Gottfried Bechtold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2019 um 20:39 Uhr durch Zollernalb (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Medienkünstler; Ergänze Kategorie:Medienkünstler (Österreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gottfried Bechtold (* 1. August 1947 in Bregenz) ist ein in Hörbranz in Vorarlberg lebender und arbeitender österreichischer Künstler.

Biografie

Die Arbeit Bechtolds ist maßgeblich durch die Familie mitbeeinflusst worden: Sein Vater war Steinmetz und sein Großonkel Albert Bechtold Bildhauer.

„Ready Maid“ vor dem Festspielhaus in Bregenz

Bechtold absolvierte eine Steinmetzausbildung in Hallein und ausgehend von der Bildhauerei beschäftigt er sich mit anderen Medien wie Film, Video oder Fotografie und nutzt dabei die neuesten technischen Möglichkeiten wie Laser- oder Computertechnologien.

Die bekannteste seiner Arbeiten der 1970er und frühen 1980er Jahre ist der Betonporsche (1971 und 2001), ein Abguss seines Porsche 911. Auf der Documenta 5 in Kassel realisierte er die Arbeit 100 Tage Anwesenheit in Kassel. Sein Werk Album fotografico, 1973, ist sichtbar im Museo cantonale d’arte zu Lugano.

Für das Austria Center Vienna schuf er 1986 mit aus Monolithen aus fünf Kontinenten, die durch einen sich im Tagesablauf verändernden Laserstrahl verbunden sind, die Interkontinentale Skulptur.[1]

Betonporsche 2011 beim Schloss Karlsruhe

Im Herbst 2016 wurde Bechtold im Lentos Linz mit einer umfassenden Einzelausstellung gewürdigt.

Auszeichnungen

Commons: Gottfried Bechtold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorarlberg Chronik@1@2Vorlage:Toter Link/www.vol.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., von Heidrun Sandbichler