will niemanden mit gehässigen Kommentaren traktieren, den ich gar nicht kenne. Daher fände ich es umgekehrt schön, wenn mir nicht Motive unterstellt würden, die ich nicht habe. Dennoch hat der Beitrag Schwächen, die ich z. T. genannt habe, und die nicht leicht zu beheben sind.
Ich will mich dennoch ein bisschen erklären: Wir sind derzeit in der durchaus angenehmen Situation, dass wir mit vereinten Kräften dahin gekommen sind, dass wir, ich meine die Wikipedia und ihre Autoren, inzwischen ein bisschen ernster genommen werden, als noch vor zwei Jahren. Die Resonanz auf zahlreiche unserer gelungenen Artikel ist wirklich gut. Leider gibt es aber einen Beschluss, dass auch „nur“ lesenswerte Artikel als „Artikel des Tages“ auftreten können, was sie dann auch tun. Damit werden sie aber zu Aushängeschildern des Gesamtprojekts. Dieser Beitrag über Königin Victoria strebt diesen Lesenswert-Status ausdrücklich an, und es besteht für mich die Gefahr, dass durch „historische Plauderei“ - das ist mir weiß Gott unangenehm, das zu sagen, ich lobe auch lieber - viel von der Arbeit wieder zunichte gemacht wird. Der Abstand zwischen exzellenten und lesenswerten hat sich bedauerlicherweise durch die Beschlusslage deutlich verringert. Ansonsten hätte ich mit dem Etikett „lesenswert“ wesentlich weniger Probleme.
Da ich selbst keine Möglichkeit sehe, am Text mitzuarbeiten, jedenfalls nicht konzeptionell, würde ich mich freuen, wenn sich einige Neuzeitler entschließen könnten, der Autorin unter die Arme zu greifen.
Vielleicht beruhigt es die Autorin Amygdala77, dass ich mich mit meinem ersten Entwurf zur Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig auch furchtbar in die Nesseln gesetzt habe - trotz m. E. ordentlicher, über lange Jahre erworbener Kenntnisse. Im Nachhinein muss ich sagen, war der überwiegende Teil der Kritik berechtigt. Anderen ging es genauso. Daher: Bitte weitermachen! Und: Nichts für ungut. -- Hans-Jürgen Hübner 17:51, 28. Nov. 2008 (CET)
Als nur an der Bebilderung Beteiligter möchte ich die Reviewer bitten, vielleicht selbst einmal etwas zu ändern, was missfällt. Vielleicht gelingt es dann, die Motivation des Bearbeiters wieder herzustellen. Ich habe gestern den Artikel durchgesehen und korrigiert, was mir aufgefallen ist. Ein Lemma John Brown, der den Diener meint, gibt es nicht. Es würde nur ein Rotlink erzeugt werden, den niemand bläuen wird. Ein schönes Adventswochenende wünscht -- Alinea 08:47, 29. Nov. 2008 (CET)
Um das noch mal klar zu stellen: Hier soll niemand runtergemacht werden. Aber der Artikel ist nun mal einfach sauschlecht und das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Es sind Dinge die man nicht einfach so ohne genaue Kenntnis der Person und der Literatur beheben kann. Wenn John Brown ein ganzes Kapitel im Artikel gewidmet wird und er so großen Einfluss hatte, ist er natürlich relevant für uns. Ansonsten Meinung wie Hans-Jürgen Hübner. --Armin P. 11:07, 29. Nov. 2008 (CET)

Dennoch sollte die Diskussion nicht aus dem Ruder laufen. Es ist nicht leicht, notwendige Kritik so anzubringen, dass niemand verletzt oder demotiviert wird. Ich würde also gern versuchen, Kritik so anzubringen, dass sie einen Ausweg lässt - daher finde ich „sauschlecht“ bei weitem übertrieben, und es weist keinen Weg. Vielleicht war ich da in der Wortwahl auch etwas zu ungestüm. Die Vorzüge sollten einmal genannt werden: Die Autorin bringt offensichtlich eine Menge Sachkenntnis mit, es besteht eine kontinuierliche Bereitschaft, dieses Wissen und die Fertigkeiten einzubringen, und ich habe auch noch nicht gehört, dass sie ihre Fertigkeiten nicht verbessern will. Doch bisher hat sich anscheinend niemand gefunden, der ihr konzeptionell zur Seite springen kann. Vielleicht sollte man die Diskussion erst einmal so stehen lassen, jeder denkt über den Vorgang nach, versucht seine Möglichkeiten, konstruktive Beiträge zu liefern zu bedenken - wäre doch gelacht, wenn wir mit vereinten Kräften nicht in der Lage wären selbst Victoria einen guten Beitrag zu widmen. -- Hans-Jürgen Hübner 12:55, 29. Nov. 2008 (CET)

Nun denn, wird sich "die Autorin" auch mal zu Wort melden. Die Diskussion ist ja sehr interessant verlaufen, es gibt nun viele Anregungen was zu verbessern ist, es ist offensichtlich, dass er noch weit weg ist von irgendetwas und vielleicht werden die größten Kritiker mithelfen, dass es ein Artikel wird der Victoria auch würdig ist. Wünsche allen eine schöne Woche --Amygdala77 13:36, 2. Dez. 2008 (CET)

Beziehung zu Wilhelm II

Ich finde, es sollte noch erwähnt werden, wie sehr Victoria ihren Lieblingsenkel Wilhelm II von Preußen mochte, und wie sehr die beiden sich mochten. Eine richtige "Enkel-Oma-Beziehung", wie sie in der Politik so selten war, sollte schon Erwähnung finden.

Dieser Punkt wurde ja bereits im Review erwähnt und ist sicherlich richtig. Das Problem ist, dass es so einfach nicht ist. Wilhelm wurde sicherlich sehr oft als ihr Lieblingsenkel bezeichnet, vorallem auch weil er Alberts Lieblingsenkel war (aber als dieser starb, gab es ja auch nur 2 Enkel). Victoria mochte sicherlich einige ihrer anderen Enkel auch sehr gern, so wird auch die russische Zarin Alexandra sehr oft als ihre Lieblingsenkelin bezeichnet. Das spätere Verhältnis der beiden hatte durchaus seine Höhen und Tiefen, Victoria hat (wie die ganze englische Verwandtschaft) Wilhelm für nicht ganz voll genommen und behandelte ihn des öfteren wie ein unreifes Kind. Das Verhältnis von Wilhelm gegenüber England war ja auch sehr zwiespältig. Dass Victoria in seinen Armen starb war auch eher ein Zufall, wenn man sich das genauer durchliest Die Frage ist jetzt, ob man diesem Thema einen ganzen Abschnitt widmet, allerdings müsste man dann einige andere Enkel auch erwähnen. Also Anregungen jeder Art sind immer gut, viele Grüße --Amygdala77 20:34, 20. Dez. 2008 (CET)

Persönlichkeit

Ich finde diese rein subjektive Einschätzung eines einzelnen Historikers wie Tingsten über ihre Persönlichkeit komplett unausgewogen. Sowas hat eigentlich in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Vielleicht kann man etwas über ihre private Seite schreiben, aber eine ausgewogene und gut belegte Analyse ihrer Persönlichkeit hier (oder irgendwo) reinzustellen wird schwierig sein, da die Meinungen immer unterschiedlich sein werden. Hier sollten mindesten fünf Historiker zitiert werden oder der Abschnitt muss komplett raus. -- Marzahn 15:04, 14. Mär. 2010 (CET)

Chloroform

Wieso war Chloroform umstritten? Galt es als gesundheitsschädlich? Oder hielt man es für eine Sünde, Geburtsschmerzen zu lindern, da diese ja angeblich von Gott gewollt sein sollten? (nicht signierter Beitrag von 88.74.231.66 (Diskussion | Beiträge) 13:09, 21. Mär. 2010 (CET))

Ja zweiteres, wenn Gott es nicht so gewollte hätte, hätte er sich was anderes überlegt, so war jedenfalls die gängige Meinung ;-). Gruß--Amygdala77 15:00, 21. Mär. 2010 (CET)

Formulierung Intro

"sowie ab 1876 die zweite Person als Kaiser von Indien." – was ist das denn bitte für'n Deutsch? -- 134.102.101.60 08:04, 27. Jun. 2010 (CEST)

Bilder müssen nach rechts

der artikel wirkt zu zerfleddert, was vor allem an zwei dingen liegt:

  • der stammbaum zerbricht den text; er sollte weiter nach unten. oder kleiner sein. kenne mich damit nicht aus.
  • vor allem aber ist der links-rechts-fluss der bilder nicht mehr wikikonform. nur bilder, die vom inhalt her begründbar links sein müssen (wie solche, wo jemand streng nach rechts guckt), sind ausnahmen. um den umbau der bilder nach rechts vorzunehmen, müsste man hier auf einige verzichten, weil sonst zu viele rechts stehen und z.b. bei smartphones zu große textlücken entstehen. mag das jemand machen?

Maximilian (Diskussion) 21:47, 25. Mai 2012 (CEST)

mit dem Stammbaum gebe ich Dir recht, am Besten wäre es man würde ihn einklappen. Die Bilder würde ich aber so lassen, ich war damals daran beteiligt wie der Text bebildert wurde und finde es eigentlich sehr gut gelungen. Grüße --Amygdala77 (Diskussion) 21:59, 25. Mai 2012 (CEST)

über das layout gibt es so viele meinungen und geschmäcker, und früher gab es entsprechend viele streits. ich weiß, dass es weh tut, aber die regelung bilder rechts, ende führte dazu, dass die layoutdiskussionen fast komplett verflogen und das standardleseverhalten (text links, bild dazu rechts) unterstützt wird. es bringt angenehme ruhe in den text. und in die wikipedia. viele englische artikel sehen, weil die richtlinie da entsprechend lockerer gesehen wird, schaurig aus. Maximilian (Diskussion) 22:17, 25. Mai 2012 (CEST)

das sieht klasse aus! besten dank für die schnelle aktion! erledigtErledigt – Maximilian (Diskussion) 09:56, 26. Mai 2012 (CEST) Maximilian (Diskussion) 09:56, 26. Mai 2012 (CEST)

Nachkommen

Sollte diese ausufernde Nachkommenliste, die über die Kinder (und vielleicht noch Enkel) hinaus keinerlei Mehrinformation zur hier dargestellten Person liefert, nicht ausgelagert werden? (Meinetwegen könnte man die auch ganz löschen, aber irgendwie interessant ist es ja doch.) In den Artikel gehören die Kinder, und die Angabe, dass die ein oder andere sehr berühmte spätere Person ein Nachfahr ist, aber doch nicht eine derartige Liste. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:50, 26. Mai 2012 (CEST)

Ich gebe Dir da eigentlich recht, habe es jetzt Mal ganz nach unten gesetzt, löschen traue/möchte ich nicht, da hat sich ja jemand ganz viel Mühe gegeben und wohin soll man es auslagern? Hast Du einen Vorschlag?--Amygdala77 (Diskussion) 10:02, 26. Mai 2012 (CEST)
vielleicht in ein neues lemma Stammbaum von Victoria (Vereinigtes Königreich)? aber als ordentlicher umzug, nicht copy/paste. Maximilian (Diskussion) 10:28, 26. Mai 2012 (CEST)
Ähnliche Stammbäume gibt es noch bei Eduard VII. und Georg V. (Vereinigtes Königreich), wäre also die Frage, ob man sie alle auslagert, aber so einen Versionsimport (?) müsste ein Admin machen, wäre aber wohl die eleganteste Lösung. --Amygdala77 (Diskussion) 11:06, 26. Mai 2012 (CEST)

Fehlerhafter Link?

http://www.timesonline.co.uk/tol/news/uk/article703537.ece - Fußnote 21 - der führt nur auf die Hauptseite von http://www.thetimes.co.uk/tto/news/uk/. Nacharbeiten oder entfernen. Chiron McAnndra (Diskussion) 00:10, 9. Aug. 2012 (CEST)

Victoria kann nicht vorhandene Seiten lesen

"Sie fand in einem Buch über englische Geschichte eine Seite, die vorher entfernt worden war, die Thronfolge dargestellt." Wie ist das zu deuten? Wurde die Seite wieder eingefügt oder hat Sie ein neues Exemplar des Buches bekommen? --87.175.172.109 22:48, 16. Nov. 2012 (CET)

kitschige Hofberichterstattung

Die reichlich kitschige Formulierung, sie starb "in den Armen ihres Enkels Kaiser Wilhelm II." entstammt vermutlich der zeitgenössischen kaiserlichen Hofberichterstattung. Zum einen gab es solche Intimitäten am Sterbebett der englischen Monarchin sicher nicht, zum anderen konnte Wilhelm II seinen linken Arm garnicht nicht bewegen. Jedenfalls gehört das nicht in eine Enzyclopädie. Ich habe es abgeändert. --Sukuru (Diskussion) 09:29, 20. Nov. 2012 (CET)
Die Szenerie wird bei Wocker (siehe Literatur) beschrieben. Allerdings war er nicht alleine zugegen, sondern er stützte sie zusammen mit Edward (das Armproblem wird dabei ebenfalls berücksichtigt). Solche "Intimitäten" beim Sterben der Herrscherpersönlichkeiten waren durchaus gang und gäbe (Franz Joseph, Wilhelm I. fallen mir da spontan ein). --Vexillum (Diskussion) 09:35, 20. Nov. 2012 (CET)
Die Geschichtsschreibung wurde zu dieser Zeit maßgeblich von den Herrschenden selber vorgenommen. Es waren bestimmt keine neutralen Chronisten, Historiker oder die Presse dabei. Alle Berichte dürften von engsten Hofbediensteten oder Familienmitgliedern selbst stammen und sind damit einseitig subjektiv gefärbt. Wie konnte man denn wissen, dass sie nun genau in diesem Augenblick sterben würde? Oder hat er sie etwa stundenlang im Arm gehalten? Ich bleibe dabei: eine typische verklärte, heroisierende Formulierung der Zeit, die man immer wieder findet, so wie "fiel an der Spitze seines Heeres" oder "auf den Stufen seines Thrones". Ganz profane Sterbeszenen kamen für den Hochadel natürlich nicht in Frage. Wenn man es unbedingt drin haben will, sollte man es in den richtigen relativierenden Kontext rücken, etwa "bei Wocker wird beschrieben, dass sie in den Armen ihres Enkels Kaiser Wilhelm II. gestorben sein soll". Oder man zitiert wörtlich aus dem Text. Eine 1:1 Übernahme der Beschreibung als verbindliches Faktum ignoriert die subjektive Einfärbung. --Sukuru (Diskussion) 13:39, 5. Dez. 2012 (CET)
Deine Änderung passt schon. Ich wollte nur auf dieses "rituelle sterben vor Zeugen" der Herrschenden anno dazumals hinweisen. Vielleicht ein zeitgenössisches notwendiges Ritual á la "aufrecht sterben" oder so, und neben Edward und Willi Zwo waren noch wesentlich mehr Menschen zugegen. Aber als Eintrag in den Artikel sehe ich auch keinen Grund, da gebe ich Dir recht. Wenn, dann würden solche Details entweder in einen Artikel über Sterben allgemein (und selbst da müßte man ja schon Epoche und Herrscherklasse irgendwie sinnvoll einbauen), Hofzeremoniell in Europa etc. passen. Wocker nehme ich als Quelle eh' nicht so ernst. Den habe ich vor ungefähr 20 Jahren gelesen, und irgendwo steht er auch noch in meiner Bibliothek herum. Aber ich erinnere mich eben an einige Fehler, zudem ging seine Biografie viel zu sehr auf unwichtige Details ein - nicht zu wissen, dass Viktorias Mutter bei der Überfahrt über den Ärmelkanal seekrank wurde, hätte mein Leben auch nicht verändert. Der Vorteil an Wocker lag, wenn ich mich noch richtig erinnere, an zahlreiche Zitate aus diversen Tagebüchern. Und zur damaligen Presse. Irgendeine Zeitung vermerkte im Nachruf lapidar, dass sie alt gewesen sei... --Vexillum (Diskussion) 14:47, 5. Dez. 2012 (CET)
Ok, dann sind wir einer Meinung, wie das einzuordnen ist. Ich kenne die Quelle "Wocker" selber nicht. Ich bin nur durch Zufall über den Artikel und die blumige Formulierung gestolpert. Wenn es eine zeitgenössische Beschreibung der Sterbeszene gibt, könnte man sie im Falle Victorias durchaus mit reinnehmen, das fände ich schon interessant. Dann aber eben als Zitat über ein zeitgenössisches Ritual, das im Licht der damaligen Zeit zu betrachten ist. Schöne Grüße --Sukuru (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2012 (CET)

Unklar

"Kaum jemand in Großbritannien betrachtete die Titel als nicht gleichwertig, doch die Königin fürchtete um ihren Rang." Sprich, die meisten betrachten den Titel als ungleichwertig. Aber was soll das bedeuten? --87.175.148.249 23:35, 1. Dez. 2012 (CET)

Tabelle zur Orientierung

Wenn man nicht die royale Geschiche im Kopf hat, kann man bei den vielen Personen in der Zeit vor der Thronbesteigung schon den Überblick verlieren. Vielleicht hülfe so etwas:

Könige 1760-1837 "Amtszeit"
Georg III. († 29. Januar 1820) König 1760-1820, aber seit 1811 Regentschaft
Georg IV., Sohn von Georg III. zuerst als Regent, 1820-1830 König
Wilhelm IV., Sohn von Georg III. 1830-1837 König
Edward Augustus, 4. Sohn (5. Kind) von Georg III., nie König († 23. Januar 1820), Vater von Victoria
Victoria, Enkelin von Georg III. seit 1837 Königin

--Haigst-Mann (Diskussion) 18:22, 18. Jul. 2013 (CEST)

William Duke of Clarence und Prinz Wilhelm

... sind die gleiche Person. Herrschernamen und deren Eindeutschungen werden ja in der Wikipedia fröhlich mal so, mal gebraucht, aber kann man man das wenigstens innerhalb dieses Artikel angleichen, um den Leser nicht zu verwirren? --Vollprofi (Diskussion) 00:08, 30. Jul. 2013 (CEST)

Victoria und Wilhelm II.

Ich habe gerade eine ZDF-History-Sendung (jaja, ich weiß) über Victoria gesehen, in der sie (was bei historischen Personen weiblichen Geschlechts in diesem Format Seltenheitswert hat) nicht sehr gut weg kommt. Eine auffällige Diskrepanz zu diesem Artikel ist mir bei der Bewertung ihres Verhältnisses zu Wilhelm II. aufgefallen. Während sie zu den meisten ihrer Kinder (besonders zu ihrem Nachfolger Bertie) eine sehr belastete Beziehung hatte und äußerst despektierliche Briefe über Aussehen, Eignung und Verhalten schrieb, wurde Wilhelm mehrfach als ihr "Lieblingsenkel" genannt. In diesem Artikel wird sehr selektiv ein negatives Verhältnis beschrieben. Es ist sicherlich richtig, dass sie zwischenzeitlich auch an ihm etwas auszusetzen hatte, das ist aber noch gar nichts im Vergleich zum Rest ihrer Verwandtschaft. Ich meine, es wird an dieser Stelle ein falscher Eindruck erweckt. Was wisst ihr darüber? --93.223.80.169 00:31, 26. Aug. 2013 (CEST)

Erste Kaiserin von Indien?

Zitat aus der Einleitung: "Victoria (...) trug ab dem 1. Januar 1877 als erste britische Monarchin und zweiter Mensch überhaupt den Titel Empress of India (Kaiserin von Indien).

Da der Verfasser es mit seiner ziemlich pathetischen Formulierung ja geradezu darauf angelegt hat, hier die naheliegende Frage: Wer war die erste Frau, die den Titel trug? (nicht signierter Beitrag von 91.47.48.36 (Diskussion) 18:12, 29. Okt. 2013 (CET))

Lesen büldet. Ein Klick auf [2] verrät, wer der erste Mensch als Kaiser war, ein Mann. Aus der Einleitung entnommen ;-) -- 92.227.168.255 20:38, 29. Okt. 2013 (CET)
Danke, jetzt sehe ich es auch. Meine Frage resultierte auch aus der etwas unsauberen Formulierung im zitierten Satz; der Mann wird ja wohl kaum den Titel "Kaiserin von Indien" geführt haben... (nicht signierter Beitrag von 91.47.48.36 (Diskussion) 21:56, 29. Okt. 2013 (CET))

Regierungszeit

"Victoria regierte 63 Jahre und sieben Monate, länger als jeder andere britische Monarch vor ihr." Da wir noch nicht den 11. September 2015 schreiben, regierte sie auch länger als jeder britische Monarch nach ihr. Ich würde deshalb das "vor ihr" streichen. --91.114.167.134 18:27, 18. Jun. 2014 (CEST)

Erste Version

 Info: Der Text der ersten Version des Artikels vom 4. Oktober 2003 stammte ursprünglich aus Viktoria (England) von Benutzer:217.81.38.195. --Geitost 16:39, 23. Mai 2011 (CEST)

Eingefügt: Geitost 16:39, 23. Mai 2011 (CEST)

wirtschaftliche Blütezeit

"beispiellose wirtschaftliche Blütezeit": Sollte das vielleicht heißen "wirtschaftlich beispiellose Blütezeit" ? msh 024 62 - 20 54 72 (nicht signierter Beitrag von 79.233.166.77 (Diskussion) 10:13, 25. Dez. 2014 (CET))

Klare Nennung der Eltern

Bei einer Überarbeitung des Artikels sollten die Eltern Viktorias klarer genannt werden. Mann muss aufmerksam lesen, wenn man in der jetzigen Form diese Information finden will. (nicht signierter Beitrag von 62.156.235.171 (Diskussion) 15:36, 10. Jul 2014 (CEST))

Die Eltern sind bereits in der vierten und fünften Zeile der Einleitung deutlich genannt. -- Alinea (Diskussion) 15:46, 10. Jul. 2014 (CEST)
Trotzdem immer noch völlig unklar! Kann man nicht im ersten oder zweiten Satz klar lesbar und auf einen Blick erfassbar schreiben, wer der Vater und wer die Mutter war? Zumal eine solche Arzt zu schreiben seltsam vertuschend erscheint im Zusammenhang mit der ungeklärten Frage, von wem sie denn nun wirklich die Hämophilie geerbt hat. Biologisch-genetisch wäre nämlich damit der Beweis erbracht dass Prince Edward gar nicht ihr biologischer Vater sein konnte.
Ich habe die Information in der Einleitung ergänzt. --Digamma (Diskussion) 13:51, 8. Sep. 2019 (CEST)

Erziehung

Nach zeitgenössischen Zeitungsquellen (Augsburgische Ordinari Postzeitung, Nro. 138, Donnerstag, 3. Juni 1830, S. 2) soll Victoria nicht nur wie angegeben eine für das weibliche Geschlecht damals übliche Erziehung erhalten haben, sondern wurde - wie nur die wenigsten Frauen ihrer Zeit - auch in Mathematik und Latein unterrichtet ("Sie hat es im Lateinischen sehr weit gebracht und große Fortschritte in der Mathematik gemacht"). Vor allem Letzteres wurde z.B. noch Therese von Bayern verweigert, die sich deshalb in ihren biologischen Forschungen mit lat. Namensgebungen unendlich schwer tat. Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:44, 5. Okt. 2014 (CEST)

Heiratsantrag

Dass Albert Victoria den Antrag gemacht hat, kann nicht stimmen, da er vom Rang her unter ihr stand. Nur ihr als Königin stand es deshalb zu den Antrag auszusprechen. Laut englischen Geschichtsbüchern hat sie das auch getan. (nicht signierter Beitrag von 84.46.102.38 (Diskussion) 10:49, 26. Jun. 2015 (CEST))