Kamerunische Luftstreitkräfte
Kamerunische Luftstreitkräfte Armée de l'Air du Cameroun (AAC) Cameroon Air Force | |
---|---|
![]() Emblem der AAC | |
Aufstellung | 1. Januar 1961 |
Land | ![]() |
Streitkräfte | Kamerunische Streitkräfte |
Typ | Teilstreitkraft (Luftstreitkräfte) |
Stärke | 300 |
Hauptquartier | Yaoundé |
Insignien | |
Kokarde | ![]() |
Die Kamerunische Luftstreitkräfte (französisch Armée de l'Air du Cameroun, abgekürzt AAC; englisch Cameroon Air Force) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte der Republik Kamerun.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die kamerunischen Luftstreitkräfte wurden am 1. Januar 1961, noch unter dem Namen Escadrille Nationale und mit einem Bestand von drei Luftfahrzeugen, aufgestellt. Die Bezeichnung Armée de l'Air du Cameroun erhielt sie erst 1966. 1973 übernahm erstmals ein kamerunischer Offizier das Kommando über die Luftstreitkräfte, zuvor war ein französischer Soldat für diese Verwendung abkommandiert worden.[1]
Derzeit führt die kamerunische Luftstreitkräfte hauptsächlich Einsätze gegen die islamistische Terrorgruppe Boko Haram durch, wobei die Anstrengungen im Mai 2014 deutlich erhöht wurden und die Flotte der Transporte zur Versorgung der im Norden des Landes und Grenzgebiet zu Nigeria sowie dem Tschad gebundenen Einheiten eingesetzt werden.[1]
Stützpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Luftstreitkräfte Kameruns dislozieren sich auf sechs Standorte im ganzen Land: Yaoundé (Base aérienne [BA] 101), Bertoua (BA 102), Douala (BA 201), Bamenda (BA 202) und Garoua (BA 301). Auf dem Stützpunkt in Ngaoundéré sind keine Verbände fest stationiert.[1]
Stützpunkte der kamerunischen Luftstreitkräfte |
Luftfahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Derzeit umfasst die Flotte 36 Luftfahrzeuge. Mehrere Typen von Ultraleichtflugzeugen werden in der Luftstreitkräfte Kameruns als Aufklärungsflugzeuge eingesetzt, wegen ihrer geringen Geschwindigkeit und Flughöhe allerdings nicht bei Operationen gegen Boko Haram.
Muster | Anzahl | Aufgabe | Einheit | In | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Alpha Jet | 6 | Jagdbomber | 31éme Escadron | Garoua | Wurden 1984 geliefert, zwei Maschinen gingen verloren, eine weitere wurde so stark beschädigt, dass sie abgeschrieben werden musste. Im 2014 flogen "mehrere" bei einer Parade.[2] |
Bell 206 B-3 | 2 | Verbindung | 11éme Escadron | Yaoundé | |
Aérospatiale SA 330 | 2 | Transport | 12éme Escadron | Yaoundé | |
Mil Mi-17 | 5 | Transport-/ Kampfhubschrauber |
13éme Escadron | Bertoua | |
Xi’an MA60 | 1 | Transport | 21éme Escadron | Douala | |
CASA CN-235 | 1 | Transport | 21éme Escadron | Douala | |
Lockheed C-130 | 3 | Transport | 22éme Escadron | Douala | Zwei C-130H, eine (verlängerte) C-130H-30 |
Harbin Z-9 | 4 | Transport | 22/23éme Escadron | Barmenda | |
Aero Synergie J300 Joker | 2 | Kleinflugzeug | 32éme Escadron | Garoua | |
Humbert Tétras | 8 | Kleinflugzeug | 32éme Escadron | Garoua | Sechs Maschinen der Version Tétra 912 BSM, zwei Tétra 912 CSM |
B&F FK 9 | 2 | Kleinflugzeug | Garoua |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Streitkräfteübersicht der Kamerunischen Streitkräfte bei GlobalDefence.net
- Die Kamerunischen Streitkräfte bei CameroonWeb (engl.)