Herbert Albrecht (Politiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Januar 2015 um 13:19 Uhr durch Von Hintenburg (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Bevollmächtigter zum Reichsrat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herbert Albrecht, um 1938

Herbert Albrecht (* 12. Januar 1900 in Altenburg; † 13. Juni 1945 in München) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Leben

Albrecht wurde als Sohn eines Domänenverwalters geboren. Nach dem Abschluss des Realgymnasiums in Altenburg mit der Oberprimareife trat er freiwillig in das Deutsche Heer ein und war als Fahnenjunker beim Anhaltischen Infanterie-Regiment Nr. 93. 1919 legte er das Abitur in Halle ab. In dieser Zeit stieß er zu den Freikorps Halle und Anhalt. Kurzfristig noch beim Reichswehr-Infanterie-Regiment, schied er im September 1919 als Fahnenjunker-Gefreiter aus dem Dienst aus. In diesem Jahr wurde er zudem Mitglied im Reichshammerbund und im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund.

Von 1919 bis 1925 war Albrecht als landwirtschaftlicher Arbeiter, Lehrling sowie als Beamter in Holstein, Lübeck, auf Rügen und in Ostpreußen tätig. Nebenbei studierte er Land- und Volkswirtschaft in Berlin, Rostock[1] und Gießen und schloss 1925 mit der Promotion zum Dr. phil. agr. ab.

1920 gehörte er außerdem als Mitbegründer zu den Mitunterzeichnern des Aufrufs zur Gründung der Deutschsozialen Partei.

1923 kam er das erste Mal mit der nationalsozialistischen Bewegung in Kontakt und wurde gleich Gruppenführer, dann Zugführer und bis 1925 Fahnenträger der Hundertschaft Charlottenburg (später SA-Sturm 33, Maikowski †). Seit 1924 war er Mitarbeiter beim Völkischen Beobachter. 1926 wurde Herbert Albrecht Landtagskandidat der sächsischen NSDAP, in welche er kurz zuvor eingetreten war. 1926/27 war er als Volontärverwalter im Vogtland tätig. Ab 1927 war er hauptsächlich für die NSDAP, unter anderem als Reichsredner und als Finanz- und Wirtschaftssachverständiger, tätig.

1930 wurde er zum kommissarischen Gauleiter von Mecklenburg-Lübeck ernannt, nachdem der bisherige Gauleiter Friedrich Hildebrandt durch Hitler beurlaubt worden war. Im gleichen Jahr wurde er aber Mitglied des Reichstages (Wahlkreis 12 – Thüringen) und trat deshalb 1931 freiwillig als Gauleiter wieder zurück. Er wurde anschließend Mitglied des Reichswirtschaftsrates der nationalsozialistischen Reichsleitung und blieb dies bis zu dessen Auflösung. Zudem war er von 1931 bis 1933 Obmann der Fraktion im volkswirtschaftlichen und stellvertretender Obmann im Haushaltsausschuss des Reichstages. 1933 wurde er noch Bevollmächtigter zum Reichsrat (Thüringen).

Er geriet offensichtlich mit der NSDAP in Konflikt. Das Oberste Parteigericht verwarnte ihn 1934 deshalb unter Aberkennung der Fähigkeit zur Bekleidung eines Parteiamtes auf Dauer von drei Jahren. Außerdem wurde beantragt, dass er sein Reichstagsmandat niederlegen solle. Er blieb aber MdR bis Mai 1945, ab März 1936 für den Wahlkreis 28 Dresden-Bautzen.

Weitere Posten von Albrecht waren unter anderem Sonderbeauftragter der Thüringischen Regierung in Berlin, Mitglied des Kleinen und Großen Arbeitskonvents der Deutschen Arbeitsfront, Mitglied im Verwaltungsrat der Reichspost sowie 1934 Delegierter des Aufsichtsrates im Vorstand der reichseigenen Deutschen Revisions- und Treuhand AG.

Einzelnachweise

  1. Siehe dazu den Eintrag von Herbert Albrecht im Rostocker Matrikelportal

Literatur