Diskussion:Vitiligo/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Drucker03 in Abschnitt Prominente mit Vitiligo
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausbruch der Vitiligo

Das die Vitiligo meist im späteren Erwachsenenalter auftritt, stimmt so nicht. Es gibt vielmehr eine Menge Leute bei denen Vitiligo in den Zwanzigern oder sogar davor auftritt. Sollte das gemeint sein, müßte es nochmal präzisiert werden. Auch fängt Vitiligo nicht unbedingt an den Extrimitäten an. Der Anfang im Gesicht, oder auch im Genitalbereich sind möglich. Genauern müßte man noch auf die Heilung eingehen. Es gibt durchaus Patienten, denen ein Aufenthalt in viel Sonne geholfen hat. Auch kommt es zu spontanem Stillstand oder Rückbildungen wie auch Phasen wo sich die Vitiligo schnell weiterentwickelt. (nicht signierter Beitrag von 217.184.78.68 (Diskussion) 23:14, 12. Sep. 2004 (CEST))

Michael Jackson und Vitiligo

Es darf bezweifelt werden, dass Michael Jackson tatsächlich Vitiligo-krank ist. Wo ist die Quelle aus der der Autor diese Info hat

Bei einer Körperdurchsuchung Jacksons in Folge einer Inhaftnahme, stellten Anwesende die Erkrankung fest. Die Quelle hab ich nicht parat, google mal danach. --Haeber 04:34, 15. Jan 2006 (CET)
Vitiligo wurde nach seinem Tod von den Autopsieärzten bestätigt. (nicht signierter Beitrag von 84.172.116.37 (Diskussion) 17:25, 23. Apr. 2013 (CEST))
Es ist zweifelhaft, ob M. Jackson an Vitiligo leidet. Gute PR-Erklärung, aber auch bei einer universellen Vitiligo sollten Repigmentierungen zu sehen sein.
Jackson hat sich zusätzlich einer Camouflage unterzogen um die Krankheit möglichst komplett zu verdecken, daher ist er fast vollständig „weiß“ – er hat sich sprichwörtlich bleichen lassen –, das hat nichts mit universeller Vitiligo zu tun. Abgesehen davon setzt eine Repigmentierung nicht bei jedem Erkrankten ein und falls doch, dann nicht immer offensichtlich oder wesentlich. --Haeber 10:58, 7. Feb 2006 (CET)
Wie gesagt, Repigmentierung muss nicht stattfinden und abgesehen davon, dass die Krankheit von den Behörden - die Jackson infolge seiner ersten Anklage wegen Kindesmissbrauch untersucht haben - das Vorhandensein der Krankheit definitiv bestätigt haben, ist er nicht komplett 'bleich' geworden. In manchen Musikvideos in denen er einen weiten Ausschnitt hat kann man ein paar Überbleibsel der ursprünglichen Hautfarbe unter dem Makeup auf der Brust erkennen. --Trent_Easton (the one and only) 21:52, 17. Mär 2006 (CET)
FAZ: Michael Jackson - Kranker schwarzer Mann Wenn man sich dann noch die vielen Bilder im Internet ansieht, kann man nicht ernsthaft zweifeln. Fafner 20:10, 3. Jul. 2009 (CEST)

Es ist doch sch***egal, ob er es hat oder nicht. Zu Lebzeiten hat er diese Krankheit stetig für sich in Anspruch genommen. Daher sollte im Artikel erwähnt werden bzw. bleiben, dass er der wohl bekannteste "Inhaber" dieser Krankheit (gewesen) sein könnte. -- ~~TK~~ (nicht signierter Beitrag von 194.113.40.34 (Diskussion | Beiträge) 11:14, 7. Jul 2009 (CEST))

Na, na, etwas weniger emotional vielleicht. Wirklich entscheidend ist für mich, daß Konsistenz innerhalb der Wikipedia gewährleitet sein sollte. Da es im MJ Hauptartikel 2x steht (mit Verweis hierher natürlich), sollte es hier auch stehen. Man (ich) kann sicher eine Formulierung finden, die den Zweifeln gerecht wird.--Fafner 12:00, 7. Jul. 2009 (CEST)

Ich finde es schon schade, dass sich viele Menschen darüber lustig machen (vorallem bei Michael Jackson). Es ist eine sehr ernsthaft Krankheit, die bei sehr vielen Menschen seelischen Schaden anrichten kann. Ich bin davon hundertprozentig überzeugt, dass er diese Krankheit hatte und ich kann durchaus verstehen, dass MJ sich "bleichen" hat lassen. Aber mal davon abgesehen, geht es eigentlich niemanden was an. Natürlich, er stand in der Öffentlichkeit, aber dennoch war es sein Leben. Und das war durch die Krankheit bestimmt auch nicht einfach. ER war ein toller Mensch und sollte auch so in Erinnerung bleiben. Und an alle Erkrankten: Nehmt eucht ein Beispiel an Michael Jackson, er hat sich einfach nicht unterkriegen lassen! cs 140709 (nicht signierter Beitrag von 91.10.102.65 (Diskussion | Beiträge) 23:54, 14. Jul 2009 (CEST))

Der Obduktionsbericht bestätigt übrigens, dass er an dieser Krankheit litt (nicht signierter Beitrag von 88.70.73.230 (Diskussion | Beiträge) 20:01, 11. Feb. 2010 (CET))

Warum zweifeln eigentlich so viele Leute daran, dass er wirklich an dieser Pigmentstörung litt. Wenn Peter M. aus Buxtehude ankommen würde und sagen würde, er habe Vitiligo, würde ihm doch auch jeder sofort glauben, oder nicht?! MrPalpatine 21:21, 7. Aug. 2010 (CEST)

Dass Michel Jackson Viligo hatte, ist absolut umstritten. Er hate es behauptet, allerdings hat seine "weiße Hautfarbe" evtl.kosmetische Eingriffe. Ich finde es für die Vitiligo-Erkrankten beschäment, hier Jacko als Beispiel sehen zu müssen. (nicht signierter Beitrag von Jekori (Diskussion | Beiträge) 16:59, 7. Jun. 2011 (CEST))

Vitiligo mit Stigma verbunden

Im Text steht "In manchen Kulturen ist mit Vitiligo für die betroffenen Personen ein Stigma verbunden. Sie werden teilweise als böse oder verseucht gesehen und deshalb mitunter von den anderen Gruppenmitgliedern gemieden.". Welche Kulturen sind denn gemeint, gibt es Beispiele oder Hintergrundwissen dazu? --Haeber 23:50, 9. Jan 2006 (CET)

jedoch nicht als „Krankheit“ anerkannt

Im Text steht gleich am Anfang ‚jedoch nicht als „Krankheit“ anerkannt‘. Was ist darunter denn genau zu verstehen? Da es eine Erkrankung ist kann man implizit annehmen das es auch eine Krankheit ist. Oder bezieht sich das auf irgendwelche Medizinischen Organisationen/Verbände, die das so festgelegt haben. Wenn dem so ist kann im Text auch auftauchen, wer es nicht als Krankheit anerkennt und was das zu bedeuten hat z. B., dass die Krankenkasse keine Behandlung bezahlt oder man keine Befreiung von gewissen Arbeitssituationen bekommen kann (es wäre sicherlich beschwerlich mit Vitiligo im Sommer als Dachdecker zu arbeiten). --Haeber 04:41, 15. Jan 2006 (CET)

Die Mehrheit der Ärzte (zumindest in Deutschland) erkennt die Vitiligo nicht als Krankheit an, sondern als kosmetisches Problem. Somit wird diese Krankheit leider oft nicht für behandlungswürdig empfunden. I.d.R. rührt dies auch daher, dass den Ärzten keine Behandlungsmöglichkeiten bekannt sind- obgleich solche sehr wohl existieren.
--Corifee 12:12, 16. Jan 2006 (CET)

Wie wär's mit einem Review?

Da ich mit meinem derzeitigen Wissen zur Thematik mehr oder weniger am Ende bin und den Artikel daher kaum noch ohne aufwändiges Pauken von Biologie- und Medizinlektüre verbessern kann, würde ich einen Review vorschlagen. Damit können mehr Leute auf den Artikel aufmerksam werden, Verbesserungen einbauen, Kritiken schreiben und neue Ideen einbringen. Was haltet Ihr von diesem Vorschlag? --Haeber 22:39, 16. Jan 2006 (CET)

Das bis heute keiner diese Diskussion erwidert hat zeigt das ein Review nicht schlecht wäre. Daher habe ich heute den Reviewprozess gestartet und hoffe auf rege Mitarbeit. MfG --Haeber 19:31, 4. Mär 2006 (CET)

Ich habe vor ca 1,5Jahren festgestellt dass ich auch eine Betroffene bin.Meine Schwester die jünger ist leider auch.Ich glaube wirklich an die Faktoren Stress, Schilddrüse als Ursache. Monentan creme ich eine spezeille Pigment anregende Salbe darauf und finde dass einige Stellen sich gebessert haben oder zumindest nicht grösser wurden.(ettli-14.07.09bj) (nicht signierter Beitrag von 91.45.232.121 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 14. Jul 2009 (CEST))

Guten Tag, es gibt scheinbar doch einen medzinischen Ansatz mit einer Creme. Greifswalder Forscher scheinen sie anzuwenden. http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/haut/vitiligo_aid_130479.html --84.168.229.187 17:54, 21. Jun. 2013 (CEST)

Review Vitiligo

Der Artikel ist mittlerweile mit all meinen Wissen vollgestopft. Er benötigt noch viele Korrekturen, Querleser, Quellenangaben und mehr Fachwissen. Angesichts der angeblich hohen Verbreitung der Krankheit wundert es mich das so wenige Leute an dem Artikel mitarbeiten, wahrscheinlich auch weil noch so vieles dazu unbekannt ist. Ich hoffe das sich das ändern wird, wenn auch in kleinen Schritten wie durch diesen Review. --Haeber 19:26, 4. Mär 2006 (CET)

Es liest sich in Teilen zu sehr wie ein Ratgeber. Sätze wie Falls solche Symptome auftreten sollten ist ein Hautarzt zu konsultieren gehören nicht in einen Artikel. Er soll die Symptome schildern, aber keine Ratschläge geben - dafür steht ja auch der Hinweis am Ende des Artikels da, dass dies nicht die Aufgabe der WP ist.
Autologe Melanozyten bedarf einer Erklärung.
Es fehlen Angaben zur Geschichte - wer hat die Krankheit erstmals entdeckt, benannt, beschrieben? Bei den "Kulturen" wären nähere Angaben hilfreich, um welche Kulturen es sich handelt; ebenfalls bei den Vorwürfen gegen Michael Jackson nicht nur eine Angabe "Es wird behauptet", sondern auch sagen, von wem das behauptet wird.
Zuletzt am Allerwichtigsten: Es fehlen Quellennachweise, Literaturangaben. --Baldhur 20:20, 6. Mär 2006 (CET)
Ich habe schon einen Ratgebersatz entfernt und versucht autolog zu erklären. Zur Geschichte weiß ich leider nicht viel (die Krankheit gibt's ja schon immer), die "Kulturen"-Information hatte ich auch schon in die Diskussion von Vitiligo eingebracht ohne eine Antwort zu erhalten. Bei Michael Jackson muss noch ein wenig recherchiert werden, das ist selbstverständlich da immer wieder Leute in der Diskussion Ihre Skepsis dazu bekunden. Quellenangaben und insbesondere Literaturangaben sind sehr schwierig aufzutreiben (Fachliteratur dazu ist unverschämt teuer), da die Krankheit noch weitestgehend unerforscht bzw. teilweise todgeschwiegen wird. Da bleibt nur mein Appell, dass sich bitte noch mehr Leute insbesondere Fachärzte in die Diskussion und die Artikelbearbeitung einbringen! --Haeber 11:34, 7. Mär 2006 (CET)

Vitiligo als Krankheit

Ich verweise mal auf die International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems, wo V. sehrwohl als Krankheit kategorisiert ist. Unabhängig von Krankenkassen und deutschen Ärzten handelt es sich unzweifelhaft um eine Krankheit. Ich korrigiere dies mal im Artikel.--schreibvieh muuuhhhh 11:04, 26. Apr. 2007 (CEST)

Vererbung

Woher kommt denn die Information, dass Vitiligo mit 30-Prozentiger Wahrscheinlichkeit vererbt wird? Worin liegt diese Zahl begründet und wie wird Vitiligo vererbt? Da laut Text sogar noch unklar ist wie Vitiligo entsteht ist solch eine Angabe ziemlich weit hergeholt. Vorerst kann ich dieses Absatz nur mit dem Hinweis einer fehlenden Quellenangabe stehen lassen. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:47, 27. Apr. 2007 (CEST)

Nachdem ich ein wenig im Internet gesucht habe und einige Vorträge und Selbsthilfebeiträge überflogen habe konnte ich ausschließlich Vererbungswahrscheinlichkeiten unterhalb der 10-Prozent-Marke ausmachen. Da selbst das auf Grund des mangelnden Wissens rein spekulativ ist, sah ich mich genötigt den Textabschnitt aus dem Artikel komplett zu entfernen. -- Haeber (Disk., Bew.); 14:37, 1. Mai 2007 (CEST)

Stress und Ernährung

Meiner Meinung nach gibt es dafür so gut wie keine vernünftigen Belege und schon gar keine belastbaren Forschungsergebnisse. Von daher sollten solche Bemerkungen ersatzlos gestrichen werden. man verunsichert so sonst Leute und "stresst" sie mit unnötigen Einschränkungen erst recht, was nicht sein muss. Weniger ist mehr hier. Kiu77 13:02, 12. Jul. 2008 (CEST)

Abschnitt Ursachen

IMHO fehlerhafte Sätze: ...möglicherweise auch um eine Störung des Immunsystems, das die eigenen Haut-Melanozyten bekämpft. Damit wäre Vitiligo eine Autoimmunerkrankung.

Vitiligo tritt nicht immer allein auf, sondern wird teilweise von anderen Autoimmunerkrankungen begleitet.

Der zweite Satz (Hervorhebungen von mir) impliziert, dass es sich auch bei Vitiligo um eine Autoimmunerkrankung handle, wogegen der erste Satz nur diese Möglichkeit (Verdacht) zum Ausdruck bringt. -- Grottenolm 00:24, 11. Jul. 2009 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass Vitiligo ein Symptom verschiedener Autoimmunkrankheiten sein kann. z.B. auch der Vogt-Koyanagi-Harada-Krankheit. Könnte man einfügen, kenn mich da aber nicht so gut aus.-- Dr. Vinzenz (Diskussion) 12:42, 2. Jul. 2012 (CEST)

VITIX

Bin selbst betroffen und habe folgendes gefunden und rege an solche Hinweise auf neue Behandlungsmöglichkeiten in den Wikipedia-Artikel einzuarbeiten:

Vitix ist offenbar ein Gel, daß die weißen Stellen angeblich dauerhaft repigmentieren kann (monatelange Behandlung).Das Produkt ist sehr teuer (40-50€ pro Tube)weckt aber berechtigte Hoffnungen

Produkt selbst (Hersteller) http://www.vitix.com/en/index.php?page=home

Diskussion zur Kostenübernahme der KK : http://www.forumromanum.de/member/forum/forum.php?USER=user_89599&action=std_show&entryid=1091763738&threadid=2

Anmerkungenm eines deutschen Hautarztes dazu : http://www.vitiligo-vitiligo.de/10732/19513.html?*session*id*key*=*session*id*val*

(nicht signierter Beitrag von 84.187.95.209 (Diskussion) 02:19, 9. Jan. 2009 (CET))

erst im erwachsenen alter an Vitiligo erkranken

Ich bin 19 jahre alt und leide seid meinem 5 lebensjahr darunter.ich habe mit 9 jahren eine uv-behandlung gemacht die schief gegangen ist, nach der 3. behandlung lag ich mit verbrennungen 2-3 grades 3 wochen im krankenhaus . mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, allerdings ist es schade das es nicht als krankheit angesehen wird, denn wenn man bedenkt wie kinder gehänselt werden gerade in der schule. es ist eine frechheit denn durch die hänseleien habe ich sehr gelitten und das sollte anderen kindern erspart bleiben. (nicht signierter Beitrag von 62.157.182.130 (Diskussion) 13:37, 6. Mai 2011 (CEST))

zu einem anerkannten Behinderungsgrad von 35 %

Hallo!

(für Bundesrepublik Deutschland) Der Grad der Behinderung ist "Einheitenlos", also "%" falsch (hat inzwischen sogar das Finanzamt kapiert). Der GdB kennt nur 10er-Schritte, also 10, 20 bis 100 -- als 35 falsch.

Nach der aktuellen Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedV, ehemals "AHB")wird für Vitilgo ein GdB von 10 bzw. 20 vergeben (ACHTUNG ,alles BRD) (nicht signierter Beitrag von 192.54.144.229 (Diskussion) 13:53, 22. Mär. 2012 (CET))

Selbstbräuner

Ich bezweifle diese Methode als Behandlung. Die Flecken sind resistent gegen Bräunung. Sie würden noch intensiver sichtbar sein, da die umgebene Haut braun wird, die Flecken aber weiß bleiben.--Explosivo (Diskussion) 01:40, 11. Jun. 2013 (CEST)

H2O2

In der Einleitung steht etwas zum Thema H2O2 in den Zellen, und dass sich daraus Behandlungsansätze ergeben. Im Abschnitt über die Bahandlungen kommt dann aber genau gar nichts zu dem Thema.

Falls das mit dem H2O2 eine Fehlinfo ist müsste man den Vermerk in der Einleitung wohl auch entfernen. Und wenn es was brauchbares ist, dann sollte man vielleicht die Behandlung dazu anfügen.

Zu dem Absatz mit dem "Wasserstoffperoxidgehalt" in den Zellen fehlt ein Beleg (Quellen). Stimmt das überhaupt? Wasserstoffperoxid würde glaub nicht nur die Pigmentierung "hemmen"/verhindern, sondern die Hautzellen an sich schädigen ("Herbeiführung des programmierten Zelltodes", siehe #Biologie). --92.74.39.162 21:07, 3. Sep. 2013 (CEST)

Fehlerhafter bzw. sinnloser Satz

Typo, Satzbau oder Gehirnfasching? Man lese bitte den letzten Absatz unter <Behandlung>. Keine Ahnung was es eigentlich heißen soll, bin nur drüber gestolpert. (nicht signierter Beitrag von Soldier1 79 (Diskussion | Beiträge) 16:17, 30. Jun. 2014 (CEST))

Scheint mittlerweile erledigt zu sein.--WolffidiskRM 15:58, 22. Feb. 2015 (CET)

Vitiligo bei Tieren

Da der Mensch nicht das einzigste Wesen mit Haut ist wären einige Informationen bzw. Verweise zu Ausprägungen dieser Krankheit bei Tieren erwähnenswert, insbesondere bei Tieren mit hoher DNS-Übereinstimmung zum Menschen. Was ist eigentlich mit Tieren die gescheckte, gepunktete oder diesem Review mehr Leser aufmerksam zu machen, insbesondere, diejenigen die Zugang zu der teuren Fachliteratur haben, evtl. sogar selbst Hautärzte sind, oder gut in Quellenrecherche sind. MfG --Haeber 03:26, 30. Mai 2006 (CEST)

  • Laienkommentar: liest sich gut, die Sonnenbrandgefahr muss man, glaube ich, nur einmal ansprechen. --Leumar01 09:23, 1. Jun 2006 (CEST)
    Wurde erledigt. --Haeber 19:45, 1. Jun 2006 (CEST)
  • Na dann legen wir mal los:
    • Erkennung: kenn mich da zwar nicht aus aber ist das wirklich alles? was sind Melanozyten? ohne klicken erfährt mans nicht. Sollte zumindest nen halbsatz als erklärung bekommen noch dazu wos nacher noch mal auftaucht
    • Behandlung: Hier scheint mir das Fachchinesich durchzuschlagen. Wünschenswert wäre eine kurze erklärung oder zumindest eine verlinkung.
      • Gehört das mitr dem Sonnenbrand nicht eher in einen Abschnitt Folge?
      • immunsuppressiven hö wasn das?
      • Calcineurin-Antagonisten kenn ich auch nicht.
      • malignen Hauttumore ebenso unbekannt.
      • Tyrosinaseinhibitoren
    • Fazit: Auf mich wirkt der artikel noch etwas unfertig. Oder sagen wir wie eine Stoffsammlung die schon ausgearbeitet wurde aber noch nicht verbunden wurde. Hier lässt sich sicher noch einiges rausholen indem vielleicht überleitungen kommen und somit dafür gesorgt wird, dass die sätze nicht alleine dastehen. Sonst ist der Artikel wirklich informativ aber bedarf wie gesagt eben noch der ein oder anderen oben angemerkten Ergänzung MfG--Morray noch Fragen? 18:57, 7. Jun 2006 (CEST)

Auch ich habe das Gefühl, dass alles noch etwas oberflächlich bleibt. Gibt es Körperpartien, bei denen die Flecken verstärkt auftreten, oder ist das völlig gleichmäßig verteilt? Es gibt meine ich noch ähnliche Krankheiten, wie ist da die Abgrenzung? Geschichte fehlt völlig, wer hat die Symptome zum ersten Mal beschrieben, wer hat den Namen vergeben, was bedeutet er? --Nina 14:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Die Verteilung der Erkrankungsareale ist im Punkt Verlauf dargestellt, in der Regel Hände, Füße, Gesicht und Unterleib (Stichwort: Extremitäten). Ähnliche Krankheiten, klar, Albinismus, da man jedoch noch nicht 100%ig weiß ob es eine Autoimmunkrankheit ist kann man nur vage Vergleiche anstellen. Vitiligo gibt’s schon immer, so ähnlich wie die Grippe, die erste Dokumentation der Krankheit festzustellen erscheint mir dadurch ziemlich schwierig. --Haeber 19:01, 18. Jun 2006 (CEST)
  • "Melanozyten" ist Allgemeinwissen. Das wäre noch nicht einmal eine 5000-Euro-Frage bei Jauch. "Immun-Supression" (hier absichtlich mit Bindestrich), mein Gott, "Immunsystem" und "sub" und "Pressen", das kann sich meine zehnjährige Tocher zusammenlateinisieren. "Calcinurin", gebe ich zu, nachschlagewürdig; "Ant(i)-Agonist" dagegen nicht. "Malig" kennt man von dem bösen Melanom. "Hauttumor" ist selbsterklärend. "Tyrosinase" nachschlagen, bei "In-hibitoren" hätte ich Hemmungen, etwas anderes als meinen Kopf zu benutzen. Also, mal die Kirsche im Torf lassaen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.79.47 (Diskussion) 15:53, 13. Feb. 2015 (CET))

Prominente mit Vitiligo

Wikipedia:Redaktion Medizin/Leitlinien#M. Aufführen bekannter Persönlichkeiten: "In Artikeln über Krankheiten, Medikamente, Behinderungen oder medizinische Anomalien ist die Auflistung aktueller oder historischer Betroffener unerwünscht, auch wenn gute Belege vorliegen. Die Erwähnung der Erkrankung/Behinderung/Anomalie/des Medikamentengebrauchs gehört (verlinkt) in den entsprechenden Personenartikel, soweit sie enzyklopädisch relevant und mit guten Quellen belegt ist." --WolffidiskRM 18:25, 12. Jun. 2014 (CEST)

Und wieso sollte man diese absurde Leitlinie einiger Fachhuber in einer interdisziplinären Enzyklopädie ernstnehmen? --AndreasPraefcke (Diskussion) 11:58, 5. Jul. 2014 (CEST)

@AndreasPraefcke: Als Admin solltest Du wissen, daß man diese Formulierung als PA werten kann. Bitte unterlass dies.
Zu Deiner Frage: Vor Jahren haben sich die Autoren der Wikipedia, die sich vorzugsweise mit medizinischen Themen beschäftigen, auch der Frage der enzyklopädischen Relevanz einer Auflistung von Prominenten in derartigen Artikeln gewidmet. Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß die Erwähnung der Krankheit oder ähnliches im Personenartikel belegt relevant ist, umgekehrt eine Auflistung im Krankheitsartikel aber problematisch ist. Ein Grund ist beispielsweise eine unbequellte Ansammlung, wie sie hier gerade begonnen wurde... Wenn Du diese Übereinkunft ändern möchtest, tu dies bitte wie in der WP üblich, auf der entsprechenden Disk.--WolffidiskRM 15:53, 22. Feb. 2015 (CET)

@Wolff-BI Zu Spät . Es sei denn du willst nicht das es keinen Abschnitt in diesem Artikel gibt der für mehr Akzeptanz sorgt was diese Krankheit angeht ? Quellen gibt es Genug . Hier wäre z.B. eine https://ze.tt/es-macht-mich-zu-einer-staerkeren-person-so-schoen-sehen-betroffene-der-weissfleckenkrankheit-aus/ --Dkongx (Diskussion) 20:54, 9. Mai 2019 (CEST)

Und da kam schon ein Fachhuber der was dagegen hat das diese Krankheit Akzeptanz findet ! Dann ist es ja auch Kein Wunder das wikipedia.org unter Bearbeitermangel leidet . Bei Fandom gibt es Seltsamerweise solche Fachhuber NICHT ? Wie mag es wohl dazu gekommen sein das es auf Fandom besser zugeht als auf wikipedia.org ? --Dkongx (Diskussion) 13:22, 11. Mai 2019 (CEST)

Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, Akzeptanz für bestimmte Dinge zu fördern, sondern sie soll den jeweiligen Artikelgegenstand beschreiben. In diesem Sinne hat MBq korrekt und konsequent gehandelt. Indem man ihn mit einem Pejorativ belegt, ändert man nichts daran. Drucker (Diskussion) 01:22, 12. Mai 2019 (CEST)

@Drucker03 Das war kein Pejorativ sondern die Wahrheit ! Und die Begründung irrelevant ist eine Scheinheilige Begründung ! Eine Scheinheilige Begründung wie sie bei Liste deutschsprachiger Science-Fiction-Autorinnen verwendet wurde .--Dkongx (Diskussion) 02:50, 12. Mai 2019 (CEST)

Das scheint derzeit in erster Linie deine Privatansicht zu sein. Vielleicht solltest du dazu eine dritte Meinung einholen. Drucker (Diskussion) 17:12, 12. Mai 2019 (CEST)

Warum haben sich eigentlich Wolff und MBq der meine Bearbeitung mit irrelevant abgestempelt hat noch nicht zu Wort gemeldet ?--Dkongx (Diskussion) 03:51, 15. Mai 2019 (CEST)

Tja, warum ... beleg mich ebenfalls mit einer abwertenden Vokabel, dann rede ich auch nicht mehr mit dir. Drucker (Diskussion) 13:14, 15. Mai 2019 (CEST)