Martin Unfried
Martin Unfried (* 1966 in Ellwangen) ist ein deutscher Kolumnist und Politologe.[1] Ihm wurde 2007 von Eurosolar der Deutsche Solarpreis für seine Kolumne Ökosex in der taz (Abkürzung für die tageszeitung) verliehen.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Abitur studierte Unfried Politik- und Theaterwissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen. Während des Studiums arbeitete er als freier Radio- und Fernsehjournalist für Radio Z in Nürnberg und den Bayerischen Rundfunk. Seine berufliche Laufbahn begann er an der Universität Erlangen-Nürnberg als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Nach einem Forschungsaufenthalt am „Europäischen Institut für Öffentliche Verwaltung“ (EIPA) in Maastricht, war er seit 1997 am EIPA als Dozent tätig.[2] Seit 2016 arbeitet Martin Unfried auch an der Universität Maastricht.[3][4] 2019 wurde Unfried Projektleiter an der Universität Maastricht am neu gegründeten „Institute for Transnational and Euregional Cross border Cooperation and Mobility“ (ITEM).[5]
Martin Unfried lebt in Maastricht mit seiner Frau und seinen beiden Kindern. Sein Bruder ist der Journalist Peter Unfried.[6]
Veröffentlichungen zu Aspekten der Umwelt- und Klimapolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Kontrastprogramm zu seinem Hauptberuf schreibt Unfried Artikel, Kommentare und heitere Kolumnen zu den emotionalen und gesellschaftlichen Aspekten der Umwelt- und Klimapolitik. Er hält sich für den Erfinder des Ökotainment.[7]
Artikel und Kommentare[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In unregelmäßigen Abständen schreibt er für:
»... Für Elektromobilität wie für Erneuerbare gilt also: Die Ausrede [nicht dahin wechseln zu können] existiert so lange, bis ein Pionier kommt und sie zertrümmert. Die wirklichen Pioniere im politischen Sinn sind die [...] jungen Leute von «Fridays for Future». Sie haben die deutsche «Ausredengesellschaft» überraschend heftig aufgemischt. ...«
Kolumnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Von 2006 bis 2011 erschien Unfrieds Kolumne „Ökosex“ — „die einzige Kolumne mit einer Band“[13] — in der Printausgabe der Tageszeitung und auf taz.de. Seit Juli 2011 erscheint sie unregelmäßig auf blogs.taz.de[14].
- Diese Kolumnen wurden teilweise auch auf den Webseiten des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)[15], des Bund der Energieverbraucher[16], des ehemaligen[17] „SaarKurier Online“[18], der Homepage von Franz Alt „Sonnenseite“[19], der deutschsprachigen Nachhaltigkeits-Online-Plattform Utopia.de[20] sowie auf der Homepage von Martin Unfried „www.oekotainment.eu“[21] veröffentlicht.
- Seit 2008 schreibt er für die Zeitschrift fairkehr — das Mitgliedermagazin des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) — regelmäßig die Kolumne fairkehrt.
Bücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Umweltpolitik zwischen Brüssel und Berlin : ein Leitfaden für die deutsche Umweltverwaltung / [Institut Européen d'Administration Publique; Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit]. Von Christoph Demmke und Martin Unfried | ISBN 90-6779-141-5 | 2000 | Maastricht : EIPA (European Institute of Public Administration)
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Konsumieren, doch mit Kompetenz – (archiviert vom Original) Badischen Zeitung, 6. August 2008
- Die Rock'n'Roller des Klimaschutzes Stern, 11. Juni 2008
- www.oekotainment.eu – Persönliche Internetseite von Martin Unfried – Archivlink der Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
- blogs.taz.de/oekosex – Martin Unfrieds TAZBLOG
- Autorenseite von Martin Unfried auf taz.de
- www.oekosex-archiv.de – Ökosex Kolumnen-Archiv
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Referent: Martin Unfried, Experte für europäische Umweltpolitik. Martin Unfried, Jahrgang 1966, ist Politologe und arbeitet seit 15 Jahren am European Institut of Public Administration in Maastricht. Abgerufen am 15. Dezember 2019.
- ↑ Martin Unfried (External expert). EU Environmental / Regional Policy – External Expert. www.eipa.eu, 2019, abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Die Europäische Union: „United in diversity? – In Vielfalt geeint?“ (Einführung zu diesem Vortrag durch taz-Mitarbeiterin). Martin Unfried, 2. April 2016, abgerufen am 28. August 2016.
- ↑ 'Ontgrenzer' Martin Unfried employed by ITEM. Ontgrenzer' Martin Unfried employed by ITEM – It is with great pleasure that the Institute for Transnational and Euregional Cross border cooperation and Mobility / ITEM announces that per 01.01.2016 mr Martin Unfried ‘ontgrenzer’, has started working parttime for ITEM. www.maastrichtuniversity.nl, 26. Januar 2016, abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ www.oekotainment.eu: Martin Unfried – Vita. Martin Unfried, 2019, abgerufen am 10. Februar 2019.
- ↑ Axel Henrici und Oliver Fuchs: Peter und Martin Unfried: Die Rock'n'Roller des Klimaschutzes. Um Kundengefühle zu wecken, bauen Autokonzerne Prunkbauten wie die BMW-Welt in München. Sowas müsste es auch für Öko-Produkte geben, meinen die Brüder Unfried. Sie sind Vorkämpfer eines neuen Energiebewusstseins, das auf eine veränderte Konsumlogik setzt. www.stern.de, 27. August 2008, archiviert vom Original am 11. Mai 2010; abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Ökotainment – Was ist das?, auf oekotainment.eu, abgerufen am 15. August 2013
- ↑ Martin Unfried: kommentar von Martin Unfried: Kuscheln ist keine Lösung. In: Die Tageszeitung: taz. 18. Juli 2017, ISSN 0931-9085, S. 1 (taz.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
- ↑ Martin Unfried: Zukunft Fahrradstädte: Die Politik muss Angst kriegen. In: Die Tageszeitung: taz. 31. Oktober 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
- ↑ Selbstbetrug Verkehrswende? In: klimaretter.info. (klimaretter.info [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
- ↑ Wo bleibt die Anti-Verbrenner-Bewegung? In: klimareporter°. 6. Februar 2018 (klimareporter.de [abgerufen am 2. Dezember 2018]).
- ↑ Martin Unfried: Die Industrielobby spielt auf Zeit. Mit ebenso haltlosen wie altbekannten Argumenten versucht eine einflussreiche Lobbyorganisation, Stimmung gegen die Einführung einer CO₂-Steuer zu machen. In: EWS Energiewende-Magazin. Elektrizitätswerke Schönau, September 2019, abgerufen am 27. September 2019.
- ↑ BLOGWART: Ein Besuch bei den Unfrieds. blogs.taz.de, 19. April 2009, abgerufen am 4. März 2018.
- ↑ Martin Unfried: Ökosex Bio. über diesen Blog. blogs.taz.de, 2012, archiviert vom Original am 30. September 2012; abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Martin Unfried: Ökotainment. Kolumne. www.bund.net, 2013, archiviert vom Original am 26. November 2013; abgerufen am 26. November 2013.
- ↑ Martin Unfried: Archiv Ökosex 2012. Beiträge aus dem Jahr 2012 der Kolumne "Ökosex" verfasst von Martin Unfried. www.energieverbraucher.de, 2012, archiviert vom Original am 28. September 2013; abgerufen am 10. März 2019.
- ↑ Claude Michael Jung: Impressum. Michael Jung, 2014, archiviert vom Original am 19. Oktober 2014; abgerufen am 19. Oktober 2014.
- ↑ Martin Unfried: "Suchergebnisse für: martin unfried". Michael Jung, 2015, archiviert vom Original am 20. März 2015; abgerufen am 20. März 2015.
- ↑ Martin Unfried: "Suche" nach Martin Unfried. www.sonnenseite.com, 2014, archiviert vom Original am 26. Januar 2014; abgerufen am 26. Januar 2014.
- ↑ Kolumne Ökosex auf utopia.de (Memento vom 26. November 2013 im Internet Archive)
- ↑ Martin Unfried: Ökosex – Kolumnen. Ökotainment: Du und ich Nirvana der solaren Effizienzrevolution. Martin Unfried, 2016, archiviert vom Original am 1. Mai 2016; abgerufen am 1. Mai 2016.
- ↑ Würdigung Martin Unfried. Preisträger Kategorie Medien. www.eurosolar.de, 2007, archiviert vom Original am 31. Dezember 2010; abgerufen am 22. August 2010.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Unfried, Martin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kolumnist und Politologe |
GEBURTSDATUM | 1966 |
GEBURTSORT | Ellwangen |