Maria von Plessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Titelblatt der Erzählung Edmund und Blanka sowie Anastasia und Irmgard von Maria von Plessen

Maria Sophia Christiana von Plessen, auch Maria von Plessen, in der GND (irrig) als Marie Sophie Christine von Plessen (getauft 22. August 1783 in Göhren[1] als Maria Sophia Christiana von Fick; † 8. Dezember 1851 in Bützow[2][3]) war eine deutsche Dichterin und Schriftstellerin.

Maria Sophia erblickte das Licht der Welt als zweites Kind des Gutsbesitzers Johann Christian von Fick (1712–1785) und dessen Ehefrau Christiana (Elisabeth Albertina), geborene von Altrock (1763–1820), auf dem Gutsanwesen in Göhren und Lebbin. Bereits im Jahr 1785 musste ihre Mutter den Verlust ihres Mannes verkraften.[4] 1786 heiratete sie in zweiter Ehe Ernst Andreas Zacharias von Grape (1756–1822). Die Familie lebte weiterhin auf dem Allodialgut zu Göhren und Lebbin, wo Maria zusammen mit ihrem Bruder und sechs weiteren Halbgeschwistern aufwuchs.

Über Marias Bildung ist nur wenig bekannt; wahrscheinlich erhielt sie im Elternhaus Unterricht von einem Hauslehrer. Am 9. Januar 1805 heiratete Maria Sophie standesgemäß Friedrich (Ludwig Carl Ulrich) von Plessen (1781–1853), der als Kammerjunker und späterer Kammerherr dem herzoglichen Hofstaats zu Schwerin angehörte.[5] Im Rahmen herzoglicher Aufträge bereisten der Kammerherr und seine Gattin zahlreiche Städte, in denen sie zeitweise residierten, darunter Berlin-Dorotheenstadt, Plau, Schwerin und Crivitz-Augustenhof. An diesen Orten kamen auch ihre Kinder zur Welt oder verstarben.

Nach der Geburt ihres vierten Kindes im Jahr 1811 in Schwerin übernahm die Kammerherrin von Plessen das Allodialgut Clausdorf, wo sie sich fortan intensiv um das Wohlergehen ihrer Kinder kümmerte.[6][7] Ab 1819 begann sie, unter dem Pseudonym „Maria“ oder „Maria von Plessen“ ihre ersten Erzählungen zu veröffentlichen.

1821 erlitten Maria und Friedrich von Plessen den schweren Verlust ihres einzigen Sohnes, Friedrich Ernst, der während seiner Ausbildung an einer Lungenentzündung verstarb.[8] Mit seinem Tod verlor die Familie nicht nur ihren Sohn, sondern auch den zukünftigen Erbherrn des Rittergutes. Bis 1840 übertrug die Kammerherrin die Bewirtschaftung des Guts Clausdorf, das 1841 in den Besitz von Christian Johann Friedrich Reichhoff überging.[9]

Oertzen'sches Herrenhaus in Bützow (1890)

Maria erwarb nach 1822 das leerstehende Oertzen'sche Herrenhaus in der Schlossstraße Nr. 102 (heute: Nr.16) in Bützow, in dem sie den Großteil ihrer literarischen Werke schuf und bis zu ihrem Lebensende gemeinsam mit ihrem Ehemann Friedrich und ihren drei Töchtern lebte.[10] Das Herrenhaus blieb bis 1870 im Besitz der Familie.[11]

  • Friedrich Ernst (* 1806 in Berlin-Dorotheenstadt; † 1821 in Lüdershagen)
  • Sophia (Constantia Albertine Amalia) (* 1807 in Plau; † 1875 in Bützow)
  • Constance Sophie Louise (* 1809 in Schwerin; † 1810 in Augustenhof)
  • Bertha (Bernhardine Friederike Franzisca) (* 1811 in Schwerin; † 1851 in Bützow)
  • Mathilda, verheiratete Block (* 1812 in Clausdorf; † 1891 in Bützow)
  • Schneeglöckchen (1819)
  • Mathilde
  • Park zu Elvas
  • Grafen von Geldern
  • Schlittenfahrt zu Schmerle
  • Eugen und Emilie und des schönen Georg
  • Edmund und Blanka und Anastasia und Irmgard (1824)
  • Elfrida von England und Edward der Märtyrer (1824)
  • Gedichte (1840), zweite Auflage (1847)
  • Carl Schröder: Mecklenburg und die Mecklenburger in der schönen Literatur. Berlin 1909.
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 7659.
  • Wilhelm Kosch, Heinz Rupp, Carl Ludwig Lang: Deutsches Literatur-Lexikon: biographisch-bibliographisches Handbuch. Band 12. Stuttgart 1990, ISBN 3-317-01647-7.
Wikisource: Maria von Plessen – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kirchenbuch Malchow: Taufeintrag [ohne Geburtsdatum!], getauft in Göhren bei Malchow auf den Namen Maria Sophia Christiana von Fick.
  2. Kammerherrin Maria Sophia von Plessen. In: Kirchenbuch Bützow: Taufen, Tote U Heiraten 1811-1851, Sterbeeintrag: 106/1851. 8. Dezember 1851, S. 535.
  3. Maria Sophie Christiane von Plessen in der Datenbank Find a Grave, abgerufen am 11. Oktober 2024.
  4. Johann Christian von Fick. In: Kirchenbuch Bützow: Taufen, Heiraten U Tote 1698-1881, Sterbeeintrag: Am 25. May Mittags um 12 Uhr ist der Hochwohlgeborene Hr. Johann Christian von Fick auf Göhren und Lebbin entschlafen, Alt 73 Jahr. 25. Mai 1785, S. 210.
  5. Maria Sophia von Fick. In: Kirchenbuch Malchow: Taufen, Heiraten U Tote 1698-1881, Heiratseintrag vom 09. Januar 1805 auf Göhren. S. 127.
  6. Großherzogliches Statistisches Amt: Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender 1811–1841. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei, Schwerin.
  7. Kammerherrin Maria Sophie Christiane von Plessen. In: Mecklenburg-Schwerin Volkszählung, 1819, Ritteramt Bukow, Clausdorf. S. 1.
  8. Friedrich von Plessen. In: Kirchenbuch Lüdershagen: Taufen, Heiraten, Tote U Konfirm 1779-1896, Sterbeeintrag: Friedrich von Plessen-15 Jahre, Sohn der Herrn Cammerherrn von Plessen auf Clausdorf, Lüngentzündung. 31. Januar 1821, S. 555.
  9. Großherzogliches Statistisches Amt: Großherzoglich-Mecklenburg-Schwerinscher Staats-Kalender. Bärensprungsche Hofbuchdruckerei, Schwerin 1841, S. 63.
  10. Kammerherrin von Plessen, namentlich erwähnt. In: Stadt Bützow (Hrsg.): Feldregister der Stadt Bützow. 1835.
  11. Markus Göllnitz: Beschilderung historischer Gebäude der Stadt Bützow. Hrsg.: Stadt Bützow. Bützow 2024.