Großräschener See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2020 um 09:09 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Bauwerk in Senftenberg; +Kategorie:Wasserbauwerk in Brandenburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Großräschener See
Großräschener See im Oktober 2019
Geographische Lage Brandenburg
Orte am Ufer Großräschen
Ufernaher Ort Senftenberg
Daten
Koordinaten 51° 33′ 43″ N, 14° 2′ 12″ OKoordinaten: 51° 33′ 43″ N, 14° 2′ 12″ O
Großräschener See (Brandenburg)
Großräschener See (Brandenburg)
Höhe über Meeresspiegel f1101 m ü. NHN
Fläche 3 km²dep1

Besonderheiten

Flutung des ehem. Tagebaus Meuro

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE

Vorlage:Infobox See/Wartung/SeelängeVorlage:Infobox See/Wartung/SeebreiteVorlage:Infobox See/Wartung/Fläche

Der Großräschener See (bis September 2011 Ilsesee) ist ein künstlicher See im Westen des Lausitzer Seenlandes in der Niederlausitz in Brandenburg.

Großräschener See, Luftaufnahme (2015)
Füllstand Großräschener See (Ilsesee) Ende 2008
Die Vorgeschichte des Großräschener Sees: Die Abbaufolge des Tagebaus Meuro/später Großräschener See

Der See entstand aus der Flutung des Restlochs des Tagebaus Meuro.

Er befindet sich südlich der Stadt Großräschen und westlich des Senftenberger Ortsteils Sedlitz und ist dabei über die A 13 (Dresden–Berlin) und die Bundesstraße 96 oder über den Bahnhof der Gemeinde Sedlitz zu erreichen.

Der See, dessen Flutung am 15. März 2007 begann, ist einer der größeren der Region.[1] Zur touristischen Erschließung wurde in Großräschen ein Hafenbecken mit Mole und Beherbergungsbetrieben sowie eine Seebrücke angelegt. Die Einweihung des Hafens erfolgte am 11. Mai 2019.[2] Aufgrund der Dürre 2018, wurde der Zielwasserstand von 100 m ü. NHN zur Hafeneröffnung nicht erreicht, sodass der See vorerst nur mit Ausnahmegenehmigung befahren werden darf. Mit der allgemeinen Freigabe ist erst im Jahr 2020 zu rechnen.[3][4][veraltet]

Vom zweiten Halbjahr 2010 an wurde ein 1197 Meter langer Kanal (Ilse-Kanal) für kleinere Schiffe zwischen dem Großräschener See und dem Sedlitzer See gebaut. Er wurde im Herbst 2014 baulich fertiggestellt.[5] Er unterquert die vier Gleise der Bahnlinie Senftenberg–Cottbus sowie die Bundesstraße 169 in einem 186 Meter langen Tunnel. Wenn der Pegelstand der Seen sein endgültiges Niveau erreicht hat, wird er dreieinhalb Meter hoch Wasser führen. 2018 lag er noch etwa 1 Meter unter dem Zielniveau.[1]

Im September 2011 wurde der See von Ilsesee in Großräschener See umbenannt.[6]

Siehe auch

Weblinks

Commons: Großräschener See – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Großräschen bangt um Hafensaison 2019, LR Online, 19. November 2018.
  2. Torsten Richter-Zippack: Seefest-Premiere: Großräschen weiht den Hafen ein. Abgerufen am 25. Mai 2019.
  3. Andrea Budich: Schiff ahoi! Großräschen sticht in See. LR Online, 9. Mai 2019, abgerufen am 30. Juli 2019.
  4. Großräschener See. Abgerufen am 18. November 2019.
  5. Nächster Kanal baulich vorbereitet: Überleiter 11 zur Abnahme, Pressemitteilung der LMBV, 3. November 2014.
  6. www.grossraeschenersee.com