FIDE Grand Prix 2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der FIDE Grand Prix 2022 war eine Serie von Schachturnieren unter Beteiligung der Weltspitze, die zwischen 3. Februar und 4. April 2022 in Berlin und Belgrad stattfand.[1][2] Die beiden Erstplatzierten (Hikaru Nakamura und Richárd Rapport) qualifizierten sich für das Kandidatenturnier 2022, bei welchem letztlich die beiden Teilnehmer der Schachweltmeisterschaft 2023 ermittelt wurden.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grand Prix umfasste drei Turniere mit je 16 Spielern. Es sollten 24 Spieler der Weltspitze teilnehmen, wobei jeder an zwei Turnieren teilnahm.[3] Aufgrund von Ausfällen waren es 25 Spieler, von denen zwei jeweils nur an einem Turnier teilnahmen.

Die einzelnen Turniere bestanden aus einer Gruppenphase und einer Finalrunde. In der Gruppenphase spielten in vier Gruppen jeweils vier Spieler doppelrundig gegeneinander (also insgesamt sechs Runden). In der Finalrunde ermittelten die Gruppenersten im K.-o.-System (zwei Spiele pro Begegnung) den Gesamtsieger. Im Falle von Punktegleichheit bei der Ermittlung des Gruppenersten oder in der Finalrunde fand eine Entscheidung (Tie-Break) durch Schnellpartien statt.

Für jedes Turnier erhielten die Spieler Grand-Prix-Punkte:

  • 13 Pkt.: Turniersieger
  • 10 Pkt.: Finalist
  • 07 Pkt.: Halbfinalist
  • 04 Pkt.: Platz 2 in Gruppenphase
  • 02 Pkt.: Platz 3 in Gruppenphase
  • 00 Pkt.: Platz 4 in Gruppenphase

Im Fall von Gleichstand auf den Plätzen 2–4 in der Gruppenphase wurden die Punkte geteilt. (Beispiel: Bei Punktegleichheit auf Platz 2 und 3 erhält jeder Spieler 3 Grand-Prix-Punkte.)

Die Rangfolge im Gesamtergebnis ergab sich aus der Zahl der Grand-Prix-Punkte. Bei Gleichstand entschieden (in absteigender Priorität)

  • die Zahl der Turniersiege (kam nicht zur Anwendung)
  • Zweitplatzierungen
  • Partiepunkte (ohne Schnellpartien)
  • Gewinnpartien (ohne Schnellpartien)

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 24 Spieler qualifizierten sich über mehrere Wege:[1][2]

Ding und Andreikin konnten aus Visums- bzw. Gesundheitsgründen nicht am ersten Turnier teilnehmen. Ihre Plätze wurden von Andrei Jessipenko und Radosław Wojtaszek eingenommen. Im zweiten Turnier nahm der ursprünglich spielfreie Andreikin Dings Platz ein. Auf die Teilnahme am dritten Turnier verzichtete er jedoch aus persönlichen Gründen und wurde wieder durch Jessipenko ersetzt.

Gesamtergebnis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits vor der K.-o.-Runde des dritten Turniers stand fest, dass Nakamura und Rapport die beiden ersten Plätze belegen und sich damit für das Kandidatenturnier qualifizieren würden.

Platz Spieler ELO1) Berlin Belgrad Berlin GPP2) PP2) GP2)
1 Vereinigte Staaten Hikaru Nakamura 2736 13 10 23
2 Ungarn Richárd Rapport 2763 7 13 20
3 Vereinigte Staaten Wesley So 2772 4 13 17
4 Vereinigte Staaten Lewon Aronjan 2772 10 2 12
5 FIDE Dmitri Andreikin4) 2724 10 10 3)
6 Iran Amin Tabatabaei 2623 3 7 10 4
7 Aserbaidschan Şəhriyar Məmmədyarov 2767 3 7 10 1
8 Vereinigte Staaten Leinier Domínguez 2752 7 2 9
9 Vereinigte Staaten Sam Shankland 2708 4 4 8 7
10 Frankreich Maxime Vachier-Lagrave 2761 7 1 8
11 Niederlande Anish Giri 2772 7 0 7
12 Indien Vidit Gujrathi 2727 3 4 7 6
13 FIDE Nikita Witjugow4) 2726 3 3 6
14 FIDE Alexander Predke4) 2682 3 1 4 2
FIDE Grigori Oparin4) 2681 0 4 4 2
16 Deutschland Vincent Keymer 2664 0 4 4 5 2
FIDE Andrei Jessipenko4) 2714 4 0 4 5 2
18 Polen Radosław Wojtaszek 2686 4 4
19 FIDE Wladimir Fedossejew4) 2704 2 1 3 3
20 China Volksrepublik Yu Yangyi 2713 0 3 3 0
21 FIDE Daniil Dubov4) 2720 3 0 3 5
22 FIDE Alexander Grischtschuk4) 2764 2 0 2 5
23 Indien Pentala Harikrishna 2719 2 0 2 4
24 Frankreich Étienne Bacrot 2642 0 2 2 4
25 Spanien Alexei Schirow 2704 0 1 1
1) 
ELO-Zahl am 2.2.2022
2) 
GPP = Grand-Prix-Punkte gesamt; PP = Partiepunkte; GP = Gewinnpartien
3) 
Andreikin erreichte trotz weniger Partiepunkte den fünften Platz vor Tabatabei und Məmmədyarov, weil er bei einem Turnier Zweiter geworden war
4) 
Aufgrund einer Entscheidung der FIDE wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine durften die russischen Spieler im zweiten und im dritten Turnier nicht unter ihrer Nationalflagge antreten.[6]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b 2022 FIDE Grand Prix Series Announced. FIDE, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2021; abgerufen am 23. November 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldchess.com
  2. a b FIDE Grand Prix Begins in Berlin on February 3, 2022. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Dezember 2021; abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/worldchess.com
  3. Regulations for the FIDE Grand Prix Series 2022. (PDF) FIDE, abgerufen am 23. November 2021 (englisch).
  4. a b Nakamura und Dubov erhielten Grand-Prix-Wildcards. chess24, eingesehen am 21. Dezember 2021.
  5. Groups for First Leg of FIDE Grand Prix Are Announced. Abgerufen am 26. Januar 2022 (englisch).
  6. FIDE: Mannschaften von Russland und Weißrussland ausgeschlossen. Chessbase, abgerufen am 17. März 2022.