Janis Joplin/Diskografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Janis Joplin – Diskografie
Veröffentlichungen
Arrow southwest blue.svgStudioalben 11
Arrow southwest blue.svgLivealben 3
Arrow southwest blue.svgKompilationen 14
Arrow southwest blue.svgSingles 7
Arrow southwest blue.svgVideoalben 1

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Sängerin Janis Joplin. Die ersten zwei Alben Big Brother and the Holding Company (1967) und Cheap Thrills (1968) wurden unter dem Bandnamen Big Brother and the Holding Company veröffentlicht. Den Schallplattenauszeichnungen zufolge hat sie bisher mehr als 21,2 Millionen Tonträger verkauft, davon alleine in ihrer Heimat über 20 Millionen. Ihre erfolgreichste Veröffentlichung ist das Album Janis Joplin’s Greatest Hits mit über 8,3 Millionen verkauften Einheiten.

Alben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studioalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 I Got Dem Ol’ Kozmic Blues Again Mama! US5
Platin
Platin

(28 Wo.)US
Erstveröffentlichung: September 1969
1971 Pearl DE3
(11 Wo.)DE
UK20
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin

(42 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1971

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Livealben und Kompilationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1972 Joplin in Concert DE28
(4 Wo.)DE
UK30
(6 Wo.)UK
US4
Gold
Gold

(27 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1972
Livealbum
1973 Janis Joplin’s Greatest Hits AT
Platin
Platin
AT
CH91
Gold
Gold

(1 Wo.)CH
UK
Gold
Gold
UK
US37
Achtfachplatin
×8
Achtfachplatin

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1973
Kompilation
1975 Janis US54
Gold
Gold

(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1975
Kompilation
1982 Farewell Song US104
(11 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Februar 1982
Kompilation
1997 Absolute Janis DE63
(2 Wo.)DE
AT48
(2 Wo.)AT
Erstveröffentlichung: Oktober 1997
Kompilation
1998 The Ultimate Collection AT38
(6 Wo.)AT
UK26
(4 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: August 1998
Kompilation
2011 Super Hits US113
Platin
Platin

(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: April 2011
Kompilation

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Alben

  • 1968: Cheap Thrills
  • 1968: Live At Winterland
  • 1976: Wicked Woman
  • 1980: Anthology
  • 1993: Janis
  • 1995: This Is Janis Joplin
  • 1995: 18 Essential Songs (US: GoldGold)
  • 1998: The Very Best Of (AT: GoldGold)
  • 1999: Live at Woodstock: August 19, 1969
  • 1999: Box of Pearls
  • 1999: Rare Pearls
  • 2001: Love, Janis
  • 2003: The Essential
  • 2004: The Collection
  • 2008: The Essential 3.0
  • 2009: Cry Baby – The Ultimate Collection
  • 2011: Move Over!
  • 2012: Blow All My Blues Away
  • 2012: The Pearl Sessions
  • 2022: The Legendary Typewriter Tape (mit Jorma Kaukonen, 25. Juni 1964)

Singles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
1969 Kozmic Blues
I Got Dem Ol’ Kozmic Blues Again Mama!
US41
(9 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1969
1971 Me and Bobby McGee
Pearl
DE8
(17 Wo.)DE
AT7
(4 Wo.)AT
CH3
(8 Wo.)CH
US1
Platin
Platin

(15 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Januar 1971
Cry Baby
Pearl
US42
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Mai 1971
Get It While You Can
Pearl
US78
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: August 1971
1972 Down on Me
Joplin In Concert
US91
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1972

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Weitere Singles

Videoalben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[1]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  US
2016 Janis - Little Girl Blue UK2
(25 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 6. Mai 2016

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chartauswertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Alben DEDE ATAT CHCH UKUK US1US
Top-10-Alben DE1DE ATAT CHCH UKUK US3US
Alben in den Charts DE3DE AT2AT CH1CH UK3UK US7US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Singles DEDE ATAT CHCH UKUK US1US
Top-10-Singles DEDE ATAT CHCH UKUK US1US
Singles in den Charts DE1DE AT1AT CH1CH UKUK US5US
 DE  AT  CH  UK  US
Nummer-eins-Videoalben DEDE ATAT CHCH UKUK USUS
Top-10-Videoalben DEDE ATAT CHCH UK1UK USUS
Videoalben in den Charts DEDE ATAT CHCH UK1UK USUS

Auszeichnungen für Musikverkäufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Goldene Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1981: für das Album Greatest Hits
  • Italien Italien
    • 2018: für die Single Piece of My Heart
  • Japan Japan
    • 1995: für das Album Pearl
  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album I Got Dem Ol’ Kozmic Blues Again Mama
    • 1979: für das Album Joplin In Concert
  • Neuseeland Neuseeland
    • 1995: für das Album 18 Essential Songs[2]
  • Niederlande Niederlande
    • 1997: für das Album The Very Best Of

Platin-Schallplatte

  • Italien Italien
    • 2016: für das Album Greatest Hits
  • Kanada Kanada
    • 1978: für das Album Greatest Hits
  • Norwegen Norwegen
    • 1999: für das Album The Very Best Of

2× Platin-Schallplatte

4× Platin-Schallplatte

  • Kanada Kanada
    • 1979: für das Album Pearl

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
Silver record icon.svg Silber Gold record icon.svg Gold Platinum record icon.svg Platin Ver­käu­fe Quel­len
 Frankreich (SNEP) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 100.000 infodisc.fr
 Italien (FIMI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 Platinum record icon.svg Platin1 75.000 fimi.it
 Japan (RIAJ) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 100.000 riaj.or.jp
 Kanada (MC) 0! S Gold record icon.svg 2× Gold2 Platinum record icon.svg 5× Platin5 600.000 musiccanada.com
 Neuseeland (RMNZ) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 7.500 Einzelnachweise
 Niederlande (NVPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 50.000 nvpi.nl
 Norwegen (IFPI) 0! S 0! G Platinum record icon.svg Platin1 50.000 ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive)
 Österreich (IFPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 Platinum record icon.svg Platin1 75.000 ifpi.at
 Schweiz (IFPI) 0! S Gold record icon.svg Gold1 0! P 25.000 hitparade.ch
 Vereinigte Staaten (RIAA) 0! S Gold record icon.svg 4× Gold4 Platinum record icon.svg 18× Platin18 20.000.000 riaa.com
 Vereinigtes Königreich (BPI) Silver record icon.svg Silber1 Gold record icon.svg Gold1 0! P 140.000 bpi.co.uk
Insgesamt Silver record icon.svg Silber1 Gold record icon.svg 14× Gold14 Platinum record icon.svg 26× Platin26

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Chartquellen: DE AT CH UK US
  2. Dean Scapolo: The Complete New Zealand Music Charts: 1966 – 2006. Maurienne House, 2007, ISBN 978-1-877443-00-8 (englisch).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]