Karl Dedecius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2005 um 16:57 Uhr durch Thorsten1 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Dedecius (* 20. Mai 1921 in Lodsch) ist ein bekannter deutscher Übersetzer polnischer und russischer Literatur.

Leben und Werk

Dedecius wurde als Sohn deutscher Eltern in der ehemaligen Vielvölkerstadt Lodsch geboren, die zu diesem Zeitpunkt erst seit kurzem wieder Teil eines polnischen Staates war, besuchte das polnische Stefan-Żeromski-Gymnasium und machte dort das Abitur. Nach dem deutschen Einmarsch in Polen im Zweiten Weltkrieg wurde er zunächst in den Reichsarbeitsdienst und dann in die Deutsche Wehrmacht eingezogen. In Stalingrad geriet er 1943 in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Während seiner Gefangenschaft brachte er sich selbst Russisch bei. Zitat: Ich lag im Krankenzimmer, und die Schwestern brachten mit Bücher, von Lermontow zum Beispiel. Ein Jahr lang lernte ich an Lermontow und Puschkin die kyrillische Schrift und die russische Sprache. Die Wachmänner baten mich anschließend, für sie Liebesbriefe zu verfassen, weil ich wie Puschkin schrieb [1].

1950 wurde Dedecius entlassen und ging zunächst zu seiner Verlobten nach Weimar in der DDR. 1952 siedelte er in die Bundesrepublik über und wurde Angestellter bei der Versicherung Allianz AG. In seiner Freizeit beschäftigte er sich mit polnischer Kultur und Literaturübersetzungen, pflegte auch private Kontakte zu polnischen Schriftstellern. Dedecius hierzu: Erst als ich mich so eingerichtet hatte, und eine gewisse Stabilität im Leben erreichte, konnte ich anfangen, mich endlich auch mit Literatur zu beschäftigen, ausdauernd und systematisch, obwohl mein Beruf nebenbei gesagt gar nichts mit Schriftstellerei zu tun hatte. In der Einleitung zur polnischen Ausgabe von "Vom Übersetzen" schrieb Jerzy Kwiatkowski: "Formal betrachtet könnte man sagen, dass dieses große Übersetzerwerk nach Feierabend entstanden ist, als Folge eines Hobbys" [2].

1959 erscheint die erste von ihm herausgegebene Anthologie Lektion der Stille. In den folgenden Jahren übersetzt er "nach Feierabend" so bekannte polnische Schriftsteller wie Zbigniew Herbert, Stanisław Jerzy Lec, Czesław Miłosz, Tadeusz Różewicz und Wisława Szymborska. Außerdem veröffentlicht er eigene Essays zu Literatur und Übersetzungstechnik.

1979/1980 initiierte er das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt, dessen Direktor er bis 1999 blieb, seine literarische Tätigkeit jedoch fortsetzte. Als Hauptwerk Dedecius' gilt neben der 50-bändigen Polnischen Bibliothek, einem Kanon , der 1982 bis 2000 im Suhrkamp-Verlag erschien, das 7-bändige Panorama der polnischen Literatur des 20.Jahrhunderts (1996-2000), dessen abschließender Band zugleich eine Art Autobiographie darstellt.

Dedecius ist Inhaber mehrerer Ehrendoktorwürden sowie Träger zahlreicher Preise und Auszeichnungen. 1990 erhielt er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Seit 2004 verleiht die Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut den mit jeweils zwei mal 10.000 Euro dotierten Karl-Dedecius-Preis für Übersetzer.

Selbständige Veröffentlichungen als Autor (Auswahl)

Sekundärliteratur

  • Elvira Grözinger, Andreas Lawaty (Hrsg.) (1986): Suche die Meinung: Karl Dedecius, dem Übersetzer und Mittler zum 65. Geburtstag. Wiesbaden: Otto Harrassowitz. ISBN 3-447-02630-8.
  • Manfred Mack (Hrsg.) (1991): Karl Dedecius und das Deutsche Polen-Institut. Laudationes, Berichte, Interviews, Gedichte. Darmstadt: Justus von Liebig Verlag. ISBN 3-873-90098-X.
  • Hubert Orłowski: "Karl Dedecius", in Marek Zybura (Hrsg.): ...nie będzie nigdy Niemiec Polakowi bratem...? Wrocław: Okis. S. 268-279. ISBN 89-904842-0-X. (Deutsche Ausgabe im Erscheinen).