Jürgen Grässlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jürgen Grässlin (2013)

Jürgen Grässlin (* 18. September 1957 in Lörrach) ist ein deutscher Publizist und Friedensaktivist.[1][2]

Er gilt seit den 1990er Jahren als Rüstungsgegner und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher zur Automobil- und Rüstungsindustrie sowie zur Bundeswehr. Er ist einer der Sprecher der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK).

1960 zog Grässlins Familie nach Freiburg im Breisgau, wo er nach dem Abitur an der dortigen Pädagogischen Hochschule studierte. Das Studium wurde 1978 durch den Grundwehrdienst unterbrochen, den er jedoch nach fünf Monaten (formal „aus gesundheitlichen Gründen“) abbrach. 1982 trat er in den Realschuldienst.

Ab 1983 engagierte sich Grässlin gegen Waffentransfers von Heckler & Koch (H&K) und anderen Rüstungsunternehmen und gründete 1989 am H&K-Hauptsitz Oberndorf am Neckar das Rüstungs-Informationsbüro Oberndorf (RIO).[3] Mit seinem Umzug nach Freiburg ging das RIO in das 1992 von ihm mitbegründete RüstungsInformationsBüro (RIB e. V.) über. Anfangs als RIB-Vorsitzender und heute als RIB-Vorstandsmitglied tritt Grässlin für den Stopp aller Rüstungsexporte ein. RIB beherbergt mittlerweile ein umfangreiches Archiv zu Rüstungsproduktion und -exporten, das für die Friedensbewegung auch militärische Fachinformationen erschließt.

Grässlin ist verheiratet, Vater zweier Kinder und lebt in Freiburg.

Seit Mitte der 1990er Jahre veröffentlichte Grässlin mehrere Bücher über die Rüstungsindustrie. „Den Tod bringen Waffen aus Deutschland“ (1994) und „Versteck dich, wenn sie schießen“ (2003) beschreiben schwerpunktmäßig Rüstungsexporte und Lizenzvergaben von H&K-Waffen in Dritte-Welt-Staaten anhand konkreter Fallbeispiele. Für seine Recherchen zu letzterem Buch folgte Grässlin dem Weg deutscher Waffen in Bürgerkriegsgebiete und führte in Somaliland und in der Türkei 220 Interviews mit Opfern deutscher Gewehrexporte.

1997 veröffentlichte er „Lizenz zum Töten? – Wie die Bundeswehr zur internationalen Eingreiftruppe gemacht wird“ und stellte darin die im gleichen Jahr von ihm ins Leben gerufene internationale Abrüstungsinitiative „Fünf für Frieden“ zur Kürzung der Rüstungsetats um jährlich um mindestens fünf Prozent vor. Dieses unter anderem vom Friedensnobelpreisträger José Ramos-Horta unterstützte Projekt findet heute seine Fortsetzung in der Kampagne „Schritte zur Abrüstung“ der DFG-VK.

Strafanzeige gegen Heckler und Koch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2010 erstattete Grässlin Strafanzeige gegen H&K, da das Unternehmen 2006 illegal Sturmgewehre des Typs HK G36 in die mexikanischen Unruheprovinzen Chiapas, Chihuahua, Guerrero und Jalisco geliefert haben soll. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart eröffnete darauf ein Ermittlungsverfahren gegen Verantwortliche bei H&K[4] und durchsuchte am 21. Dezember 2010 die Geschäftsräume des Unternehmens wegen des Verdachts von „Verstöße[n] gegen das Kriegswaffenkontroll- und gegen das Außenwirtschaftsgesetz“.[5] Zudem legte das Bundeswirtschaftsministerium die Exportgenehmigungen vom H&K für Mexiko vorerst auf Eis.[6]

Ende Februar 2019 verurteilte das Landgericht Stuttgart die Firma zu einer Zahlung von rund 3,7 Millionen Euro. Zwei ehemalige Mitarbeiter wurden zu 17 bzw. 22 Monaten Haft auf Bewährung wegen der „bandenmäßigen Ausfuhr aufgrund erschlichener Genehmigungen“ und der Beihilfe dazu verurteilt. Drei andere Angeklagte, ebenfalls frühere Angestellte, sprach das Gericht in allen Punkten frei.[7][8]

Grässlins Engagement brachte ihm mediale Aufmerksamkeit: Er wurde beschrieben als „Deutschlands wohl prominentester Rüstungsgegner“[9] oder „Deutschlands bekanntester Rüstungsgegner“.[10] Reportagen beschrieben ihn auch als „Deutschlands hartnäckigsten Rüstungsgegner“,[11] der „Allein gegen die Waffenindustrie“[12] kämpfe.

Grässlin war Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen. Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Grünen Baden-Württemberg in Heidenheim vom 2. bis 4. März 1990 wurde er in den geschäftsführenden Landesvorstand gewählt.[13] Grässlin kandidierte 1994 und 1998 für die Grünen bei den Bundestagswahlen. Nachdem seine Partei dem seiner Ansicht nach „grundgesetz- und völkerrechtswidrigen Kosovo-Kampfeinsatz“ und Rüstungsexporten zugestimmt hatte, trat er dort im Juli 2000 aus und ist seitdem parteilos.[14] Mit der Abkehr von der Parteipolitik verstärkte Grässlin sein Engagement in pazifistischen Organisationen. Seit 1999 ist er einer der Bundessprecher der DFG-VK.

Automobil- und Rüstungsindustrie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1990er Jahre gründete Grässlin mit anderen den „Dachverband Kritischer AktionärInnen Daimler“ (KAD) und ist seither einer seiner Sprecher. Beginnend mit „Daimler-Benz – Der Konzern und seine Republik“ verfasste Grässlin vier Bücher über den Daimler-Konzern. Für seine Biografie über den langjährigen Daimler-Vorstandsvorsitzenden Jürgen Schrempp recherchierte er weltweit und führte dabei zahlreiche Interviews. Die bisher einzige Biografie über Schrempp wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fand internationale Verbreitung.

Für die Biografie „Ferdinand Piëch. Techniker der Macht“ (2000) über den VW-Chef verweigerte dieser jegliche Zusammenarbeit. Grässlin kontaktierte bei seinen Recherchen daraufhin nach eigenen Angaben ehemalige VW-Vorstandsmitglieder, die wegen ihrer Ausscheidungsverträge lediglich auf vertraulicher Basis Auskunft gaben.

Im Jahr 2002 begründete Grässlin mit anderen Friedensaktivisten das „Deutsche Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen“ (DAKS), zu dessen Bundessprechern er bis heute zählt. Das DAKS thematisiert die Unterstützung der deutschen Politik für Exporte von Kleinwaffen und die führende Rolle deutscher Kleinwaffenproduzenten. Mit den finanziellen Erlösen seiner zahlreichen Buchlesungen gründete Grässlin den DAKS-Fonds zur Unterstützung der politischen Arbeit für Opfer des Einsatzes deutscher Kleinwaffen.

DaimlerChrysler versuchte erfolglos, auf das Erscheinen von Grässlins Buch „Das Daimler-Desaster“ (2005) Einfluss zu nehmen. Das Werk erreichte im Frühjahr 2006 den ersten Platz der deutschen Bestsellerlisten für Wirtschaftssachbücher.

Schrempp und Daimler verklagten 2006 Grässlin auf Unterlassung, da dieser Zetsche mit Rüstungsgeschäften auf dem grauen Markt in Verbindung gebracht hatte. Die Klage wurde letztinstanzlich vom Bundesgerichtshof abgewiesen.[15] Im Dezember 2006 erstattete Grässlin seinerseits Strafanzeige gegen Schrempps Nachfolger Dieter Zetsche und andere Daimler-Manager wegen des Verdachts der Falschaussage. Aufgrund der Anzeige wurde gegen einen der Beschuldigten Anklage erhoben,[16] die in zweiter Instanz mit einem Freispruch endete.[17]

Russischer Überfall auf die Ukraine 2022

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine (etwa drei Wochen danach) forderte Grässlin alle Beteiligten auf, zum Frieden zurückzukehren. Insbesondere müsse die russische Regierung den völkerrechtswidrigen Angriff beenden. Nicht nur Wladimir Putin, sondern auch andere für den Überfall verantwortliche russische Regierungsvertreter und Militärs müssten vor den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag gebracht werden. Waffenlieferungen an die Ukraine würden aber nur zu weiterer Eskalation und Leid führen. Besser wäre es für die ukrainische Bevölkerung, zum gewaltfreien Widerstand überzugehen. Das könne letztlich weniger Opfer bedeuten. „Wie wäre es beispielsweise, wenn Zehntausende weiß gekleideter Frauen und Männer in der Ukraine mit weißen Friedensfahnen die Zufahrtswege in die Städte durch ihre Sitzblockaden versperren würden?“, fragte Grässlin rhetorisch und meinte: „Ich bin mir sicher: Russische Panzerfahrer würden diesen gewaltfreien Widerstand nicht niederwalzen oder zusammenschießen!“[18]

Grässlin ist einer von 69 Erstunterzeichnern des Manifests für Frieden.[19]

Mitgliedschaften und Funktionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionen:

  • Bundessprecher und vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen
  • Sprecher der Kritischen AktionärInnen Daimler (KDA)[21]
  • Sprecher des Deutschen Aktionsnetzes „Kleinwaffen Stoppen“ (DAKS)[22]
  • Vorstandsmitglied des RüstungsInformationsBüro e. V. (RiB e. V.)

Mitgliedschaften:

Commons: Jürgen Grässlin – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Rüstungsgegner. Gewehre im Visier. In: Stuttgarter Zeitung. 28. November 2009, archiviert vom Original am 21. Januar 2015; abgerufen am 28. November 2009.
  2. Josef Kelnberger: Jürgen Grässlin über Waffen, Süddeutsche Zeitung, 1. Mai 2015
  3. Tribunal 2021 in Oberndorf
  4. Tödliche Exporte. Die Rüstungsschmiede Heckler & Koch soll illegal mexikanische Unruheprovinzen beliefert haben. In: DER SPIEGEL Nr. 33 vom 16. August 2010, S. 73.
  5. Ermittler durchsuchen Büros von Heckler & Koch. In: Spiegel Online vom 21. Dezember 2010.
  6. Heckler&Koch darf keine Waffen mehr liefern. In: Handelsblatt, 12. Januar 2011.
  7. Timo Dorsch: Das Geschäft mit dem Verbrechen. In: Frankfurter Rundschau, 22. Februar 2019, S. 4
  8. René Heilig: Urteil mit begrenzter Wirkung. In: Neues Deutschland, 22. Februar 2019, S. 4
  9. Stefan Scheytt: Allein gegen die Waffenbauer. In: Der Spiegel. 1. November 1995, S. 85f., archiviert vom Original am 21. Januar 2015;.
  10. Roger Willemsen: „Haben Sie je eine Waffe verhindert?“ In: ZEITmagazin. 5. November 2009, abgerufen am 14. November 2011.
  11. Sonja Heizmann: Kampf ohne Waffen – Der Rüstungsgegner Jürgen Grässlin. (PDF) In: Deutschlandradio Kultur. 12. September 2010, S. 10;.
  12. Informationen des WDR zum Film »Allein gegen die Waffenindustrie. Der Kampf des Jürgen Grässlin« am 25. September 2009 im Schulfernsehen. In: juergengraesslin.com. Abgerufen am 14. November 2011. Vgl. Sendung: Allein gegen die Waffenindustrie – Der Kampf des Jürgen Grässlin. In: planet-schule.de. SWR/WDR, abgerufen am 14. November 2011.
  13. Historie von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  14. Austrittserklärung Bündnis 90/Die Grünen. In: juergengraesslin.com, 24. Juni 2000, abgerufen am 14. November 2011.
  15. Entscheidung des Bundesgerichtshofes, Urteil des VI. Zivilsenats vom 22. September 2009 – VI ZR 19/08 –
  16. Harry Pretzlaff: Wegen Meineids. Ex-Daimler-Manager verurteilt. In: Stuttgarter Zeitung. 21. Oktober 2009, archiviert vom Original am 1. Juli 2011; abgerufen am 4. November 2021.
  17. Meineid-Prozess. Freispruch für Jürgen Fahr. In: Autohaus.de, 7. Mai 2010, abgerufen am 14. November 2011.
  18. Redebeitrag von Jürgen Grässlin für die Kundgebung gegen den Russland-Ukraine-Krieg am 13. März 2022 in Stuttgart, zitiert nach: https://www.friedenskooperative.de/ukranie/rede/j%C3%BCrgen-gr%C3%A4ssslin-stuttgart, abgerufen am 19. April 2022.
  19. Change.org: Manifest für Frieden (Memento vom 24. Februar 2023 im Internet Archive)
  20. Aachener Friedenspreis für Freiburger Friedensaktivisten Jürgen Grässlin (Memento vom 27. April 2017 im Internet Archive), wochenblatt.de, 1. September 2011; Aachener Friedenspreis e. V.: Die Preisträger 2011 (Memento vom 28. Mai 2011 im Internet Archive).
  21. Hauptversammlung 2012: Stoppt den Waffenhandel! Entrüstet Daimler! (Memento vom 21. August 2014 im Internet Archive)
  22. Deutsches Aktionsnetz Kleinwaffen Stoppen (DAKS)