Electric Fields

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Electric Fields

Electric Fields bei einem Auftritt in Adelaide (2019)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Electronic, Pop, Soul
Gründung 2015
Website https://electricfieldsmusic.com.au/home
Aktuelle Besetzung
Zaachariaha Fielding
Michael Ross

Electric Fields ist eine australische Band, die aus Zaachariaha Fielding und Michael Ross besteht. Die Band verbindet moderne elektronische Soulmusik mit der Kultur der australischen Ureinwohner. Ihre Lieder werden typischerweise in den Sprachen der Aborigines (vorrangig Pitjantjatjara und Yankunytjatjara) sowie auf Englisch aufgeführt.[1] Sie werden Australien beim Eurovision Song Contest 2024 in Malmö vertreten.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Electric Fields gründete sich 2015. Zuvor hatten sowohl Fielding als auch Ross versucht Karrieren als Solokünstler zu starten. Die beiden nahmen 2011 bzw. 2013 an der Casting-Show The X Factor teil.[2]

Im Juni 2016 veröffentlichte das Duo seine Debüt-EP Inmá, deren Titel von der als Inma bekannten Aṉangu-Frauenkulturzeremonie abgeleitet ist.[3] Daniel Browning, Moderator und Produzent von ABC Radio National, sagte: „Gemeinsam Musik zu machen ist ebenso aufregend wie emotional bewegend – die Schönheit und schiere Kraft ihrer Musikalität ist einfach atemberaubend. Sie verwenden oft Zaachariahas traditionelle Sprache, die Sprache des Aṉangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara-Volkes, in ihren Liedern, ihrem Genre, ihrer Kunst spannt sie ein breites Spektrum, von Pop über eindringliche elektronische Werke bis hin zu recht intensiven, intimen Geschichten.“ Ihre Musik wurde auf dem Spirit Festival 2016 und dem Adelaide Fashion Festival sowie auf Triple J gespielt. Im Jahr 2016 gewann das Duo den Emily Burrows Award, der zur Anerkennung und Förderung der beruflichen Entwicklung ursprünglicher südaustralischer Künstler oder Bands vergeben wird.[4]

2019 nahm Electric Fields am australischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teil und belegte dabei hinter der Sängerin Kate Miller-Heidke den zweiten Platz. Sie durften dafür die australischen Jurypunkte im Finale vergeben.

Am 5. März 2024 wurde bekanntgegeben, dass Electric Fields Australien beim Eurovision Song Contest vertreten werde. Ihr Beitrag One Milkali (One Blood) wurde noch am selben Tag veröffentlicht.[5]

Diskografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 AU
2019 2000 and Whatever
AU38[6]
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2019AU

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Artist Spotlight: Electric Fields abgerufen am 5. März 2024
  2. Lissa Christopher: Electric Fields: Don't try putting us in a box. 5. Oktober 2017, abgerufen am 5. März 2024 (englisch).
  3. IY2019: Saving language through Dreaming story. Abgerufen am 5. März 2024.
  4. Emily Burrows Award recipients all set for WOMADelaide | APRA AMCOS Australia. 2. Februar 2019, abgerufen am 5. März 2024.
  5. Benjamin Hertlein: Australiens Beitrag für den ESC 2024: „One Milkali (One Blood)“ von Electric Fields. 5. März 2024, abgerufen am 5. März 2024 (deutsch).
  6. http://cdn.aria.com.au/pdfs/BE8634E7F21E0036F2753007F95296389DDEE3E0AB528E703C4A4C3555CCE175/ARIA%20Digital%20Tracks%20Chart.pdf?seq=24. In: ARIA DIGITAL TRACKS CHART WEEK COMMENCING 18 FEBRUARY, 2019. Abgerufen am 5. März 2024 (englisch).