Malte Drescher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Malte Drescher (* 16. Februar 1975 in Kiel) ist ein deutscher Physiker und Chemiker sowie gewählter Präsident der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau.[1]

Malte Drescher studierte Physik an der Universität Karlsruhe und schloss dort 2001 als Diplom-Physiker ab. Im Jahr 2005 promovierte er zum Thema „Ortsaufgelöste Elektronenspinresonanz“ (Betreuer: Elmar Dormann).[1][2][3][4]

Drescher betrieb den Kanusport als Leistungssport und nahm beispielsweise an einer Regatta auf dem Gelterswoog teil.[5] Inzwischen ist er ehrenamtlicher Ressortleiter für den olympischen Kanu-Rennsport des Deutschen Kanu-Verbandes und Beauftragter für „Die Finals“.[6][7] Drescher beschäftigt sich mit der Theorie rund um den Sportbootführerschein See und den Sportküstenschifferschein und ist ehrenamtlicher Segellehrer, unterrichtet an Segel- und Motorbootschulen sowie Prüfer für Sportboobtführerscheine. Er hat bezüglich dieser Führerscheine und deren Prüfungen 2015 ein Buch geschrieben und veröffentlicht.[8][9][10]

Er ist verheiratet und Vater von drei Kindern.[2]

Wirken und Forschungsleistungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem durch ein DFG-Forschungsstipendium geförderten Postdoc-Aufenthalt von 2006 bis 2007 in der Molekularphysik an der Universität Leiden ist er seit 2008 an der Universität Konstanz. Drescher war von 2008 bis 2013 als Nachwuchsgruppenleiter im Rahmen des Emmy-Noether-Programms und von 2014 bis 2015 als Fellow des Zukunftskollegs im Rahmen des Heisenberg-Programms an der Universität Konstanz tätig. Im Jahr 2014 erfolgte die Habilitation Dreschers in der Physikalischen Chemie zum Thema „Elektronenspinresonanz-Spektroskopie zur Aufklärung von Struktur und Dynamik polymorpher Biomakromoleküle in vitro und in cellula“.[3][11] Im Jahr 2015 wurde er im Rahmen einer Heisenberg-Professur, zum Professor im Fachbereich Chemie für „Spektroskopie komplexer Systeme“ an der Universität Konstanz ernannt.[3][12][13] Seit Dezember 2023 ist Drescher gewählter Präsident der RPTU Kaiserslautern-Landau und wird sein Amt im Oktober 2024 antreten.[2]

Von 2010 bis 2015 war Drescher Vorstandsmitglied der Graduiertenschule „Chemische Biologie“ (DFG GSC 218). Seit 2011 ist er Vertrauensdozent (Ansprechpartner) der Bunsen-Gesellschaft.[1][11][14] Er war von 2018 bis 2024 Mitglied des Rektorats der Universität Konstanz. Von 2018 bis 2019 war Drescher Prorektor für Lehre und von 2019 bis 2024 Prorektor für Forschung.[1][15] Seit dem Jahr 2022 ist Drescher zudem Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und Karrierewege der Hochschulrektorenkonferenz.[16]

Sein Forschungsinteresse gilt der Spektroskopie komplexer Systeme sowie der Überbrückung von Methodenentwicklung und Anwendungsorientierung, insbesondere im Bereich der Elektronenspinresonanz-Spektroskopie (ESR-Spektroskopie).[1] Drescher und seine Gruppe an der Universität Konstanz entwickeln und nutzen diese spektroskopische Methode, um die Struktur und Dynamik von (Bio-)Makromolekülen zu untersuchen. Im Jahr 2017 wurde er für seine Forschung mit einem ERC Grant ausgezeichnet.[3][17] Drescher war als Teilprojektleiter an zwei verschiedenen und bereits abgeschlossenen Sonderforschungsbereichen beteiligt (DFG SFB 969, 1214).[18][19][20]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • mit Sebastian Höfel, Felix Zwicker, Michael K Fix: Towards liquid EPR dosimetry using nitroxides in aqueous solution. In: Physics in Medicine & Biology. Band 69, Nr. 5, 7. März 2024, ISSN 0031-9155, S. 055026, doi:10.1088/1361-6560/ad25c4.
  • Sportbootführerschein See für Dummies: so sehen Sie der Prüfung gelassen entgegen (= für Dummies). 1. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2015, ISBN 978-3-527-70819-2.
  • mit Mian Qi, Andreas Groß, Gunnar Jeschke, Adelheid Godt: Gd(III)-PyMTA Label Is Suitable for In-Cell EPR. In: Journal of the American Chemical Society. Band 136, Nr. 43, 29. Oktober 2014, ISSN 0002-7863, S. 15366–15378, doi:10.1021/ja508274d.
  • mit Gunnar Jeschke (Hrsg.): EPR Spectroscopy. Applications in Chemistry and Biology. Springer Berlin, Heidelberg, 2012, doi:10.1007/978-3-642-28347-5.
  • Elektronenspinresonanz‐Spektroskopie: Struktur und Dynamik intrinsisch ungeordneter Proteine. In: Chemie in unserer Zeit. Band 46, Nr. 3, Juni 2012, ISSN 0009-2851, S. 150–157, doi:10.1002/ciuz.201200581.
  • Ortsaufgelöste Elektronenspinresonanz. 1. Auflage. Cuvillier, Göttingen 2005, ISBN 978-3-86537-543-8.

Ehrungen und Stipendien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2006: Forschungsstipendium der DFG[13]
  • 2007: Emmy-Noether-Stipendium der DFG[13]
  • 2013: Heisenberg-Stipendium der DFG[13]
  • 2015: Heisenberg-Professur der DFG[13]
  • 2017: EU-Forschungspreis (ERC Consolidator Grant)[17]

Mitgliedschaften und Ehrenämter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehrenamtlich im Deutschen Kanu-Verband tätig[8]
  • Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und Karrierewege, Hochschulrektorenkonferenz[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f Prof. Dr. Malte Drescher Gewählter Präsident der RPTU Kaiserslautern-Landau. RPTU, 2023, abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. a b c Christoph Richter: Professor Malte Drescher zum Universitätspräsidenten der RPTU gewählt. RPTU, 13. Dezember 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  3. a b c d Malte Drescher: Research Group of Malte Drescher Prof. Dr. Malte Drescher. Universität Konstanz, abgerufen am 7. Juni 2024.
  4. Malte Drescher: Ortsaufgelöste Elektronenspinresonanz. 1. Auflage. Cuvillier, Göttingen 2005, ISBN 978-3-86537-543-8.
  5. Claudia Schneider: Künftiger RPTU-Präsident Malte Drescher: Unis müssen umsteuern. Die RHEINPFALZ, 13. Dezember 2023, abgerufen am 7. Juni 2024.
  6. Anschriftenverzeichnis Dr. Malte Drescher. Deutscher Kanu-Verband, abgerufen am 7. Juni 2024.
  7. Der Deutsche Kanu-Verband ist bereit für die Finals. Die Finals, 2022, abgerufen am 6. Juni 2024.
  8. a b Drescher, Malte. Deutsche Nationalbibliothek, abgerufen am 7. Juni 2024.
  9. Sportbootführerschein See für Dummies. Google Books, abgerufen am 7. Juni 2024.
  10. Malte Drescher: Sportbootführerschein See für Dummies: so sehen Sie der Prüfung gelassen entgegen (= für Dummies). 1. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2015, ISBN 978-3-527-70819-2.
  11. a b Zukunftskolleg Alumni: Malte Drescher. Zukunftskolleg, University of Konstanz, 2017, S. 2–5, abgerufen am 8. Juni 2024 (englisch).
  12. Erste Heisenberg-Professur an der Universität Konstanz. Universität Konstanz, 2015, abgerufen am 7. Juni 2024.
  13. a b c d e DFG: Professor Dr. Malte Drescher. Deutsche Forschungsgemeinschaft, abgerufen am 7. Juni 2024.
  14. Vertrauensdozent:innen. DBG Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie e.V., abgerufen am 8. Juni 2024.
  15. Neues Prorektorat gewählt. Universität Konstanz, 10. März 2021, abgerufen am 7. Juni 2024.
  16. Gremien der HRK. Hochschulrektorenkonferenz, abgerufen am 7. Juni 2024.
  17. a b ERC Consolidator Grant für Konstanzer Spektroskopie-Forschung. Universität Konstanz, 2017, abgerufen am 6. Juni 2024.
  18. Spin-Label-ESR-Spektroskopie zur Untersuchung von Struktur und Dynamik intrinsisch ungeordneter Proteine (C03). DFG, abgerufen am 7. Juni 2024.
  19. Transiente Strukturen des intrinsisch unstrukturierten Proteins alpha-Synuclein (C05*). DFG, abgerufen am 7. Juni 2024.
  20. Nanopartikel konjugierter Polymere (A09). DFG, abgerufen am 7. Juni 2024.