Erzbistum Otranto
Erzbistum Otranto | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Italien |
Kirchenregion | Apulien |
Kirchenprovinz | Lecce |
Metropolitanbistum | Erzbistum Lecce |
Diözesanbischof | Donato Negro |
Generalvikar | Quintino Gianfreda |
Bischofsvikar | Vincenzo Giannachi Marcello Mangia Giuseppe Mengoli |
Fläche | 800 km² |
Pfarreien | 80 (31.12.2007 / AP2009) |
Einwohner | 198.042 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken | 197.042 (31.12.2007 / AP2009) |
Anteil | 99,5 % |
Diözesanpriester | 117 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordenspriester | 28 (31.12.2007 / AP2009) |
Katholiken je Priester | 1.359 |
Ständige Diakone | 5 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensbrüder | 32 (31.12.2007 / AP2009) |
Ordensschwestern | 208 (31.12.2007 / AP2009) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Italienisch |
Kathedrale | Cattedrale di Maria Santissima Annunziata |
Website | www.chiesacattolica.it |
Das Erzbistum Otranto (lat.: Archidioecesis Hydruntinus, ital.: Arcidiocesi di Otranto) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Otranto.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Erzbistum Otranto wurde im 7. Jahrhundert als Bistum Otranto errichtet. Im 11. Jahrhundert wurde das Bistum Otranto zum Erzbistum erhoben. Die Bistümer Castro di Puglia, Ugento, Alessano, Gallipoli und Lecce wurden dem Erzbistum Otranto als Suffraganbistümer unterstellt.
Am 27. Juni 1818 wurde dem Erzbistum Otranto das Bistum Castro di Puglia angegliedert. Das Erzbistum Otranto verlor am 20. Oktober 1980 durch die Apostolische Konstitution Conferentia Episcopalis Apuliae den Status als Metropolitanbistum und wurde dem Erzbistum Lecce als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Liste der Erzbischöfe von Otranto
- Liste der römisch-katholischen Diözesen
- Römisch-katholische Kirche in Italien
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Homepage des Erzbistums Otranto (italienisch)
- Eintrag zu Erzbistum Otranto auf catholic-hierarchy.org
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Conferentia Episcopalis Apuliae, AAS 72 (1980), n. 8, S. 1076f.

Kirchenprovinz Bari-Bitonto: Erzbistum Bari-Bitonto | Erzbistum Trani-Barletta-Bisceglie | Bistum Altamura-Gravina-Acquaviva delle Fonti | Bistum Andria | Bistum Conversano-Monopoli | Bistum Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi
Kirchenprovinz Foggia-Bovino: Erzbistum Foggia-Bovino | Erzbistum Manfredonia-Vieste-San Giovanni Rotondo | Bistum Cerignola-Ascoli Satriano | Bistum Lucera-Troia | Bistum San Severo
Kirchenprovinz Lecce: Erzbistum Lecce | Erzbistum Brindisi-Ostuni | Erzbistum Otranto | Bistum Nardò-Gallipoli | Bistum Ugento-Santa Maria di Leuca
Kirchenprovinz Tarent: Erzbistum Tarent | Bistum Castellaneta | Bistum Oria