Gib’s zu, Fletch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Gib’s zu, Fletch
Originaltitel Confess, Fletch
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2022
Länge 98 Minuten
Produktions­unternehmen Miramax
Stab
Regie Greg Mottola
Drehbuch Zev Borow
Greg Mottola
Produktion Bill Block
Connie Tavel
Jon Hamm
Musik David Arnold
Kamera Sam Levy
Schnitt Ady Keir
Besetzung

Gib’s zu, Fletch ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie, die auf dem gleichnamigen Roman von Gregory Mcdonald von 1976 basiert.

Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Irwin Maurice „Fletch“ Fletcher, der früher als Investigativer Journalist arbeitete, wird von seiner italienischen Freundin Angela nach Boston geschickt, um die wertvolle Kunstsammlung ihres Vaters zurückzuholen. Die Gemälde wurden angeblich gestohlen und befinden sich im Besitz eines amerikanischen Kunsthändlers namens Ronald Horan. Angelas Vater ist ein italienischer Milliardär, der offenbar von einem Mob entführt wurde, der seine Bilder als Lösegeld forderte. In Wirklichkeit war die Entführung jedoch eine von ihm und Fletch inszenierte List, um die wahren Diebe ausfindig zu machen.

Als Fletch in einem gemieteten Stadthaus in Boston ankommt, findet er dort eine tote Frau, die später als Barista Laurel Goodwin identifiziert wird. Obwohl Fletch derjenige ist, der die Polizei ruft, wird er zum Hauptverdächtigen. Sergeant Inspector Monroe und Junior Detective Griz vom Boston Police Department beginnen, Fletch zu beschatten.

Fletch trifft sich unter falschem Namen mit Horan, um die Gemälde zu finden. Fletch erfährt von seiner Nachbarin Eve, dass Owen, der Stadthausbesitzer, eine Vorgeschichte von Gewalt und Drogenmissbrauch und eine Ex-Frau namens Tatiana hat, die früher seine Geschäftspartnerin war. Fletch trifft sich mit Tatiana, wiederum unter falschem Namen, und vermutet, dass sie die Mörderin ist. Unterdessen lädt sich die Gräfin, Angelas Stiefmutter, ein, bei Fletch zu übernachten. Angela ist mit dieser Entwicklung nicht zufrieden; sie vermutet, dass die Gräfin und ihr Bruder den Grafen entführt haben. Angela kommt in Boston an und scheint zunächst mit der Gräfin befreundet zu sein.

Beim Abendessen werden Fletch, die Gräfin und Angela von Owen, Tatiana und Eve besucht. Laurel Goodwins Freund kommt und versucht Fletch zu töten. Als der Freund von Eves Hund abgelenkt wird, schnappt sich Fletch seine Waffe und erfährt, dass Angela Owen kennt und mit ihm in Kontakt stand. Angela geht daraufhin sofort.

Fletch folgt ihr zu einem Treffen mit Horan auf dessen Segelboot. Fletch geht davon aus, dass Angela die Gemälde gestohlen und zum Verkauf an Horan übergeben hat. Horan verrät, dass er Laurel Goodwin getötet und Fletch beschuldigt hat, ihn von der Transaktion auszuschließen. Horan plante, Angela zu täuschen und seine Schulden durch den Verkauf der Kunstsammlung zu begleichen. Horan zieht eine Waffe und versucht Fletch zu töten, wird aber von Griz erschossen.

Der Graf, der mit Fletchs Hilfe seine Entführung vortäuschte, um seine Frau und seine Tochter auf die Probe zu stellen, kehrt zurück und überredet Fletch, die Gemälde zu behalten. Fletch, der sich an einem unbekannten Ort in Lateinamerika aufhält, schickt die Gemälde an Eve, seine frühere Chefin, und an zwei Straßenkünstler – sowie einen großen Scheck an den Freund von Laurel Goodwin.

Synchronisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die deutschsprachige Synchronisation entstand bei Iyuno Germany GmbH in Berlin nach einem Dialogbuch und unter der Dialogregie von Christian Schneider.[1]

Rolle Schauspieler Synchronsprecher
Irwin Maurice "Fletch" Fletcher Jon Hamm Sascha Rotermund
Angela "Andy" de Grassi Lorenza Izzo Patrizia Carlucci
Frank Jaffe John Slattery Bernd Vollbrecht
Ronald Horan Kyle MacLachlan Matthias Klie
Sgt. Insp. Morris Monroe Roy Wood Jr. Torben Liebrecht
Gräfin Sylvia de Grassi Marcia Gay Harden Melanie Pukaß

Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Film wurde überwiegend positiv bewertet und erreichte auf Rotten Tomatoes eine Zustimmung von 86 %, bei insgesamt 129 Kritiken.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gib's zu, Fletch in der Deutschen Synchronkartei