FreeCAD
FreeCAD
| |
---|---|
![]() | |
![]() Freie CAD-Software | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Jürgen Riegel, Werner Mayer, Yorik van Havre[1] |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Aktuelle Version | 0.18.5[2] (25. November 2020) |
Betriebssystem | Linux, Microsoft Windows, Unix, macOS |
Programmiersprache | C++, Python |
Kategorie | CAD-Programm |
Lizenz | LGPLv2+ |
deutschsprachig | ja |
freecadweb.org |
FreeCAD ist eine 3D-CAD-Software, die im Quellcode und Programm als freie Software verfügbar ist.
Funktionsumfang
Allgemeines
Der Konstruktionsprozess bietet die Erstellung dreidimensionaler Objekte; dafür nutzt FreeCAD die Open CASCADE Technology. Objekte werden mit änderbaren Parametern beschrieben.
Mit einem Interpreter auf Basis der Programmiersprache Python (Version 3.6) können Befehle automatisiert und zusammengefasst werden.
Die meisten Funktionen der Software werden durch Plug-ins realisiert. Es gibt Module zum Erstellen von Objekten aus einer 2D-Geometrie oder zur Simulation von Roboterbewegungen.
2D-Zeichnungen werden durch Projektion aus dem 3D-Modell erzeugt.
Dateiformate
Dateien können in den Formaten DXF, SVG, STEP, IGES und IFC exportiert und importiert werden.
Das DWG-Format wird nicht von FreeCAD unterstützt.
Galerie
Finite-Elemente-Methode am Modell eines Flaschenöffners
Modell eines Servos von Bosch Rexroth
Versionsgeschichte
- Auf der Sourceforge-Seite sind Installationsdateien für unterschiedliche Versionen verfügbar.[3]
Version | Veröffentlichungstag | Informationen | |
---|---|---|---|
0.0.1 | 29. Okt. 2002 | Initialer Upload | |
0.11 | 3. Mai 2011 | [4] | |
0.12 | 20. Nov. 2011 | [5] | |
0.13 | 29. Jan. 2013 | [6] | |
0.14 | 1. Juli 2014 | Wechsel zur LGPLv2+[7] | |
0.15 | 8. Apr. 2015 | Oculus-Rift-Unterstützung[8][9] | |
0.16 | 18. Apr. 2016 | viele Verbesserungen in allen Modulen[10] | |
0.17 | 6. Apr. 2018 | Neuer Arbeitsbereich für Technisches Zeichnen (TechDraw), komplette Überarbeitung des PartDesign-Arbeitsbereichs, viele Arbeitsbereiche erweitert (Arch, Draft, Part, Path, Sketcher (B-Splines), …), Add-On-Manager[11] | |
0.18 | 14. März 2019 | umfangreiche Erweiterung des Arch Workbench Moduls[12] | |
0.19 | 2020 | [13] | |
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Siehe auch
Literatur
- Daniel Falck, Brad Collette: FreeCAD [How-to]. Solid Modeling with the Power of Python. Packt Publishing, Birmingham 2012, ISBN 978-1-84951-886-4 (englisch).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Contributors. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release 0.18.5. 25. November 2020 (abgerufen am 9. Dezember 2020).
- ↑ FreeCAD. In: sourceforge.net. Slashdot Media, abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release_notes_011. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release_notes_012. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release_notes_013. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release notes 0.14. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Archivierte Kopie (Memento vom 30. Juli 2018 im Internet Archive)
- ↑ Release notes 0.15. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release notes 0.16. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Release_notes_0.17. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Versionshinweise 0.18. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
- ↑ Versionshinweise 0.19. In: FreeCAD Documentation. Abgerufen am 16. Dezember 2019.