Klaus Dick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. August 2012 um 16:26 Uhr durch Coyets (Diskussion | Beiträge) (Interner Link Verbesserung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Dick (* 27. Februar 1928 in Köln-Ehrenfeld) ist emeritierter Weihbischof in Köln.

Leben

Im Jahre 1947 absolvierte er am Gymnasium Schwertstraße in Solingen das Abitur. Sechs Jahre später, am 24. Februar 1953, empfing Dick das Sakrament der Priesterweihe und wurde anschließend als Subsidiar in Gielsdorf und Seelsorger in Oedekoven eingesetzt. In den Jahren von 1955 bis 1957 war er Repetent am Collegium Albertinum in Bonn, von wo aus er Studentenpfarrer in Bonn wurde. Zwischenzeitig wurde er für einige Monate zum Studium in München beurlaubt und promovierte Ende des Jahres 1958 zum Doktor der Theologie. Von 1963 bis 1969 war er Direktor des Collegium Albertinum, wurde anschließend bis 1972 Pfarrer an St. Michael in Bonn und von 1972 bis 1975 an St. Antonius in Wuppertal-Barmen. Zwischenzeitlich war er bis 1972 Prosynodalrichter.

Am 17. März 1975 wurde Dick von Papst Paul VI. zum Titularbischof von Guzabeta und Weihbischof in Köln ernannt. Er empfing am 19. Mai desselben Jahres gemeinsam mit Josef Plöger durch den Erzbischof von Köln, Josef Kardinal Höffner, die Bischofsweihe; Mitkonsekratoren waren der emeritierte Kölner Erzbischof, Josef Kardinal Frings, und die Kölner Weihbischöfe Wilhelm Cleven, Augustinus Frotz und Hubert Luthe. Er war für den Pastoralbezirk Ost des Erzbistum Köln zuständig und seit 1992 Bischofsvikar für die Fragen der Glaubenslehre und Ökumene. Vorher war er Bischofsvikar für die Seelsorge an ausländischen Katholiken in der Erzdiözese Köln. Darüber hinaus war er Mitglied der der Kommission für die Weiterbildung der Priester, Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten und Vorsitzender der Ökumenischen Bistumskommission. Erzbischof Joseph Kardinal Höffner ernannte ihn 1978 zum Domdechanten. Nach Vollendung des 75. Lebensjahres nahm Papst Johannes Paul II. seinen Rücktritt als Weihbischof an; wenige Monate später wurde Klaus Dick auch als Domdechant entpflichtet. Er ist Mitglied der K.D.St.V. Bergisch-Thuringia Wuppertal im CV.

Anlässlich seines 80. Geburtstags verlieh ihm der Souveräne Malteserorden das Großkreuz pro piis meritis des Verdienstordens Pro Merito Melitensi. Weihbischof em. Dick erhielt diese höchste Auszeichnung des Malteserordens für Geistliche für seine Verdienste um den Malteser Hilfsdienst in Deutschland, den er seit 1981 als Bundesseelsorger begleitete.

Der Wahlspruch von Weihbischof Klaus Dick lautet Obsecramus pro Christo.

Als erster deutscher Bischof nach Veröffentlichung von Summorum Pontificum durch Papst Benedikt XVI. zelebrierte Weihbischof Klaus Dick am 7. November 2009 wieder eine öffentliche Messe im traditionellen Römischen Ritus in der Kölner Kirche Maria Hilf im Anschluss an die Weihe des dortigen neuen Hochaltars.

Siehe auch