Joinville (Brasilien)
Koordinaten: 26° 18′ S, 48° 51′ W
J O I N V I L L E | |
---|---|
![]() |
![]() |
Flagge von Joinville | Wappen von Joinville |
Kennzeichnung | |
Gründung | 9. März 1851 (Kolonie) 15. März 1866 (Stadt) |
Fläche (Stadtkreis) | 1.135,05 km² |
Fläche (Stadt) | 187,17 km² |
Bevölkerung | 569.645 Einwohner (2016) |
Verwaltung | |
Staat | Brasilien |
Bundesstaat | Santa Catarina |
Gemeindecode | 420910 |
Bevölkerung | |
Einwohner | 515.288 Einwohner (2010) |
Bevölkerungsdichte | 457 Einwohner/km² |
Bevölkerungswachstum | |
Ethnien | v. a. Deutsche, Schweizer, Norweger |
Ureinwohner (in der Region) | Tupi-Guaraní |
Wirtschaft | |
BIP pro Kopf | 8.456 $US p. a. |
Geografie | |
Höhe über dem Meer (Stadt) | 4 m ü. d. M. |
Fläche (Stadtkreis) | 1.135,05 km² |
Fläche (Stadt) | 187,17 km² |
Fläche (Landsiedlungen) | 544,56 km² |
Klima | |
Lufttemperatur -- Jahresmittel | 21,98 °C |
Lufttemperatur -- Jahresmittel der Tagesextrema | 18,95 °C – 24,89 °C |
Lufttemperatur -- Monatsmittel der Tagesextrema | 13,97 °C – 28,28 °C |
Niederschlagsmenge -- mittlere Jahressumme | 1183,3 mm |
Niederschlagsmenge -- mittlere Monatssummen | 48,8 mm – 239,9 mm |
Post & Verkehr | |
Postleitzahl | 89200-000 |
Telefon-Vorwahl | 47 |
Internet-Präsenz | |
Internetseiten | http://www.joinville.sc.gov.br |
Joinville, amtlich portugiesisch Município de Joinville, ist mit ca. 570.000 Einwohnern, davon die meisten deutscher Abstammung, die größte Stadt des südbrasilianischen Bundesstaates Santa Catarina. Neben Blumenau und Brusque gilt die Stadt als eines der Zentren der deutschen Kolonisation in diesem Bundesstaat. Sie ist 180 km von der Hauptstadt Florianópolis entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Gründung und Namensgebung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt wurde im Jahr 1851 als Colônia Dona Francisca gegründet und nach Franziska von Brasilien, der Tochter des brasilianischen Kaisers Peter I. benannt. Im Jahr darauf wurde die Stadt in Joinville umbenannt, zu Ehren ihres Mannes François d’Orléans, prince de Joinville.
Stadtverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtpräfekt (prefeito municipal, Bürgermeister) ist seit der Kommunalwahl 2016 für die Amtszeit 2017 bis 2020 der wiedergewählte Textilunternehmer Udo Döhler des Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB).[1] Die Legislative liegt bei der Munizipkammer Câmara Municipal aus 33 gewählten Stadträten (vereadores).
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Laut Volkszählung 2010 betrug die Bevölkerungszahl 515.288 Einwohner, von denen nur 13 % im nichturbanen Raum leben. Die Fläche beträgt 1.126,1 km2 (2015), die Bevölkerungsdichte beträgt 457,6 Personen pro km2. Das brasilianische Statistikinstitut IBGE schätzte die Bevölkerungszahl zum 1. Juli 2016 auf 569.645 Einwohner.[2]
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Joinville hat die größte Industrie des Bundesstaates, mehr als 600 Industriebetriebe, eine große Anzahl von Banken und mehr als 15.000 Handels- und Dienstleistungsbetriebe. Darunter ist auch der lokale Automobilhersteller TAC Motors in der Stadt zu finden.
Neben der industriellen und wirtschaftlichen Entwicklung versucht die Stadt nun, neue Wege im Tourismus zu gehen und die Region dafür zu erschließen. Geboten werden Landtourismus, typische Feste, nationale Veranstaltungen und viele weitere Attraktionen in der ganzen Stadt.
Kultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1983 wurde das Tanzfestival ins Leben gerufen, heute eines der größten auf diesem Gebiet in Brasilien und sogar in Lateinamerika. Mehr als 400 Tänzer treffen sich jährlich im Juli. Tanzvorführungen findet man dann in der ganzen Stadt Joinville.
Das Fest Fenachopp, das 1988 ins Leben gerufen wurde, hat zum Ziel, die deutschen Traditionen in der Stadt zu erhalten. Es findet im Oktober statt, mit viel Musik, Tanz und Bier.
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der führende Fußballverein der Stadt ist der zwölffache Staatsmeister Joinville Esporte Clube.
Zufahrt nach Joinville (Foto: Werner Zotz)
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Maurício Gugelmin (* 1963), Formel-1-Rennfahrer
- Márcia Narloch (* 1969), Langstreckenläuferin
- Emerson Ramos Borges (* 1980), Fußballspieler
- Ana Cláudia Michels (* 1981), Fotomodell
- Eliane Martins (* 1986), Weitspringerin
- Alexandr Fier (* 1988), Schachgroßmeister
- Eduarda Henklein (* 2009), Kinderstar am Schlagzeug
Personen mit Verbindung zu Joinville[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Christian Matthias Schröder (1778–1860), Hamburger Kaufmann und Initiator der Gründung der ersten Siedlung
- Ottokar Dörffel (1818–1906), deutscher Rechtsanwalt, Redakteur, Verleger, Bürgermeister von Glauchau und Joinville
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Joinville - Brasilien
- Offizielle Website der Stadt
- Informationen über Joinville auf dem Südbrasilienportal
- citybrazil.com.br (port.)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Udo Dohler 15, Website Eleições 2016. Abgerufen am 30. Mai 2017 (portugiesisch).
- ↑ IBGE: Cidades@ Santa Catarina: Joinville. Abgerufen am 30. Mai 2017 (portugiesisch).