Erzbistum Eger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2018 um 15:01 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbistum Eger
Karte Erzbistum Eger
Basisdaten
Staat Ungarn
Diözesanbischof Csaba Ternyák
Emeritierter Weihbischof István Katona
Generalvikar István Katona
Zoltán Pál Mándy
Gründung 9. August 1804
Fläche 11.500 km²
Pfarreien 310 (2016 / AP 2017)
Einwohner 1.264.000 (2016 / AP 2017)
Katholiken 692.000 (2016 / AP 2017)
Anteil 54,7 %
Diözesanpriester 171 (2016 / AP 2017)
Ordenspriester 29 (2016 / AP 2017)
Katholiken je Priester 3460
Ständige Diakone 14 (2016 / AP 2017)
Ordensbrüder 38 (2016 / AP 2017)
Ordensschwestern 35 (2016 / AP 2017)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Ungarisch
Kathedrale St. Johannes und St. Michael
Website www.eger.egyhazmegye.hu
Suffraganbistümer Bistum Debrecen-Nyíregyháza
Bistum Vác

Das in Ungarn gelegene Erzbistum Eger (deutsch Erlau, lateinisch Archidioecesis Agriensis, ungarisch Egri főegyházmegye) wurde bereits im 10. Jahrhundert als Bistum begründet und erlangte am 9. August 1804 den Rang eines Erzbistums.

Die Kirchenprovinz Eger erstreckte sich zu dieser Zeit über Gebiete der heutigen Länder Ungarn, Slowakei, Rumänien und Ukraine. Suffraganbistümer waren zu dieser Zeit Zips, Rosenau, Kaschau und Szatmár. 1930 ging das Bistum Szatmár im Bistum Oradea Mare auf. 1977 wurde eine Kirchenorganisation für die heutige Slowakei errichtet, und die drei Bistümer Zips, Rosenau und Kaschau in die neuerrichtete Kirchenprovinz Trnava ausgegliedert.

1993 schließlich erhielt Eger mit Debrecen-Nyíregyháza und Vác wieder zwei Suffraganbistümer; die Kirchenprovinz umfasst heute das nordöstliche Ungarn. Dem Erzbischof von Eger steht ein Weihbischof zur Seite.

Die Kathedrale von Eger

Siehe auch