EHF Challenge Cup 2005/06

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am EHF Challenge Cup 2005/06 nahmen 40 Handball-Vereinsmannschaften teil, die sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern für den Wettbewerb qualifiziert hatten. Es war die 6. Austragung des Challenge Cups. Titelverteidiger war das schweizerische Team Wacker Thun. Die Pokalspiele begannen am 30. September 2005, das zweite Finalspiel fand am 29. April 2006 statt. Im Finale konnte sich das rumänische Team Steaua Bukarest gegen den portugiesischen Vertreter Sporting Club Horta durchsetzen.[1]

Der Wettbewerb startete in Runde 2 mit einer Gruppenphase mit einer Gruppe mit 4 Mannschaften in der jeder gegen jeden in einfacher Runde spielte. Die beiden Gruppenersten zogen in Runde 3 ein, in der weitere, höher eingestufte, Mannschaften einstiegen. Ab dieser Runde, inklusive des Finales, wurden im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gespielt.

Alle Gruppenspiele fanden vom 30. September 2005 bis 2. Oktober 2005 statt. Gruppe A spielte im luxemburgischen Dudelange, Gruppe B im norwegischen Nittedal, Gruppe C im russischen Krasnodar, Gruppe D im serbischen Niš.

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Turkei Çankaya Belediyesi Ankara 3 2 1 0 0120:8000 +40 5
2. Griechenland AO Diomidis Argos 3 2 1 0 0101:8400 +17 5
3. Luxemburg HB Dudelange 3 1 0 2 0101:1050  −4 2
4. EnglandEngland Great Dane HC London 3 0 0 3 0070:1230 −53 0
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien SC Ploiești 3 3 0 0 0139:7300 +66 6
2. Norwegen NIT-HAK Nittedal 3 2 0 1 0128:9300 +35 4
3. Nordmazedonien VV Tikveš Kavadarci 3 1 0 2 0105:1010  +4 2
4. Georgien HC Telavi 3 0 0 3 0057:1620 −105 0
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Portugal Sporting Club Horta 3 2 1 0 0070:4700 +23 5
2. Russland SKIF Krasnodar 3 2 1 0 0067:4700 +20 5
3. Bulgarien HC Dobrudja Dobrich 3 1 0 2 0052:6500 −13 2
4. Serbien und Montenegro KH Trepča Mitrovica 3 0 0 3 0000:3000 −30 0
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Serbien und Montenegro RK Zeleznicar 1949 Niš 3 2 0 1 0095:8600  +9 4
2. UkraineUkraine Burewestnik Luhansk 3 2 0 1 0081:8100  ±0 4
3. ItalienItalien Bologna Handball 3 2 0 1 0099:9100  +8 4
4. Moldau Republik Olimpus-85 Chișinău 3 0 0 3 0088:1050 −17 0
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Youth Union Strovolos Zypern 1960 51:81 OsterreichÖsterreich UHK Krems 23:47 28:34
Çankaya Belediyesi Ankara Turkei 69:49 Luxemburg CHEV Handball Diekirch 34:28 35:21
RK Zeleznicar 1949 Niš Serbien und Montenegro 61:60 Turkei Milli Piyango SC 39:33 22:27
RK Split Kroatien 41:75 Kroatien Medveščak Zagreb 20:38 21:37
SC Ploiești Rumänien 54:63 Nordmazedonien Vardar Skopje 30:34 24:29
KA Akureyri Island 95:30 Georgien HC Mamuli Tbilisi 45:15 50:15
BSV Bern Muri Schweiz 78:39 Estland HC Tallas 40:22 38:17
HC Browary UkraineUkraine 58:53 Litauen Lusis Akademikas Kaunas 36:26 22:27
E&O Emmen NiederlandeNiederlande 44:67 ItalienItalien Pallamano Conversano 27:29 17:38
Sporting Club Horta Portugal 54:54 * Portugal AA Águas Santas 26:26 28:28
Panellinios AC Athen Griechenland 47:57 Norwegen NIT-HAK Nittedal 25:27 22:30
SKIF Krasnodar RusslandRussland 48:49 Bosnien und Herzegowina RK Konjuh Živinice 28:23 20:26
RK Partizan Belgrad Serbien und Montenegro 67:48 Belgien HC Eynatten 38:19 29:29
Steaua Bukarest Rumänien 65:50 Griechenland AO Diomidis Argos 33:28 32:22
Newa St. Petersburg RusslandRussland 53:46 UkraineUkraine Burewestnik Luhansk 30:24 23:22
TSV St. Otmar St. Gallen Schweiz 55:56 Norwegen IL Runar Sandefjord 32:25 23:31
* 
Sporting Club Horta zog aufgrund der Auswärtstorregel ins Achtelfinale ein.
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Medveščak Zagreb Kroatien 71:49 OsterreichÖsterreich UHK Krems 36:24 35:25
HC Browary UkraineUkraine 58:64 Norwegen NIT-HAK Nittedal 30:27 28:37
RK Konjuh Živinice Bosnien und Herzegowina 41:48 Portugal Sporting Club Horta 24:21 17:27
RK Zeleznicar 1949 Niš Serbien und Montenegro 63:61 Norwegen IL Runar Sandefjord 31:30 32:31
RK Partizan Belgrad Serbien und Montenegro 50:53 Schweiz BSV Bern Muri 26:23 24:30
Çankaya Belediyesi Ankara Turkei 51:51 * RusslandRussland Newa St. Petersburg 35:23 16:28
Pallamano Conversano ItalienItalien 55:56 Nordmazedonien Vardar Skopje 32:28 23:28
KA Akureyri Island 45:53 Rumänien Steaua Bukarest 24:23 21:30
* 
Newa St. Petersburg zog aufgrund der Auswärtstorregel ins Viertelfinale ein.
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Vardar Skopje Nordmazedonien 64:65 Rumänien Steaua Bukarest 35:31 29:34
RK Zeleznicar 1949 Niš Serbien und Montenegro 61:65 Schweiz BSV Bern Muri 28:29 33:36
Newa St. Petersburg RusslandRussland 54:60 Kroatien Medveščak Zagreb 26:32 28:28
Sporting Club Horta Portugal 56:53 Norwegen NIT-HAK Nittedal 30:25 26:28
Gesamt Hinspiel Rückspiel
Steaua Bukarest Rumänien 54:53 Kroatien Medveščak Zagreb 30:28 24:25
Sporting Club Horta Portugal 60:53 Schweiz BSV Bern Muri 32:25 28:28

Das Hinspiel fand am 22. April 2006 in Horta statt und das Rückspiel am 29. April 2006 in Bukarest. Die letzten Erfolge der Rumänen von Steaua Bukarest stammen noch aus der Zeit vor dem Fall des Eisernen Vorhangs, der letzte Europapokalsieg von 1977 und die letzte Finalteilnahme von 1989.[2]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sporting Club Horta Portugal 53:55 Rumänien Steaua Bukarest 26:21 27:34

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 2005/06 Men's Challenge Cup. In: eurohandball.com. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. April 2019 (englisch).
  2. chs: Rumänischer Vizemeister komplettiert Teilnehmerfeld der SEHA-Liga. In: hb-fr.handball-world.com. 14. August 2018, abgerufen am 29. April 2019.