Lars Chemnitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Januar 2022 um 18:14 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Parteivorsitzender; Ergänze Kategorie:Parteivorsitzender (Königreich Dänemark)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lars Hans Jens Josva Chemnitz (* 26. Oktober 1925 in Nuuk; † 18. November 2006) war ein grönländischer Politiker (Atassut) und Lehrer.

Leben

Familie und frühe Jahre

Lars Chemnitz war der Sohn des Landesrats Jørgen Niels Peter Chemnitz (1890–1956) und der Frauenrechtlerin Vilhelmine Else Kathrine Dorthe Josefsen (1894–1978). Er heiratete am 8. Mai 1958 in Kopenhagen das dänische Kindermädchen Annie Westergaard (* 1935), Tochter des Maschinenmeisters Børge Michdal Westergaard (1909–?) und der Physiotherapeutin Kirsten Sofie Jerichow (1905–1977).[1][2]

1946 schloss Lars Chemnitz eine Lehrerausbildung an Grønlands Seminarium in seinem Geburtsort Nuuk ab und bildete sich bis 1951 in Haslev weiter und war dann von 1952 bis 1958 als Lehrer in Haslev, Hornbæk, Helsinge und Sønderborg tätig. Danach zog er wieder nach Nuuk und arbeitete fortan dort. 1960 wurde er zum Vizeschulinspektor von Qaqortoq ernannt. Nach einer weiteren Weiterbildung war er ab 1964 Schuldistriktsleiter der Gemeinde Qaanaaq und wechselte 1966 nach Ilulissat, wo er Schulinspektor wurde. Von 1968 bis 1969 war er Leiter der grönländischen Efterskole in Holstebro, kehrte dann aber nach Ilulissat zurück, wo er bis 1971 blieb.[1]

Karriere im Landesrat und erste Jahre im Parlament

1967 wurde er in Ilulissat lebend für den Wahlkreis 10 zum Mitglied von Grønlands Landsråd gewählt.[3] 1968 kandidierte er für einen Sitz im Folketing, musste sich aber Knud Hertling geschlagen geben.[4] Nach der Landesratswahl 1971 folgte er seinem Cousin Erling Høegh als Landesratsvorsitzender nach. Nachdem er nach Nuuk gezogen war, trat er bei der 1975 für den Wahlkreis 5 an und wurde erneut gewählt und als Landesratsvorsitzender bestätigt.[3]

Lars Chemnitz war 1978 Mitgründer der konservativen Atassut und war ihr Gründungsvorsitzender. Nach Einführung der Hjemmestyre 1979 kandidierte er bei der ersten Wahl zum Inatsisartut und wurde mit 53 Jahren als ältester Abgeordneter ins Inatsisartut gewählt. Bei der Wahl 1983 verteidigte er seinen Parlamentssitz.[3] Nachdem er 1979 und 1981 als Erster Stellvertreter von Peter Ostermann bei der Folketingswahl angetreten war, kandidierte er bei der Folketingswahl 1984 wieder selbst.[5] Nachdem er gegen seinen Parteikollegen Otto Steenholdt verlor, kündigte er seinen Rückzug aus der Politik an.[6] Otto Steenholdt wurde neuer Parteivorsitzender und bei der Parlamentswahl im selben Jahr trat Lars Chemnitz nicht mehr an.[7]

Politisches Comeback

Dennoch unternahm er bei der Wahl 1987 ein Comeback und wurde mit 61 Jahren als Ältester wieder ins Inatsisartut gewählt.[3] Am 1. November 1988 wurde durch eine Gesetzesänderung das Amt des Parlamentspräsidenten neugeschaffen, während zuvor der Regierungschef qua Amt auch dem Parlament vorstand. Lars Chemnitz wurde zum Parlamentspräsidenten ernannt, was er bis zum Ende der Legislaturperiode 1991 blieb.[8] Bei der Wahl 1991 wurde er erneut ins Parlament gewählt.[3] Nachdem er 1987, 1988 und 1990 wieder als Zweiter Stellvertreter von Otto Steenholdt bei der Folketingswahl angetreten war, kandidierte er 1994 wieder selbst, unterlag Otto Steenholdt aber wie bereits zehn Jahre zuvor.[9] Bei der Parlamentswahl 1995 verzichtete er auf eine Wiederwahl und beendete seine politische Karriere im Alter von 69 Jahren.[2]

Lars Chemnitz war während seiner politischen Laufbahn Verfechter einer moderatkonservativen und dänemarkfreundlichen Politik. Zudem war er Mitglied des Aufsichtsrats der Grønlandsposten, des Grønlandsrådets, der Stiftungsverwaltung des königlichen Grönlandfonds, des Exekutivrats der Inuit Circumpolar Conference[2] und der Grönländischen Gesellschaft, der er von 1985 bis 1987 vorstand. Er war weiterhin stark am Beitritt Grönlands zur EWG und dem später erfolgten Austritt beteiligt.[1]

1971 wurde er zum Ritter des Dannebrogordens geschlagen. 1978 erhielt er das Offizierskreuz und schließlich auch die Komtur.[2] Zudem war er gemeinsam mit Jonathan Motzfeldt der erste Empfänger des Nersornaat, den er am 1. Mai 1989 in Gold erhielt.[10]

Nach seinem politischen Karriereende verließ er Grönland und lebte fortan in Dänemark,[11] wo er 2006 im Alter von 81 Jahren starb.[12][13]

Einzelnachweise

  1. a b c Torben Lodberg: Grønlands Grønne Bog 2001/02. Hrsg.: Grønlands hjemmestyres informationskontor. Kopenhagen 2001, ISBN 978-87-89685-16-8, S. 20.
  2. a b c d Merete Harding, Mads Lidegaard: Biografie im Dansk biografisk leksikon
  3. a b c d e Axel Kjær Sørensen: Denmark-Greenland in the Twentieth Century (= Meddelelser om Grønland. Man and Society. 34). Danish Polar Center, Kopenhagen 2006, ISBN 87-90369-89-0, (Digitalisat (PDF; 3,35 MB)).
  4. Wahlbuch der Folketingswahl 1968 bei dst.dk
  5. Wahlbuch der Folketingswahl 1984 bei dst.dk
  6. Lars Chemnitz vil trække sig ud af det politiske arbejde in der Atuagagdliutit vom 11. Januar 1984
  7. Otto Steenholdt blev Atássuts nye førstemand in der Atuagagdliutit vom 21. März 1984
  8. Lars Chemnitz formand for Landstinget in der Atuagagdliutit vom 21. Oktober 1988
  9. Wahlbucht der Folketingswahl 1994 bei im.dk
  10. Jan René Westh: Ordenshistorisk Tidsskrift. Hrsg.: Ordenshistorisk Selskab. Band 36, Dezember 2010, ISSN 0904-5554, S. 20 f.
  11. Axel Kjær Sørensen: Lars Chemnitz. In: Mark Nuttall (Hrsg.): Encyclopedia of the Arctic. Routledge, New York/London 2005, ISBN 978-1-136-78680-8, S. 327 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Lars Chemnitz er død bei politiken.dk
  13. Motzfeldt: Lars Chemnitz var en stor politiker in der Sermitsiaq