Flughafen Wladiwostok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2010 um 17:10 Uhr durch Poco a poco (Diskussion | Beiträge) (iw es). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wladiwostok
Kenndaten
ICAO-Code UHWW
IATA-Code VVO
Koordinaten

Koordinaten fehlen! Hilf mit.

Höhe über MSL 14 m  (46 ft)
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 44 km nordöstlich von Wladiwostok
Nahverkehr Bus
Basisdaten
Terminals 2
Passagiere 1.003.718 (2008) [1]
Flug-
bewegungen
5.168 (2008)
Start- und Landebahnen
06/24 973 m × 20 m Asphalt
07R/25L
(geschlossen)
2500 m × 60 m Asphalt
07L/25R 3500 m × 60 m Beton
16/34 602 m × 20 m Asphalt

i1 i3 i12 i14

Der Flughafen Wladiwostok ist der internationale Verkehrsflughafen der russischen Stadt Wladiwostok in der Region Primorje. Er ist Hauptsitz der Fluggesellschaft Vladivostok Avia.

Der Flughafen liegt 44 km von Wladiwostok entfernt und befindet sich nahe der Stadt Artjom.

Geschichte

Der heutige Flughafen entstand durch die Zusammenlegung der beiden Flugplätze Osjornyje Kljutschi und Knewitschi, wobei letzterer früher militärisch genutzt wurde.

Bis zum 15. Februar 2008 war die Vladivostok Avia Betreiber des Flughafens, der jetzt eine eigenständige Aktiengesellschaft ist und als Vladivostok International Airport S.A. (VIA) (Internationaler Flughafen Wladiwostok AG) firmt. Ende 2008 wurden 52,2% der Stimmrechtaktien von der Rusischen Regierung an die Betreibergesellschaft des Flughafen Moskau-Scheremetjewo übertragen.[2][3]

Flughafeneinrichtungen

Landebahnen

Der Flughafen verfügt über vier Start- und Landebahnen mit der folgenden Länge:

  • 600 Meter
  • 1000 Meter
  • 2500 Meter (diese Bahn ist stillgelegt)
  • 3500 Meter (diese Bahn wird für den zivilen Luftverkehr benutzt)[4]

Terminals

Checkinhalle des nationalen Terminals

Der Flughafen hat zwei Terminals, ein nationales und ein internationales Passagierterminal.

  • Das nationale umfasst ein zweistöckiges Gebäude mit einer Gesamtfläche von 10.347 m² und kann bis zu 900 Fluggäste pro Stunde abfertigen. Es wurde in den Jahren 2005/2006 renoviert.[5]
  • Das internationale Terminal verfügt über ein dreistöckiges Abfertigungsgebäude mit einer Fläche von 4800 m² und hat eine Abfertigungskapazität von 250 Fluggäste je Stunde.
  • Darüber hinaus gibt es ein Frachtterminal.

Ausbau

Seit 2009 läuft ein Modernisierungsprogramm Vorbereitung des 2012 in Wladiwostok stattfindenden APEC-Gipfels. Es Umfasst den Neubau zweier Start- und Landebahn sowie von zwei Vorfeldflächen für zivile und militärische Zwecke für Flugzeuge bis zur größe der B 747. Ein neues ist in diesen Planungen ebenfalls vorgesehen. Die Abfertigungskapazität des neuen Termials soll 1360 Fluggäst pro Stunde liegen. Es liegt rund 3,5 km vom heutigen Terminal entfernt. Im Zuge dieses Ausbaus soll der Flughafen auch einen Bahnanschluss erhalten.[6] [7] [8] [9] [10]

Fluggesellschaften und Flugziele

Innerhalb Russlands werden vom Wladiwostoker Flughafen aus mehrere Städte angeflogen, darunter Moskau, Sankt Petersburg, Nowosibirsk und Juschno-Sachalinsk. Die regulären internationalen Ziele sind Seoul, Pjöngjang, Peking, Dalian, Harbin, Osaka, Niigata und Toyama

Die Fluglinie Vladivostok Avia bietet von hier aus sowohl nationale als auch internationale Flüge an. Darüber hinaus wird der Flughafen u.a. von Aeroflot, Dalavia, Rossija, S7 Airlines, SAT Airlines und Transaero (nationale Flüge) sowie Air Koryo, Korean Air und seit Juli 2008 China Southern Airlines (internationale Flüge) angeflogen.

Verkehrsanbindung

Der Flughafen ist über eine Schnellstraße mit Wladiwostok verbunden. Es existieren mehrere Buslinien unter anderem nach Wladiwostok, Ussurijsk, Nachodka und Artjom.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Passagierzahlen für 2008
  2. Vladivostok Times.com vom 12.11.2007 (englisch abgerufen 01.07.2010)
  3. Vladivostok Times.com vom 10.12.2008 (englisch abgerufen am 01.07.10)
  4. Worldaerodata.com
  5. Vladivostok Times.com vom 21.12.2006 (englisch abgerufen am 02.07.2010)
  6. Vladivostok Times.com vom 26.11.2009 (englisch abgerufen am 01.07.10)
  7. Vladivostok Times.com vom 17.12.2009 (englisch abgerufen am 01.07.2010)
  8. Vladivostok Times.com vom 24.02.2010 (englisch abgerufen am 01.07.2010)
  9. Vladivostok Times.com vom 03.06.2010 (englisch abgerufen am 01.07.10)
  10. APEC2012.ru