Freie Presse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2022 um 07:56 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 2 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.2). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Freie Presse

Freie Presse
Beschreibung Abonnement-Tageszeitung
Verlag Chemnitzer Verlag und Druck
GmbH & Co KG (Deutschland)
Hauptsitz Chemnitz
Erstausgabe 1. Januar 1963
Erscheinungsweise Montag bis Sonnabend
Verkaufte Auflage 180.973 Exemplare
(IVW 1/2024, Mo–Sa)
Reichweite 0,561 Mio. Leser
(MA 2017)
Chefredakteur Torsten Kleditzsch
Herausgeber Medien Union GmbH Ludwigshafen, Thomas Schaub (seit 1994)[1][2]
Weblink www.freiepresse.de
ZDB 1085204-9
Druckerei und der CVD Mediengruppe (Freie Presse) in Chemnitz-Kappel

Die Freie Presse ist die regionale Tageszeitung für den ehemaligen Bezirk Karl-Marx-Stadt und galt in der DDR als auflagenstärkste Regionalzeitung. Sie ist die größte Abonnement-Zeitung Sachsens. Die verkaufte Auflage beträgt 180.973 Exemplare, ein Minus von 58,4 Prozent seit 1998.[3]

Geschichte

1946 bis 1990

Die Freie Presse erschien am 20. Mai 1946 erstmals in Zwickau im Sachsenverlag. Sie war eine Regionalzeitung der SED für Zwickau, Plauen, Oelsnitz, Aue und Umgebung.[4] Daneben gab es die Volksstimme für Chemnitz und die Sächsische Zeitung in Dresden. Am 1. Januar 1963 wurden die Freie Presse und die Volksstimme zusammengelegt zum SED-Organ für den Bezirk Karl-Marx-Stadt.[5]

Die Freie Presse galt in den 1980er Jahren als auflagenstärkste regionale Tageszeitung der DDR mit einer Auflage von 663.700 Exemplaren.

Seit 1990

Die Freie Presse wurde 1990 nicht durch die Treuhandanstalt zur Privatisierung ausgeschrieben, wie die meisten anderen DDR-Zeitungen. Sie ging ohne Ausschreibung für umgerechnet 100 Millionen Euro an die Medien Union GmbH mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein, die auch die Tageszeitung Die Rheinpfalz publiziert. Ebenfalls um die Freie Presse beworben hatten sich die Rheinische Post und der Axel Springer Verlag.[6]

Wie Der Spiegel recherchierte, ging der direkte Verkauf auf eine Intervention von Bundeskanzler Helmut Kohl zurück, der sich beim damaligen Chef der Treuhandanstalt für den CDU-nahen Verlag mit Sitz in seiner Heimatstadt Ludwigshafen am Rhein eingesetzt hatte. Kohl sorgte dafür, dass mit dem Verleger Dieter Schaub „ein langjähriger Weggefährte Kohls aus der heimatlichen Pfalz die heute größte ostdeutsche Zeitung einheimste“.[6] (Der Fall weist Ähnlichkeiten zum Verkauf der Mitteldeutschen Zeitung durch eine Intervention von Außenminister Hans-Dietrich Genscher auf.)

Auflage

Die Freie Presse hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 3,3 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 6,1 % abgenommen.[7] Sie beträgt (Stand Q3/2020) 180.973 Exemplare.[8] Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 86 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[9]Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Ausgaben

Verlagsgebäude der Chemnitzer Tageszeitung Freie Presse

Die Freie Presse gibt 19 Lokalausgaben heraus.

Lokalausgaben

Chefredakteure

  • Dieter Soika (1. Januar 1998 bis Februar 2008)
  • Udo Lindner (kommissarisch vom 18. Februar 2008 bis 28. Februar 2009)
  • Torsten Kleditzsch (seit 1. März 2009)

„75 Zeitungsjahre“

Freie Presse Chemnitz vom 20. Mai 2021 mit Jubiläumsbeilage 75 Zeitungsjahre

Zur Freie Presse-Ausgabe vom 20. Mai 2021 gehörte die 86-seitige Sonderbeilage „75 Zeitungsjahre“ anlässlich des Erscheinungsjubiläums. Hintergrund: Am 20. Mai 1946 war die erste Ausgabe der Zeitung erschienen – damals mit dem ursprünglichen Zeitungstitel Volksstimme und dem Untertitel „Organ der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Bezirk Chemnitz-Erzgebirge“. Die Beilage besteht aus einer Jahres-Chronik (je ein Beitrag pro Erscheinungsjahr), einer Dokumentation aller Redaktionen sowie der Erläuterung, wie eine Ausgabe dieser Zeitung entsteht – von der Idee über Recherche, Fototermin, Internet-Veröffentlichung, Zeitungsdruck bis Zustellung.[10]

Besonderheiten

Überregionale Bedeutung hatte die ab 1960 in der Freien Presse erscheinende, über Jahrzehnte von Manfred Zucker bis zu seinem Tode geleitete Schachecke. Die dort als Urdrucke publizierten Schachkompositionen renommierter Autoren aus aller Welt haben ihren Namen durch Nachdrucke der Kompositionen in Büchern und anderen Zeitschriften rund um den Erdball getragen.[11] Gegenwärtig werden dem Leser Schach-Nachdrucke aus einem Rätselverlag angeboten.

Pressefest

Eine lange Tradition hat das von der Zeitung veranstaltete Pressefest im Chemnitzer Küchwald. Es fand zu DDR-Zeiten 34-mal statt und wurde 1999 wiederbelebt. Präsentiert werden einheimische, nationale und internationale Künstler. Mit 160.000 Besuchern war hier 2009 eines der größten Volksfeste im Freistaat Sachsen.[12] 2015 wurde aufgrund der Entwicklung eines neuen Konzeptes kein Fest durchgeführt.[13] Eine Neuauflage erlebte das Publikum im Folgejahr am 13. August.[14]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. https://www.freiepresse.de/verlag/75-jahre-freie-presse-die-zeitung/75-jahre-freie-presse-das-sind-die-koepfe-hinter-der-medien-union-artikel11493479, abgerufen am 26. Mai 2021
  2. https://www.freiepresse.de/verlag/75-jahre-freie-presse-die-zeitung/verleger-dr-thomas-schaub-zum-75-jubilaeum-der-freie-presse-vom-geschenk-des-vertrauens-artikel11503280, abgerufen am 26. Mai 2021
  3. laut IVW (Details auf ivw.de)
  4. Freie Presse Zeitschriftendatenbank, mit Angaben bis 1962
  5. Die Freie Presse im Wandel der Zeit – Chronik.
  6. a b Der hat jeden Tag gefragt. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1991 (online).
  7. laut IVW (online)
  8. laut IVW, erstes Quartal 2024, Mo–Sa (Details und Quartalsvergleich auf ivw.de)
  9. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  10. Quelle: Vorlage FP-Druckausgabe; siehe dazu auch: https://www.freiepresse.de/verlag/75-jahre-freie-presse – abgerufen am 26. Mai 2021
  11. Schachkompositionen aus der Freien Presse auf dem PDB-Server
  12. Peggy Fritzsche: Wenn die Leser fröhlich feiern. In: freiepresse.de. 13. Mai 2016, archiviert vom Original am 22. Mai 2016; abgerufen am 22. Mai 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freiepresse.de
  13. freiepresse.de
  14. Peggy Fritzsche: Pressefest 2016: 50.000 Menschen feiern ihre Leserparty. In: freiepresse.de. 15. August 2016, archiviert vom Original am 16. August 2016; abgerufen am 20. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.freiepresse.de