Hamburger SK

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2020 um 08:31 Uhr durch Zzeeaakk (Diskussion | Beiträge) (→‎Bekannte Spieler: beide Spieler sind seit 2020 Großmeister -> https://ratings.fide.com/profile/1303759/chart). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hamburger SK
Logo des HSK
Name Hamburger Schachklub von 1830 e.V.
Gegründet 8. Mai 1830
Vereinssitz Hamburg-Eilbek
Mitglieder 700 (Juli 2018)[1]
Vorsitzender Thomas Woisin
Website hsk1830.de

Der Hamburger Schachklub von 1830 (HSK) ist der größte und zweitälteste deutsche Schachverein.

Geschichte des Vereins

Der HSK wurde am 8. Mai 1830 unter dem Namen Hamburgische Gesellschaft vereinigter Schachfreunde gegründet und ist damit nach der Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer der zweitälteste noch existierende deutsche Schachverein. Seinen heutigen Namen trägt er seit dem 5. Dezember 1861. 1868 schloss sich der HSK dem im gleichen Jahr gegründeten Norddeutschen Schachbund an, 1877 dem Deutschen Schachbund direkt nach dessen Gründung.

Zwischen 1979 und 1987 war der HSK die Schachabteilung des Hamburger SV.

HSK-Schachzentrum in Hamburg-Eilbek

Bedeutende Schachspieler des Vereins waren unter anderem: Martin Bier, Klaus Junge, Herbert Heinicke, Gerhard Pfeiffer, Carl Ahues, Murray Chandler, Robert Hübner, John Nunn, Alexei Schirow, Matthias Wahls und Jan Gustafsson. Auch die Präsidenten des Deutschen Schachbundes Walter Robinow und Emil Dähne gehörten dem HSK an. Anlässlich des hundertjährigen Vereinsjubiläums wurde 1930 in Hamburg die Schacholympiade ausgetragen, und auch bei weiteren Jubiläen (1885, 1905, 1910, 1955, 1980, 2005) organisierte der HSK stark besetzte Turniere.

In den Jahren 1956 und 1958 gewann der HSK die deutsche Mannschaftsmeisterschaft, zuletzt wurde man in der Saison 2006/07 Deutscher Vizemeister. Der HSK gehört der ersten Bundesliga seit deren Gründung 1974 ununterbrochen an. Auch in der Frauenbundesliga war der HSK 1991 Gründungsmitglied, stieg aber 1995 ab, ehe zwei Jahre später der Wiederaufstieg gelang.

Mit über 700 gemeldeten Spielern ist der HSK derzeit (Juli 2018) der mitgliederstärkste deutsche Schachverein.[1]

Jugendschach

Dies betrifft auch die größte Jugendabteilung. Seit Anfang der 1950er Jahre konzentriert sich der HSK stark auf die Jugendarbeit; zusätzlich betreut der HSK mehrere Schulschachgruppen im Großraum Hamburg. Der HSK konnte siebenmal die Deutsche Jugendmannschaftsmeisterschaft U20 gewinnen (hinzu kommen drei Titel in anderen Altersklassen sowie mehrere Einzeltitel).

Bekannte Spieler

Derzeit aktive bekannte Spieler des Vereins, sortiert nach Elo-Zahl (Stand Mai 2019):

Derzeit aktive bekannte Spielerinnen des Vereins, sortiert nach Elo-Zahl (Stand: Mai 2019):

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b DWZ-Rangliste Hamburger SK von 1830 eV - Deutscher Schachbund. Abgerufen am 29. Juli 2018.
Commons: Hamburger SK – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien