Kirchheilingen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2017 um 11:44 Uhr durch Hawling (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeinderat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Kirchheilingen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Kirchheilingen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 11′ N, 10° 42′ OKoordinaten: 51° 11′ N, 10° 42′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Unstrut-Hainich-Kreis
Verwaltungs­gemeinschaft: Bad Tennstedt
Höhe: 250 m ü. NHN
Fläche: 16,67 km2
Einwohner: 769 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 46 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99947
Vorwahl: 036043
Kfz-Kennzeichen: UH, LSZ, MHL
Gemeindeschlüssel: 16 0 64 033
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Brühl 130 e
99947 Kirchheilingen
Website: www.kirchheilingen.com
Bürgermeister: Jan Behner
Lage der Gemeinde Kirchheilingen im Unstrut-Hainich-Kreis
KarteBad LangensalzaBad LangensalzaBad LangensalzaBad TennstedtBallhausenBlankenburgBruchstedtGroßvargulaHaussömmernHerbslebenHornsömmernKammerforstKammerforstKirchheilingenKörnerKutzlebenMarolterodeMittelsömmernMühlhausenNottertal-Heilinger HöhenOppershausenOppershausenSüdeichsfeldSundhausenTottlebenUnstrut-HainichUnstruttalUrlebenVogtei
Karte

Kirchheilingen ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Geografie

Kirchheilingen liegt 10 km nordöstlich von Bad Langensalza, in einer Talsenke der Heilinger Höhen. Die Gemeinde gehört der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt an. Der Verwaltungssitz ist in der Stadt Bad Tennstedt.

Kirche St. Bonifatii (2011)

Geschichte

Die erste Aufzeichnung stammt aus dem Jahre 833. Der Ort gehörte bis 1815 zum kursächsischen Amt Langensalza und nach seiner Abtretung an Preußen von 1816 bis 1944 zum Landkreis Langensalza in der Provinz Sachsen.

1913 wurde eine private Langensalzaer Kleinbahn von Haussömmern nach Langensalza über Kirchheilingen gebaut. Diese wurde 1967 von Haussömmern bis Kirchheilingen und 1969 ganz abgebaut.

Politik

Gemeinderat

Bei der Wahl der zum Gemeinderat am 7. Juni 2009 Kirchheilingen erzielte die Freie Wählergemeinschaft Kirchheilingen 95,3 % und die Partei Die Linke 4,7 % der abgegebenen Stimmen. Damit werden alle 8 Sitze im Gemeinderat von der Freien Wählergemeinschaft Kirchheilingen gestellt.[2]

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Jan Behner wurde am 5. Juni 2016 gewählt.[3]

Wirtschaft

Auf den Heilinger Höhen in der Nachbarschaft des Ortes wurden 22 Windkraftanlagen errichtet. Die Gemeinde ist am Gewinn der Besitzer der Anlagen beteiligt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Westlich der Dorfgrenze hinter der Schlucht befindet sich ein bronzezeitlicher Grabhügel mit Nachbestattungen.[4]

Museen

  • Dorfmuseum,
  • Kleinbahnmuseum

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Abgerufen am 10. Dezember 2010.
  3. Kommunalwahlen in Thüringen am 5. Juni 2016. Abgerufen am 7. Juli 2016.
  4. Michael Köhler: Heidnische Heiligtümer. Vorchristliche Kultstätten und Kultverdachtsplätze in Thüringen. Jenzig-Verlag Köhler, Jena 2007, ISBN 978-3-910141-85-8, S. 188.
  5. Carl von PrantlGeßner, Johann Anton Wilhelm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 9, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 106 f.
Commons: Kirchheilingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien