Marlyse Pietri

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marlyse Pietri (* 17. November 1940 in Lausanne als Marlyse Bachmann) ist eine Schweizer Verlegerin.

Pietri wuchs in Orbe in einer Familie von Darbysten auf.[1] Mit 15 Jahren verliess sie ihr Elternhaus, um zu reisen und im Ausland zu arbeiten.[2] Mit 16 verbrachte sie ein Jahr in Hannover,[3] später hielt sie sich länger in England auf.[4] Zwischen 18 und 20 lebte sie während zwei Jahren in Los Angeles und bereiste während einigen Monaten Mexiko.[5] Zurück in der Schweiz, erwarb sie sich an der Universität Genf das Diplom als Übersetzerin und Dolmetscherin und studierte anschliessend Wirtschaftsgeschichte an derselben Institution.[6] 1970 schloss sie das Studium mit einer Lizentiatsarbeit über Genfer Streikbewegungen zwischen 1885 und 1902 ab.[7] Von 1969 bis 1974 war sie Assistentin von Jean-François Bergier im Fach Wirtschaftsgeschichte an der Universität Genf.[8]

1975 gründete sie in Genf den Verlag Éditions Zoé, den sie in der Folge während 36 Jahren leitete (von 1976 bis 1982 mit drei Mitstreiterinnen). Im Geiste der 1968er-Bewegung wurde der ganze Produktionsprozess von der Auswahl des Werks bis zum Druck und zum Binden im Verlag selbst gemacht.[9] Der Schwerpunkt des Verlags lag auf Schweizer Literatur. Pietri verlegte Westschweizer Autorinnen und Autoren (Klassiker und Gegenwartsautoren) und machte durch Übersetzungen deutsch-, italienisch- und romanischsprachige Schweizer Literatur im französischsprachigen Raum bekannt. Aus der Deutschschweizer Literatur setzte sie sich insbesondere für Niklaus Meienberg, Robert Walser, Gerhard Meier, Markus Werner und Matthias Zschokke ein.[10] Sie verlegte auch Sachbücher zur Schweizer Geschichte und zur Frage der Schweizer Identität. Ab 1992 wurden die Bücher der Éditions Zoé auch in Frankreich vertrieben.[1] 2011 übergab Pietri den Verlag an Caroline Couteau.

Von 1985 bis 1992 war sie Stiftungsrätin von Pro Helvetia.[11] Von 1995 bis 2007 war sie Mitglied der Kommission der Schweizerischen Nationalbibliothek.[5]

Auszeichnungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Une aventure éditoriale dans les marges. Éditions Zoé, Genève 2000, ISBN 2-88182-390-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Pascale Zimmermann: Le sacre de Marlyse Pietri et des Editions Zoé. In: La Tribune de Genève. 30. August 2017, abgerufen am 1. August 2024 (französisch).
  2. Marlyse Pietri. Entre vérité littéraire et romantisme. Association Films Plans-Fixes, 2014, abgerufen am 1. August 2024 (französisch).
  3. Patricia Gnasso: La preuve par l’écrit. La fondatrice et directrice des Editions Zoé à Carouge (GE) fait mieux que publier des livres. Elle a aussi le don de donner l’envie de les lire. In: Le Matin. 15. Februar 1998.
  4. Mit 200'000 Franken dotierter Preis der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger geht an Marlyse Pietri (Éditions Zoé). In: ch-cultura.ch. Abgerufen am 1. August 2024.
  5. a b c Médaille «Genève reconnaissante» (1932–2023) (PDF; 1,1 MB). Website der Stadt Genf, abgerufen am 1. August 2024.
  6. a b Bisherige Preisträger: 2017 Marlyse Pietri. Stiftung Dr. J. E. Brandenberger, abgerufen am 1. August 2024.
  7. Karteikarte. In: Katalog swisscovery. Abgerufen am 1. August 2024.
  8. Isabelle Eichenberger: Marlyse Pietri ou la passion des mots. In: SWI swissinfo.ch. 2. Februar 2011, abgerufen am 1. August 2024 (französisch).
  9. Barbara Villiger Heilig: Verlagspionierinnen. 20 Jahre Editions Zoé. In: Neue Zürcher Zeitung. 21. Juni 1995, S. 46.
  10. Brigitte Steudler: Interview avec Marlyse Pietri des Editions Zoé. In: Culturactif. 15. Januar 2007, abgerufen am 1. August 2024 (französisch).
  11. Marlyse Pietri née Bachmann. Bibliothèque de Genève Iconographie, abgerufen am 1. August 2024 (französisch).
  12. Oertli-Preis. In: Oertli-Stiftung. Abgerufen am 1. August 2024 (deutsch).
  13. Brèves. Prix: Zoé a du mérite. In: Le Temps. 1. Dezember 2001, abgerufen am 1. August 2024.