Ludwig Bergsträsser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2013 um 16:41 Uhr durch ZéroBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Ludwig Bergsträsser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ludwig Bergsträsser

Ludwig Bergsträsser (* 23. Februar 1883 in Altkirch im Elsass; † 23. März 1960 in Darmstadt) war ein deutscher Politiker (DDP, später SPD), Historiker, Politikwissenschaftler und Archivar.

Von 14. April 1945 bis zum 12. Oktober 1945 war er Regierungschef von Groß-Hessen.

Leben und Beruf

Nach dem Besuch der Volksschule in Kaysersberg wechselte Bergsträsser, der Sohn eines Amtsrichters und evangelischen Glaubens war, auf das Gymnasium in Colmar, wo er das Abitur ablegte. Anschließend studierte er ab 1902 Geschichte, Staatsrecht und Nationalökonomie in Heidelberg, München, Leipzig und Paris. 1906 wurde er in Heidelberg zum Doktor der Philosophie promoviert. 1910 folgte die Habilitation mit der Venia legendi für das Fach Geschichte in Greifswald. Anschließend war er als Privatdozent an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald tätig, wo er 1916 außerordentlicher Professor für Neuere Geschichte wurde. 1918 habilitierte er sich an die Berliner Universität um. Von 1920 bis 1933 war Bergsträsser Archivar in der Forschungsabteilung des Reichsarchivs Potsdam, von 1923 bis 1928 zugleich nichtbeamteter außerordentlicher Professor an der Technischen Hochschule Berlin. 1928 habilitierte er sich für Innere Politik an der Universität Frankfurt und wurde dort nichtbeamteter außerordentlicher Professor. 1933 wurde ihm die Lehrbefugnis entzogen. Im Rahmen der Aktion Gitter wurde er 1944 von der Gestapo verhört, blieb aber auf freiem Fuß. 1945 wurde Bergsträsser Honorarprofessor für Politik in Frankfurt, 1950 in Bonn. Von 1946 bis 1951 hatte er einen Lehrauftrag für Staatsbürgerkunde an der Technischen Hochschule Darmstadt.

Partei

Bereits 1906 war Bergsträsser an der Gründung des Nationalvereins für das liberale Deutschland beteiligt. Ab 1919 war er Mitglied der DDP, wo er zusammen mit Anton Erkelenz den Arbeitnehmerflügel leitete. 1930 wechselte er zur SPD.

Abgeordneter

Von den Maiwahlen 1924 bis 1928 war Bergsträsser Mitglied des Reichstags.

Bergsträsser war von 1946 bis 1949 Landtagsabgeordneter in Hessen. 1948/49 war er einflussreiches Mitglied des Parlamentarischen Rates, der das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ausarbeitete. So war Bergsträsser wesentlicher Akteur im Grundsatzausschuss und dort als Berichterstatter maßgeblich an der Formulierung der Grundrechte im Grundgesetzes beteiligt. Dem Deutschen Bundestag gehörte er in der ersten Wahlperiode (1949-1953) als Abgeordneter für den Wahlkreis Groß-Gerau an. Er war damals Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Büchereiwesen.

Öffentliche Ämter

Am 14. April 1945 übernahm Bergsträsser von der US-Militärregierung den Auftrag, eine überregionale Verwaltung aufzubauen als Vorsitzender (ab 8. Mai 1945 Präsident) einer zu errichtenden „Deutschen Regierung“ mit Sitz in Darmstadt.

Seine Befugnisse wurden bis Anfang August 1945 vollständig auf die Gebiete der früheren Provinz Starkenburg und der Provinz Oberhessen des Volksstaates Hessen ausgeweitet und seine Administration in „Deutsche Regierung des Landes Hessen“ umbenannt, womit Hessen in den Grenzen des früheren Volksstaates gemeint war.

Nach der Proklamation von Groß-Hessen durch die amerikanische Militärregierung am 19. September 1945 wurde die bisherige Darmstädter „Deutsche Regierung“ am 4. November 1945 in „Regierungspräsident Hessen“, am 21. Januar 1946 schließlich in „Regierungspräsident Darmstadt“ umbenannt.[1] Damit ging der Volksstaat Hessen mit seinen rechtsrheinischen Gebieten als Regierungsbezirk Darmstadt in dem neuen Land auf. Bergsträsser blieb Regierungspräsident bis 1948.

Ehrungen

Schriften

  • Geschichte der politischen Parteien in Deutschland, München, 1921
  • Die Problematik des deutschen Parlamentarismus, München, 1950.
  • Die Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland, Laupheim, 1954.
  • Befreiung, Besatzung, Neubeginn - Tagebuch des Darmstädter Regierungspräsidenten 1945-1948, München, 1987.

Literatur

  • Lexikon Greifswalder Hochschullehrer 1775 bis 2006. Band 3. 1907 bis 1932. Bock, Bad Honnef, 2004, S. 18–19.
  • Stephanie Zibell: Ludwig Bergsträsser : Ein politisches Portrait. Mainz 2002 (Habilitationsschrift).
  • Stephanie Zibell: Ludwig Bergsträsser und das deutsche Archivwesen. In: Archivalische Zeitschrift 87 (2005), S. 7-38.
  • Stephanie Zibell: Politische Bildung und demokratische Verfassung. Ludwig Bergsträsser (1883-1963). Bonn 2006.
  • Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.R. Die Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik in der Zeit des Nationalsozialismus. Politische Verfolgung, Emigration und Ausbürgerung, 1933–1945. Eine biographische Dokumentation. 3., erheblich erweiterte und überarbeitete Auflage. Droste, Düsseldorf 1994, ISBN 3-7700-5183-1.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Archiv-Dokumentations- und Informations-System: Schnellsuche nach „Deutsche Regierung des Landes Hessen“ in den Beständen des HStAD