Max Hartung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2017 um 10:28 Uhr durch Triplec85 (Diskussion | Beiträge) (Verweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Max Hartung (2012)

Maximilian Hartung (* 8. Oktober 1989 in Aachen) ist ein deutscher Säbelfechter. Er ist vierfacher deutscher Meister, ehemaliger Junioren- und Mannschaftsweltmeister.

Leben und Karriere

Max Hartung war 2005 und 2006 deutscher Meister in der A-Jugend; 2006 und 2009 war er Juniorenmeister. International gewann Hartung 2008 die Junioreneuropameisterschaften und 2009 die Juniorenweltmeisterschaften.

In der Erwachsenenklasse belegte Hartung bereits bei den Fechtweltmeisterschaften 2007 den achten Platz mit der deutschen Mannschaft, 2010 kam die deutsche Equipe auf den fünften Platz. Bei den Europameisterschaften 2010 gewann Hartung mit der Equipe Bronze. 2011 belegte er mit der Mannschaft den vierten Platz bei den Weltmeisterschaften. Bei den Europameisterschaften gewann er zusammen mit Nicolas Limbach, Benedikt Wagner und Björn Hübner Silber hinter der italienischen Equipe[1] und holte Bronze in der Einzelwertung. Bei den Olympischen Spielen in London belegte Max Hartung im Einzel den siebten Platz sowie den fünften Platz mit der Mannschaft. 2014 wurde er in Kasan Weltmeister, 2015 Vize-Europameister.

Hartung ficht für den TSV Bayer Dormagen, 2012 siegte er zusammen mit Limbach und Wagner bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften und belegte in der Einzelwertung den fünften Platz. 2014 gewann er erneut bei den Deutschen Meisterschaften mit der Mannschaft.

Seit 2012 studiert Hartung an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen Soziologie, Politik und Wirtschaft[2]. 2013 wurde er zum Athletensprecher des Deutschen Fechter-Bunds gewählt. Seit September 2014 gehört Hartung zudem der Athletenkommission des DOSB an,[3] seit Februar 2017 ist er deren Vorsitzender.[4] Außerdem ist er Mitglied im Aufsichtsrat der Stiftung deutsche Sporthilfe.[5]

Wichtige sportliche Erfolge

  • 7. Platz Einzelwettbewerb London 2012
  • 5. Platz Mannschaftswettbewerb London 2012
  • 4. Platz Mannschaftswettbewerb Catania 2011
  • 6. Platz Einzelwettbewerb Budapest 2013
  • 5. Platz Mannschaftswettbewerb Budapest 2013
  • 1. Platz Mannschaftswettbewerb Kasan 2014
  • 3. Platz Einzelwettbewerb Moskau 2015
  • 3. Platz Mannschaftswettbewerb Moskau 2015

Junioren Weltmeisterschaft

  • 1. Platz Einzelwettbewerb Belfast 2009

Junioren Europameisterschaft

  • 1. Platz Mannschaftswettbewerb Amsterdam 2008

Deutsche Meisterschaften

  • 2006: Silber (Mannschaft)
  • 2007: Silber (Mannschaft)
  • 2008: Gold (Mannschaft) und Silber (Einzel)
  • 2009: Silber (Mannschaft)
  • 2012: Gold (Mannschaft)
  • 2014: Gold (Mannschaft) und Silber (Einzel)
  • 2015: Bronze (Mannschaft) und Bronze (Einzel)
  • 2016: Gold (Einzel)
Commons: Max Hartung – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. EM Sheffield: Vizeeuropameister Limbach, Hartung und Wagner. TSV Bayer Dormagen, 20. Juli 2011, abgerufen am 2. Juni 2012.
  2. Pioneer of the Month. Zeppelin Universität, 22. Januar 2013, abgerufen am 22. März 2014.
  3. Meldung des DOSB. Deutscher Olympischer Sportbund, 15. September 2014, abgerufen am 15. November 2014.
  4. Maximilian Hartung ist neuer Vorsitzender der Athletenkommission. In: athletenkommission.de. 1. Februar 2017, abgerufen am 3. Februar 2017.
  5. ElitePlus 2016 Max Hartung - Deutsche Sporthilfe. In: sporthilfe.de. Abgerufen am 12. Mai 2015.