Landtagswahlen in Schleswig-Holstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2018 um 20:48 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landtagswahl 2012
 %
40
30
20
10
0
30,8 %
30,4 %
13,2 %
8,2 %
8,2 %
4,6 %
2,2 %
2,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−0,7 %p
+5,0 %p
+0,8 %p
−6,7 %p
+6,4 %p
+0,3 %p
−3,8 %p
−1,2 %p

Hier werden die Ergebnisse der Landtagswahlen in Schleswig-Holstein aufgelistet. Die erste Wahl fand am 20. April 1947 statt. Die letzte Landtagswahl fand am 7. Mai 2017 statt.

Es werden alle Ergebnisse aufgeführt, die 1,0 % der gültigen Stimmen überschreiten.

Bei der Sitzverteilung werden alle Parteien berücksichtigt, die mindestens einen Sitz bei einer der Wahlen errungen haben.

Wahlergebnisse

Seit dem Jahr 2000 wird der Landtag alle fünf Jahre gewählt. Die Stimmenanteile der Parteien, die mehr als 1,0 % erhalten haben, und die Sitzverteilung im Landtag werden in den beiden Tabellen dargestellt.

Stimmenanteile der Parteien in Prozent

Parteien, die in den Landtag einzogen, sind dunkel unterlegt.

Wahltag Wahlbet. SPD CDU SSW1 FDP Grüne2 AfD KPD BHE3 DP4 NPD DVU Linke5 Piraten Andere > 1 %
20.04.1947 69,8 43,8 34,1 9,3 5,0 4,7 DKP 3,1 %
09.07.1950 78,2 27,5 19,8 5,5 7,1 2,2 23,4 9,6 DRP 2,8 %, SRP 1,6 %
12.09.1954 78,6 33,2 32,2 3,5 7,5 2,1 14,0 5,1 DRP 1,5 %
28.09.1958 78,7 35,9 44,4 2,8 5,4 6,9 2,8 DRP 1,1
23.09.1962 70,1 39,2 45,0 2,3 7,9 4,2 DFU 1,2
23.04.1967 74,1 39,4 46,0 1,9 5,9 5,8
25.04.1971 79,2 41,0 51,9 1,4 3,8 1,3
13.04.1975 82,3 40,1 50,4 1,4 7,1 0,5
29.04.1979 83,3 41,7 48,3 1,4 5,7 2,4 0,2
13.03.1983 84,8 43,7 49,0 1,3 2,2 3,6
13.09.1987 76,6 45,2 42,6 1,5 5,2 3,9 UWSH 1,3
08.05.1988 77,4 54,8 33,3 1,7 4,4 2,9 1,2
05.04.1992 71,8 46,2 33,8 1,9 5,6 4,97 6,3 REP 1,2
24.03.1996 71,8 39,8 37,2 2,5 5,7 8,1 4,3 WSH 1,9
27.02.2000 69,5 43,1 35,2 4,1 7,6 6,2 1,0 1,4
20.02.2005 66,5 38,7 40,2 3,6 6,6 6,2 1,9 0,8
27.09.2009 73,5 25,4 31,5 4,3 14,9 12,4 0,9 6,0 1,8 FW-SH 1,0
06.05.2012 60,1 30,4 30,8 4,6 8,2 13,2 2,3 8,2
07.05.2017 64,2 27,2 32,0 3,3 11,5 12,9 5,9 3,8 1,2 2,2

Sitzverteilung

Die Sitze der Parteien, die die Regierung stellen, sind fett dargestellt.

Jahr Gesamt SPD CDU SSW1 FDP Grüne2 BHE3 DP4 NPD DVU Linke5 Piraten
19466 60 25 23 4
1947 70 43 21 6
1950 69 19 16 4 8 15 7
1954 69 25 25 5 10 4
1958 69 26 33 2 3 5
1962 69 29 34 1 5
1967 73 30 34 1 4 4
1971 73 32 40 1
1975 73 30 37 1 5
1979 73 31 37 1 4
1983 74 34 39 1
1987 74 36 33 1 4
1988 74 46 27 1
1992 89 45 32 1 5 6
1996 75 33 30 2 4 6
2000 89 41 33 3 7 5
2005 69 29 30 2 4 4
2009 95 25 34 4 14 12 6
2012 69 22 22 3 6 10 6
1 
SSW: 1947: SSF, ab 1950: SSW, seit 1955 von der Sperrklausel ausgenommen
2 
Grüne: 1979: Grüne Liste Schleswig-Holstein, 1983 bis 1992: Grüne, ab 1996: B’90/Grüne
3 
BHE: 1950: BHE, 1954 und 1958: GB/BHE, 1962: GDP
4 
DP: 1950: DP, 1954: Schleswig-Holstein-Block (SHB, Wahlbündnis aus DP und Schleswig-Holsteinischer Gemeinschaft, SHG), 1958: DP, 1962 GDP
5 
Linke: 2000/2005: PDS, seit 2009: Linke
6 
Von der britischen Militärregierung ernannt

Siehe auch

Quellen

  • Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit, Fachserie 1: Sonderheft: 40 Jahre Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland; Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, Best.-Nr. 2012991 - 89900.