Friedrich von Schmidt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2011 um 15:19 Uhr durch ChuispastonBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: cs:Friedrich von Schmidt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Friedrich Freiherr von Schmidt (1825–1891)

Friedrich Freiherr von Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen, Gemeinde Gschwend in Württemberg; † 23. Januar 1891 in Wien) war ein bekannter Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte. Er ist Ehrenbürger der Stadt Wien.

Biografie

Nach seinem Studium am Polytechnikum Stuttgart und einer Steinmetzlehre arbeitete von Schmidt in Köln und Mailand. Im Jahre 1859 kam er als Professor an die Akademie der bildenden Künste in Wien, wo er ab 1865 Leiter einer Spezialschule für Architektur war. 1863 wurde er Dombaumeister von St. Stephan. In Wien wurden viele seiner Entwürfe vom böhmischen Baumeister Josef Hlávka umgesetzt. Zu den bedeutendsten Schülern von Friedrich von Schmidt zählen sein späterer Mitarbeiter Franz von Neumann sowie Valentin Teirich.

1883 verlieh man Friedrich von Schmidt das Ehrenbürgerrecht der Stadt Wien, 1886 wurde er geadelt und war von da an Freiherr. Von 1866 bis 1870 war er Mitglied des Wiener Gemeinderats und ab 1889 Mitglied des Herrenhauses.

Friedrich von Schmidt verstarb am 23. Jänner 1891 in dem einige Jahre zuvor von ihm entworfenen Sühnhaus und erhielt ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 14 A, Nummer 54). Die mächtige Steinplatte, welche das Grab bedeckt, ist aus dem Hausbruch der Brüder Amelin in Kaisersteinbruch gehauen.[1][2]

Der Platz hinter einem seiner Hauptwerke, dem Wiener Rathaus, wurde ihm zu Ehren 1927 Friedrich-Schmidt-Platz benannt; dort befindet sich auch sein Denkmal, das von Edmund Hofmann von Aspernburg und Julius Deininger geschaffen und am 28. Mai 1896 enthüllt wurde.[3]

Bauten (Auswahl)

Wiener Rathaus
kath. Pfarrkirche St. Pauli Bekehrung in Erkelenz-Lövenich
Akademisches Gymnasium in Wien
Sühnhaus (1951 abgerissen)

Einzelnachweise

  1. Heinrich Schmid: Die Kalksteinbrüche des Leithagebirges. In: Der österreichisch-ungarische Bildhauer und Steinmetz, 1894.
  2. Helmuth Furch: Die Familie Amelin. In: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch, Nr. 46, Juni 1997. S. 21.
  3. viennatouristguide.at | Friedrich Schmidt Denkmal
Commons: Friedrich von Schmidt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien