Fleestedt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2023 um 17:09 Uhr durch Pankoken (Diskussion | Beiträge) (Wenn schon...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fleestedt
Gemeinde Seevetal
Wappen von Fleestedt
Koordinaten: 53° 25′ N, 10° 0′ OKoordinaten: 53° 24′ 34″ N, 9° 59′ 35″ O
Höhe: 3–70 m
Einwohner: 4750 (31. Dez. 2013)
Eingemeindung: 1. Juli 1972
Postleitzahlen: 21217, 21218
Vorwahl: 04105
KarteBullenhausenKlein-MoorGroß-MoorOver (Seevetal)Hörsten (Seevetal)Glüsingen (Seevetal)MeckelfeldHoltorfslohOhlendorf (Seevetal)RamelslohHorst (Seevetal)HelmstorfMaschenFleestedtBeckedorfMetzendorfEmmelndorfHittfeldLindhorst
Karte
Lage von Fleestedt in Seevetal

Fleestedt (niederdeutsch Fleest) ist ein unselbständiger Gemeindeteil von Seevetal, einer Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen, südlich von Hamburg. Der Ort hat 4750 Einwohner (davon 148 mit Nebenwohnsitz),[1] besitzt eine Grundschule, eine kleine Sporthalle, eine Zweifeldhalle, drei Sportplätze, eine Tennisanlage und ein kleines Einkaufszentrum sowie einen Ende 2011 fertiggestellten Supermarkt.

Bis 1. Juli 1972 war Fleestedt eine selbständige Gemeinde, dann erfolgte der Zusammenschluss mit 18 anderen Gemeinden zur Einheitsgemeinde Seevetal.[2]

Der Ort liegt direkt an der A 7 und ist daher gut mit dem Auto zu erreichen. Wichtigste Buslinie ist die Metrobuslinie 14 nach Hamburg-Harburg. Außerdem gibt es Busverbindungen nach Maschen, und über Hittfeld nach Jesteburg. Der nördliche Teil des Bahnhofs Hittfeld befindet sich im Westen Fleestedts, das Bahnhofsgebäude selbst und die südlich angrenzenden Flächen liegen allerdings schon im benachbarten Ortsteil Emmelndorf.

Das Wappen zeigt die Fleestedter Mühle, die gegen Ende des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, damit sie den heranrückenden englischen Truppen nicht als Orientierungspunkt dienen konnte. Der Standort der Mühle war eine Erhebung nahe dem Mühlenweg am westlichen Ortsrand Fleestedts.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Einwohner der Gemeinde Seevetal (31. Dezember 2013)
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 228 und 229.