Mithril

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Februar 2010 um 12:06 Uhr durch Suit (Diskussion | Beiträge) (→‎Adaption in fiktionalen Werken). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mithril ist ein fiktives Metall aus J. R. R. Tolkiens Romanuniversum. Es wird als silbernes Metall beschrieben, das robuster als gehärteter Stahl und leichter als Seide ist. Die Verwendung von Mithril ist mit der Zeit über die Grenzen von Tolkiens Werken hinausgewachsen. Es wird vor allem in Fantasyromanen und -rollenspielen verwendet.

Die Bezeichnung wird aber auch in Forschung und Technik als Symbol für Stärke und Sicherheit in Verbindung mit guter Nutzbarkeit verwendet. So führen verschiedene Forschungsprojekte und Unternehmen, vor allem im Umfeld der Informatik, Mithril als Teil ihres Namens.

Verwendung in Tolkiens Werken

Mithril wird in Tolkiens Werk erstmals in Der kleine Hobbit erwähnt, wo es noch als „Moria-Silber“ bezeichnet wird – die Einzelheiten über die Eigenschaften werden aber erst viel später im Verlauf der Geschichten entwickelt. In Der Herr der Ringe schreibt Tolkien, dass Mithril nur in Khazad-dûm (den Minen von Moria) von den Zwergen abgebaut wurde. In den Nachrichten aus Mittelerde heißt es hingegen, dass Mithril auch in Númenor gefunden wurde. In der frühen Geschichte des tolkienschen Universums war der Wert von Mithril mit etwa dem zehnfachen von Gold bemessen, später steigerte sich sein Wert (so die Geschichte) aber ins Unermessliche.

In der Verfilmung des Romans wird Mithril nur in Bezug auf das Hemd, das Frodo von Bilbo erhalten hat, erwähnt. Frodo trägt es, als er in den Minen von Moria von einem Höhlentroll attackiert wird; nur wegen des Hemdes überlebt er den Angriff.

Das Wort Mithril setzt sich laut Tolkien aus zwei Wörtern der Elbensprache Sindarin zusammen: mith für „grau“ und ril für „schimmern“. Auf Quenya, der zweiten großen Elbensprache, heißt das Metall Mistarille; die Zwerge hatten einen eigenen, aber unbekannten Namen für Mithril. Von Menschen in Tolkiens Welt wird es „Wahrsilber“ oder „grauer Schimmer“ genannt.

Adaption in fiktionalen Werken

Heute ist die Bedeutung von Mithril bereits weit über die Grenzen von Tolkiens Werk hinausgewachsen – in vielen Fantasyspielwelten hat Mithril dem Material Adamantium (dessen Wurzeln bis in die griechische Antike zurückreichen und das Tolkien im Herr der Ringe als Adamant verwendet) bereits den Rang abgelaufen. Die größte Verbreitung hat Mithril in diversen Rollenspielen für Computer und Spielkonsolen erfahren, es wird aber auch in Papier- und Bleistift-Spielen verwendet.

Computer- und Konsolenspiele
  • In manchen Versionen des ersten Computerspiels aus dieser Kategorie, Adventure (auch als „Colossal Cave“ bekannt), ist ein „mithril ring“ ein zu findender Schatz.[1]
  • Im E-Mail-Spiel „Allanon“ kann Mithril in Gebirgen gefördert und für bestimmte Rüstungen und Waffen verwendet werden.
  • Im Rollenspiel Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie kann das silbrig glänzende Metall Mithril zur Herstellung spezieller Gegenstände, wie magischen Waffen und Rüstungen, dienen.
  • In der klassischen Rollenspielserie The Bard’s Tale bestehen Waffen und Rüstungen aus Mithril.
  • In Cabal Online bestehen die besten Rüstungen und Waffen aus Mithril.
  • In Dark Age of Camelot wird Mithril als Zahlungsmittel verwendet (und ist dabei 1000× wertvoller als Platin).
  • In Diablo II sind verschiedene Waffen und Rüstungen aus Mithril gefertigt.
  • In Drakan: The Ancients' Gates sind einige Waffen aus Mithril gefertigt.
  • Auch in der Rollenspielserie The Elder Scrolls ist Mithril ein silbrig glänzendes Metall, aus dem unter anderem Rüstungen gemacht werden.
  • In den Spielen Final Fantasy von Square gibt es Waffen und Rüstungen aus Mithril.
  • In Forgotten Realms besitzt Mithril dieselben Eigenschaften, ist allerdings silber-bläulich schimmernd.
  • In der Spieleserie Gothic ist Mithril ein Metall aus magischem Erz, aus dem z. B. das Schwert Uriziel geschmiedet wurde.
  • In Harvest Moon existiert ebenfalls ein Metall mit dem Namen Mithril bzw. Mythril. Die Farbe ist hier allerdings dunkelblau. Von weiteren Eigenschaften wird nichts Explizites berichtet, doch kann man mit Hilfe des Mithrils seine Werkzeuge zur beinahe höchsten Qualitätsstufe aufwerten.
  • In HeXen II muss der Spieler eine Wand aus Mithril überwinden.
  • In Kingdom Hearts 2 bestehen vier verschiedene Grundstoffe aus Mithril, mit denen man unterschiedliche Gegenstände herstellen kann.
  • Im Online-Spiel Runescape sind Rüstungen aus diesem Metall verfügbar. Außerdem sind auch noch einige andere Gegenstände mit Mithril verziert bzw. teilweise damit ausgestattet.
  • In den Online-Multiplayer-Spielen Lineage und Lineage II sind auch Rüstungen aus diesem Metall verfügbar. Außerdem sind auch noch einige andere Gegenstände mit Mithril verziert bzw. teilweise damit ausgestattet, so beispielsweise Pfeile.
  • In Shining the Holy Ark aus der Shining-Spielserie von Sega kommt Mithril vor, aus dem Waffen und Rüstungen hergestellt werden können.
  • Im Adventure-Spiel Simon the Sorcerer kommt ein Metall namens „Milrith“ vor, offensichtlich eine Parodie.
  • In Vanguard: Saga of Heroes wird Mithril ebenfalls als Metall zur Herstellung von Waffen und Rüstungen benutzt.
  • In Warcraft III bestehen die Schilde und Schwerter der höchsten Ausbaustufe der Menschen aus Mithril.
  • Auch in die Spielewelt des Multiplayer-Online-Rollenspiels World of Warcraft wurde Mithril aufgenommen. Es kommt in diversen Bereichen der Spielwelt vor und kann nach seinem Abbau zu Waffen, Rüstungen und anderen Gebrauchsgegenständen verarbeitet werden.
Rollenspiele
  • Die Firma Games Workshop vertreibt im Rahmen ihres Hobbybedarfs eine Acrylfarbe mit dem Namen „Mithril Silver“.
  • Im Kartenspiel Munchkin gibt es Gegenstände aus Mithril.

Adaption in der Alltagskultur

Auch außerhalb von Fantasywelten ist Mithril in den Sprachgebrauch der Alltagskultur eingedrungen.

Literatur & Musik
  • In „Full Metal Panic!“, sowohl eine japanischen Light Novel als auch gleichnamige Manga und Anime, ist Mithril der Name einer internationalen Anti-Terror-Organisation.
  • Eine amerikanische Band für keltische Musik nennt sich Mithril.[2]
Forschungsprojekte
  • Das MIT beschäftigt sich im Projekt „MIThril“ mit der Entwicklung als Kleidung tragbarer Computer, die ihre Umgebung wahrnehmen können.[3]
  • Das NCSA legt im „mithril project“ den Schwerpunkt auf die Verbesserung der Sicherheit von Serversystemen.[4]
Unternehmen

Einzelnachweise

  1. Ralph Witt, Dave Platt: Map of Colossal Cave. rickadams.org, , abgerufen am 8. September 2009 (englisch).
  2. Artikel in der englischen Wikipedia
  3. MIThril. MIT Media Lab, abgerufen am 9. September 2009 (englisch).
  4. Mithril: Applying Adapability for Survivability. NCSA Security Research, abgerufen am 10. September 2009 (englisch).
  5. Mithril Racing – Goodwod Motor Circuit. Mithril Racing, abgerufen am 10. September 2009 (englisch).
  6. Mithril Technology, Inc. 2008, abgerufen am 10. September 2009 (englisch).
  7. Mithril Wireless Systems. 2006, abgerufen am 10. September 2009 (englisch).