Mike Hudson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2014 um 18:48 Uhr durch Matteo da Torino (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Mike Hudson

Geburtsdatum 6. Februar 1967
Geburtsort Guelph, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 84 kg

Position Center
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1986, 7. Runde, 140. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1984–1985 Hamilton Steelhawks
1985–1987 Sudbury Wolves
1987–1988 Saginaw Hawks
1988–1993 Chicago Blackhawks
1993 Edmonton Oilers
1993–1994 New York Rangers
1994–1995 Pittsburgh Penguins
1995 Toronto Maple Leafs
1995–1996 St. Louis Blues
1996–1997 Phoenix Coyotes
1997–1998 Augsburger Panther
1998–1999 Adler Mannheim

Michael Hudson (* 6. Februar 1967 in Guelph, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in der NHL für die Chicago Blackhawks, die Edmonton Oilers, die New York Rangers, die Pittsburgh Penguins, die Toronto Maple Leafs, die St. Louis Blues und die Phoenix Coyotes spielte. In der DEL war er für die Augsburger Panther und die Adler Mannheim aktiv.

Spielerkarriere

Der 1,85 m große Flügelstürmer begann seine Karriere bei den Hamilton Steelhawks und den Sudbury Wolves in der kanadischen Juniorenliga OHL, bevor er beim NHL Entry Draft 1986 als 140. in der siebten Runde von den Blackhawks ausgewählt (gedraftet) wurde.

Nach einem Jahr bei den Saginaw Hawks, einem IHL-Farmteam der Blackhawks, absolvierte der Linksschütze in der Saison 1988/89 seine ersten NHL-Einsätze für Chicago, wo er schnell zum Stammspieler avancierte. Während der Spielzeit 1992/93 wurde Hudson von den Blackhawks zu den Edmonton Oilers transferiert, für die er aber nur fünf Spiele absolvierte und die er zum Saisonende in Richtung New York Rangers verließ. Mit den Rangers konnte der Kanadier 1994 den Stanley Cup gewinnen, wechselte dann aber zu den Pittsburgh Penguins. Weitere NHL-Stationen Hudsons waren die Toronto Maple Leafs, die St. Louis Blues und die Phoenix Coyotes. Allerdings konnte Hudson nicht mehr an vergangene Erfolge anknüpfen, für Phoenix spielte er beispielsweise nur insgesamt sieben Mal, sodass er 1997 einen Vertrag bei den Augsburger Panthern aus der DEL unterschrieb.

Noch während der Saison wechselte Mike Hudson allerdings zu den Adler Mannheim, mit denen er in den folgenden zwei Finalserien die Deutsche Meisterschaft gewinnen konnte und dann seine Karriere im Alter von 32 Jahren beendete.

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
1984/85 Hamilton Steelhawks OHL 50 10 12 22 13 8 0 1 1 0
1985/86 Hamilton Steelhawks OHL 7 3 2 5 4
1985/86 Sudbury Wolves OHL 59 35 42 77 20 4 2 5 7 7
1986/87 Sudbury Wolves OHL 63 40 57 97 18
1987/88 Saginaw Hawks IHL 75 18 30 48 44 10 2 3 5 20
1988/89 Saginaw Hawks IHL 30 15 17 32 10
1988/89 Chicago Blackhawks NHL 41 7 16 23 20 10 1 2 3 18
1989/90 Chicago Blackhawks NHL 49 9 12 21 56 4 0 0 0 2
1990/91 Indianapolis Ice IHL 3 1 2 3 0
1990/91 Chicago Blackhawks NHL 55 7 9 16 62 6 0 2 2 8
1991/92 Chicago Blackhawks NHL 76 14 15 29 92 16 3 5 8 26
1992/93 Chicago Blackhawks NHL 36 1 6 7 44
1992/93 Edmonton Oilers NHL 5 0 1 1 2
1993/94 New York Rangers NHL 48 4 7 11 47
1994/95 Pittsburgh Penguins NHL 40 2 9 11 34 11 0 0 0 6
1995/96 Toronto Maple Leafs NHL 27 2 0 2 29
1995/96 St. Louis Blues NHL 32 3 12 15 26 2 0 1 1 4
1996/97 Phoenix Roadrunners IHL 33 6 9 15 10
1996/97 Phoenix Coyotes NHL 7 0 0 0 2
1997/98 Augsburger Panther DEL 15 1 5 6 16
1997/98 Adler Mannheim DEL 14 4 3 7 2 10 3 1 4 14
1998/99 Adler Mannheim DEL 48 6 18 24 44 9 0 3 3 58
OHL gesamt 179 88 113 201 55 12 2 6 8 7
IHL gesamt 141 40 58 98 64 10 2 3 5 20
DEL gesamt 77 11 26 37 62 19 3 4 7 72
NHL gesamt 416 49 87 136 414 49 4 10 14 64

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)