„Mr. Bean (Comedysendung)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 87.160.189.137 (Diskussion) auf die letzte Version von Dersachse95 zurückgesetzt (HG)
Zeile 57: Zeile 57:
:Mr. Bean testet im Kaufhaus jedes Produkt, das ihn interessiert, sehr genau. Beim Bezahlen mit der Kreditkarte verliert er diese an einen anderen Kunden und versucht, sie ihm unbemerkt wieder abzunehmen. Anschließend besucht er ein vornehmes Restaurant, entscheidet sich aus chronischem Geldmangel jedoch für das preiswerteste Gericht: ein Steak [[Tatar]]. Da er sich vor dieser ihm offenbar unbekannten Speise ekelt, versucht er den Inhalt seines Tellers unauffällig loszuwerden. Am Abend ist Mr. Bean bei einer Filmpremiere, bei der Königin [[Elisabeth II.]] als Gast erwartet wird. Dabei verpasst er der Königin versehentlich eine Kopfnuss.
:Mr. Bean testet im Kaufhaus jedes Produkt, das ihn interessiert, sehr genau. Beim Bezahlen mit der Kreditkarte verliert er diese an einen anderen Kunden und versucht, sie ihm unbemerkt wieder abzunehmen. Anschließend besucht er ein vornehmes Restaurant, entscheidet sich aus chronischem Geldmangel jedoch für das preiswerteste Gericht: ein Steak [[Tatar]]. Da er sich vor dieser ihm offenbar unbekannten Speise ekelt, versucht er den Inhalt seines Tellers unauffällig loszuwerden. Am Abend ist Mr. Bean bei einer Filmpremiere, bei der Königin [[Elisabeth II.]] als Gast erwartet wird. Dabei verpasst er der Königin versehentlich eine Kopfnuss.


=== 3: The Curse of Mr. Bean // Der Fluch des Mr. Bean / Freizeitspaß mit Hindernissen ===
=== 3: fuck The Curse of Mr. Bean // Der Fluch des Mr. Bean / Freizeitspaß mit Hindernissen ===
:Mr. Bean geht ins [[Schwimmbad]]. Dort sieht er den [[Sprungturm]] als besondere Herausforderung. Oben verliert er allerdings den Mut und wird hinuntergeschubst, wobei er seine Badehose verliert. Anschließend versucht er die Schranke des Parkhauses auszutricksen, weil er kein Geld zahlen möchte. Bei der Mittagspause im Park versucht er, ein besonders aufwändiges [[Sandwich (Brot)|Sandwich]] aus nur ganz frischen Zutaten zuzubereiten. Zum Schluss geht er mit seiner Freundin ins Kino, um sich den [[Horrorfilm]] [[Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma]] anzusehen.
:Mr. Bean geht ins [[Schwimmbad]]. Dort sieht er den [[Sprungturm]] als besondere Herausforderung. Oben verliert er allerdings den Mut und wird hinuntergeschubst, wobei er seine Badehose verliert. Anschließend versucht er die Schranke des Parkhauses auszutricksen, weil er kein Geld zahlen möchte. Bei der Mittagspause im Park versucht er, ein besonders aufwändiges [[Sandwich (Brot)|Sandwich]] aus nur ganz frischen Zutaten zuzubereiten. Zum Schluss geht er mit seiner Freundin ins Kino, um sich den [[Horrorfilm]] [[Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma]] anzusehen.



Version vom 29. November 2013, 09:45 Uhr

Fernsehserie
Rowan Atkinson in der Rolle des Mr. Bean (1997)

Mr. Bean war eine englische Comedysendung, in der Rowan Atkinson die gleichnamige fiktive Figur spielt. Die Serie besteht aus 14 Episoden mit je 25 Minuten, die von 1989 bis 1995 produziert wurden.[1]

Handlung

Mr. Bean ist ein weltfremder und kindischer Tollpatsch, der von einem Fettnäpfchen ins nächste tritt und sich in der modernen Welt nur schwer zurechtfindet. Er ist in der Regel mit Hemd samt Krawatte, Hose und Sakko mit Ellbogenbesätzen bekleidet. Er lebt alleine in einer Dachgeschoss-Altbauwohnung. Seine ständigen Begleiter sind sein Auto, ein grüngelb-schwarzer Mini (In der ersten Episode ist der Mini orange, den er aufgrund eines Unfalles verliert) und sein Teddybär namens Teddy, den er wie einen Menschen behandelt.

Da Mr. Bean so gut wie nie spricht, basiert der Humor der Serie ausschließlich auf Mimik, Gestik und Slapstick-Einlagen der Hauptfigur; er steht damit in der Tradition der klassischen Stummfilm-Komödien von Buster Keaton, Charlie Chaplin und Laurel & Hardy. Wie in diesem Genre üblich, steht im Mittelpunkt der Handlung meist eine Alltagssituation, die sich durch Mr. Beans Ungeschick und sein Verhalten in eine Katastrophe verwandelt.

Weitere Charaktere und Dinge

  • Teddy ist der Plüschbär von Mr. Bean und gleichzeitig sein bester „Freund“. Er nimmt ihn überall mit hin und lässt ihn niemals aus den Augen.
  • Mini Cooper ist das Auto von Mr. Bean, das er ebenfalls über alles liebt. Damit ihm niemand das Auto klaut, wenn er parkt und weggeht, nimmt er gelegentlich das Lenkrad mit. Zudem sichert er die Fahrertür mit einem Vorhängeschloss. Wenn er wegfährt, findet er oft die unmöglichsten Parkplätze.
  • Irma Gobb ist die Freundin von Mr. Bean, die er immer wieder durch unsinnige Handlungen vergrault. Sie wird immer als Mauerblümchen dargestellt. Sie wird von Matilda Ziegler gespielt.

Episoden (Original-Serie)

1: Mr. Bean (1989)

In der vom britischen TV-Netzwerk ITV am 1. Januar 1990 erstmals ausgestrahlten ersten Folge drückt Mr. Bean die Schulbank bei einer Prüfung. Da er sich auf ein anderes Thema vorbereitet hat, als er im Prüfungsumschlag vorfindet, versucht er vergeblich, bei seinem Nachbarn abzuschreiben. Nach diversen missglückten Versuchen findet er kurz vor Prüfungsende heraus, dass sein vorbereitetes Thema die alternative Prüfungsfrage gewesen wäre und er das Blatt dazu im Umschlag übersehen hatte. Anschließend will er am Strand baden. Seine Badehose zieht er umständlich an, weil er sich von einer anwesenden Person beobachtet fühlt, die, wie sich am Ende herausstellt, jedoch blind ist. Zum Schluss geht er in die Kirche, wo er gegen die Müdigkeit kämpft und so die Missgunst seines Sitznachbarn erregt.

2: The Return of Mr. Bean // Die Rückkehr von Mr. Bean / Mr. Beans Ausflug in die feine Welt

Mr. Bean testet im Kaufhaus jedes Produkt, das ihn interessiert, sehr genau. Beim Bezahlen mit der Kreditkarte verliert er diese an einen anderen Kunden und versucht, sie ihm unbemerkt wieder abzunehmen. Anschließend besucht er ein vornehmes Restaurant, entscheidet sich aus chronischem Geldmangel jedoch für das preiswerteste Gericht: ein Steak Tatar. Da er sich vor dieser ihm offenbar unbekannten Speise ekelt, versucht er den Inhalt seines Tellers unauffällig loszuwerden. Am Abend ist Mr. Bean bei einer Filmpremiere, bei der Königin Elisabeth II. als Gast erwartet wird. Dabei verpasst er der Königin versehentlich eine Kopfnuss.

3: fuck The Curse of Mr. Bean // Der Fluch des Mr. Bean / Freizeitspaß mit Hindernissen

Mr. Bean geht ins Schwimmbad. Dort sieht er den Sprungturm als besondere Herausforderung. Oben verliert er allerdings den Mut und wird hinuntergeschubst, wobei er seine Badehose verliert. Anschließend versucht er die Schranke des Parkhauses auszutricksen, weil er kein Geld zahlen möchte. Bei der Mittagspause im Park versucht er, ein besonders aufwändiges Sandwich aus nur ganz frischen Zutaten zuzubereiten. Zum Schluss geht er mit seiner Freundin ins Kino, um sich den Horrorfilm Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma anzusehen.

4: Mr. Bean Goes to Town / Mr. Bean geht in die Stadt

Mr. Bean hat sich einen Fernseher gekauft, bekommt jedoch Schwierigkeiten mit dem Antennen-Empfang. Im Park stiehlt ein Mann seine Kamera, statt ihn zu fotografieren. Bei der Polizei identifiziert Mr. Bean den Dieb. Nachdem er Probleme mit seinem Schuh und seiner Frisur gelöst hat, geht er am Abend mit seiner Freundin in einen Club, wo er unfreiwillig zum Assistenten eines Zauberers wird. Zum Schluss zeigt er in der Disco seine Fähigkeiten als Tänzer und schaltet den Strom ab.

5: The Trouble with Mr. Bean // Ärger mit Mr. Bean / Ärger ohne Ende

Mr. Bean verschläft und stellt fest, dass er einen Termin beim Zahnarzt hat. Sehr in Eile, zieht er sich während der Fahrt im Auto an. Da der Zahnarzt dank Beans Tollpatschigkeit die Betäubung selbst abbekommt, behandelt Mr. Bean seine Zähne selbst. Anschließend geht er zum Picknick in den Park, wo er die Fernsteuerung für ein Modellboot erfolgreich zur Freude des Besitzers repariert, jedoch nichts von den Nebeneffekten auf andere technische Geräte bemerkt. Zuletzt wird er von einer Wespe belästigt.

6: Mr. Bean Rides Again / Mr. Bean reist wieder

Weil Mr. Beans Auto nicht anspringt, nimmt er den Bus. An der Haltestelle bricht ein Mann mit einem Kreislaufkollaps zusammen. Bean kann ihn mit unkonventioneller Erster Hilfe wiederbeleben. Anschließend hat Bean Probleme mit einem Briefkasten. Dann zeigt er, wie viel Gepäck in einen kleinen Koffer passt. Im Zug wird er von einem laut lachenden Reisenden belästigt, bevor es im Flugzeug Turbulenzen mit einem jungen Passagier gibt.

7: Merry Christmas Mr. Bean / Fröhliche Weihnachten, Mr. Bean

Es ist Weihnachten und Mr. Bean geht einkaufen. Im Kaufhaus Harrods führt er, nachdem er einen Weihnachtsmann belästigt hat, ein Krippenspiel auf und seine Freundin wünscht sich einen wertvollen Ring. Anschließend sammelt Bean Spenden und dirigiert die Heilsarmee-Band. Hierbei erfährt das im angelsächsischen Raum weit verbreitete Weihnachtslied God Rest You Merry, Gentlemen eine ganz neue, eigenwillige Interpretation. Heiligabend feiert er alleine Zuhause. Am nächsten Tag bereitet er einen Truthahn für das Dinner mit seiner Freundin vor, die daraufhin einige Überraschungen erlebt.

8: Mr. Bean in Room 426 / Mr. Bean in Zimmer 426

Mr. Bean macht Urlaub im Hotel. Nachdem er sein Zimmer inspiziert und sein Gepäck ausgepackt hat, findet er das Badezimmer. Auf der schmalen Treppe gerät er immer dann hinter langsame ältere Personen, wenn er es besonders eilig hat. Als er schließlich das Büffet erreicht hat, schlägt er sich den Bauch voll, was wiederum Übelkeit zur Folge hat. In der Nacht schließt er sich unvorbereitet und dabei unbekleidet aus seinem Zimmer aus. Er versteckt sich im Koffer eines Travestiekünstlers.

9: Mind the Baby Mr. Bean // Mr. Bean, Achtung Baby! / Babysitter wider Willen

Als Mr. Bean eine Kirmes besucht, wird er unfreiwillig zum Babysitter und versucht vergeblich, das Kind loszuwerden. Nachdem er es vorübergehend in einem Spielauto untergebracht hat, vergnügt er sich auf der Achterbahn und beim Bingo-Spiel. Später muss er dem Baby die Windel wechseln und einen Goldfisch retten. Schließlich kauft er noch einige Ballons für das Kind (wobei er sie am Kinderwagen befestigt, was zur Folge hat, dass das Kind in die Luft steigt). Am Ende hat die Mutter ihr Baby wieder zurück.

10: Do It Yourself Mr. Bean // Mach’s selbst, Mr. Bean / Der Heimwerker

Mr. Bean hat zwei Freunde zur Silvesterparty eingeladen, muss jedoch feststellen, dass er keine Nahrungsmittel zu Hause hat. Auf den Versuch, ein Festmahl mit dem Vorhandenen zu improvisieren, flüchten die Freunde und Bean geht vorzeitig ins Bett. Am Neujahrstag kauft er einen neuen Sessel im Sonderangebot, der sich als zu groß für seinen Mini darstellt und den er daher auf umständliche Art und Weise nach Hause bringt. Die anschließende Renovierung seiner Wohnung beginnt mit einer neuen Durchreiche. Dann streicht er das ganze Zimmer auf einen Schlag (und trifft dabei versehentlich einen seiner Freunde, weil dieser im entscheidenden Moment seinen vergessenen Hut holen wollte).

11: Back to School Mr. Bean // Zurück zur Schule Mr. Bean / Tag der offenen Tür

Mr. Bean besichtigt am Tag der offenen Tür eine Schule. Nachdem er einen Trupp Soldaten kommandiert hat, sieht er sich um und offenbart eine starke magnetische Anziehungskraft. Als Chemiker hat er einschlagenden Erfolg, als Künstler muss er ein Aktmodell zeichnen, und beim Judo-Unterricht verliert er den Mut und seine Hose. Am Ende des Tages wird sein Auto von einem Panzer überrollt.

12: Tee Off Mr. Bean / Mr. Bean schlägt wieder zu

Mr. Bean bringt seine Unterwäsche und einige andere Dinge zur Wäscherei, dabei muss er sich mit einem unhöflichen Gesellen auseinandersetzen. Seine Hose gerät in die falsche Maschine, daher besorgt er sich Ersatz. Anschließend spielt Mr. Bean eine Partie Minigolf. Da der Ball außerhalb des Geländes landet, unternimmt er eine Reise, um letztendlich den Ball ins Loch zu bekommen.

13: Good Night Mr. Bean // Gute Nacht, Mr. Bean / Ein Tag mit Tücken

Mr. Bean muss ins Krankenhaus, weil seine Hand in einem Topf steckengeblieben ist. Im Wartezimmer versucht er vergeblich, die Wartezeit zu verkürzen. Danach will er sich im Park mit einem Wachsoldaten fotografieren. Dazu dekoriert er diesen aufwändig. Schließlich ist es Zeit, ins Bett zu gehen, Mr. Bean kann jedoch, wegen Schlafproblemen und lauten Geräuschen trotz Schäfchenzählen nicht einschlafen.

14: Hair by Mr. Bean of London / Mr. Bean beim Friseur

Mr. Bean geht zum Friseur. Als dieser vorübergehend verschwindet, übernimmt Mr. Bean den Job unfreiwillig und beweist seine Unfähigkeit zuerst an einem kleinen Jungen, der jedoch großen Gefallen an seiner neuen Frisur findet. Weil er dabei Geld verdient, versucht er sich noch an zwei weiteren Kunden, was dem echten Friseur Ärger einbringt. Anschließend besucht er ein Schulfest, bei dem er mit seinem Teddy einen Tierwettbewerb gewinnt. Später hat er am Bahnhof Probleme, an einer Kontrolle vorbeizukommen und landet in einem Postsack nach Russland.

Mr. Bean in the Library

Der letzte Sketch war bis zur VHS-Veröffentlichung The Amazing Adventures of Mr. Bean unveröffentlicht. Hier wird Mr. Bean in der Bibliothek ein antikes Buch ausgehändigt. Sein Versuch, eine besonders eindrucksvolle Seite abzupausen, endet mit der fast vollständigen Zerstörung des wertvollen Werks. Bei der Rückgabe scheitert er damit, das beschädigte Buch einem anderen, ahnungslosen Besucher unterzuschieben.

Das Ende von Mr. Bean

Atkinson kündigte in einem Interview der Frankfurter Rundschau 2007 an, sich von seiner Rolle als Mister Bean zu trennen.[2]

Eröffnungszeremonie der Olympischen Sommerspiele 2012

Bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2012 in London trat Atkinson erneut als Mr. Bean auf. In einer Slapstick-Einlage begleitete er das von Simon Rattle dirigierte London Philharmonic Orchestra während des Musikstücks Chariots of Fire, der Titelsequenz des Spielfilms Die Stunde des Siegers.[3] Atkinsons Auftritt galt als ein Highlight der Zeremonie.[4]

Running Gags

  • Jedes Mal hat Mr. Bean es eilig und begegnet auf der Fahrt oft einem hellblauen Reliant Regal Supervan III. Dreimal treffen die Kontrahenten aufeinander. Der blaue Wagen fährt nur noch auf einer Seite, landet wieder auf allen drei Rädern und anschließend am Straßenrand oder auf der Seite.
  • Ebenfalls Running Gag im Repertoire von Mr. Bean ist die Sachbeschädigung. Immer wieder beschädigt Mr. Bean Mülltonnen. Auch die Schürze einer Küchenhelferin und der Strom einer Disko sind in Gefahr. Wenn er an einem Fernseher vorbeiläuft wird das Bild gestört oder fällt aus.
  • Ein weiterer Running Gag sind die sehr spärlich ausfallenden Speisen, die Mr. Bean zubereitet. So serviert er in einer Folge seinem Besuch Stücke von einem Ast, die er mit Marmite veredelt.

Musik

Titelmusik

Die Titelmusik von Mr. Bean ist ein chorales Thema, was für Comedy eher untypisch ist. Es wurde von Komponist Howard Goodall geschrieben und vom Chor der Southwark Cathedral (später Christ Church Cathedral, Oxford) gesungen. Der lateinische Text in den Sequenzen lautet wie folgt:

  • Ecce homo qui est fabaSeht den Menschen, der eine Bohne ist (Titel)
  • Finis partis primaeEnde des ersten Teils (vor der Werbung, in der deutschen Ausstrahlung weggelassen)
  • Pars secundaZweiter Teil (nach der Werbung, ebenfalls nicht in der deutschen Ausstrahlung)
  • Vale homo qui est fabaAuf Wiedersehen, Mann, der eine Bohne ist. (Am Ende)

Das Stück wurde auf dem Album Choral Works von Howard Goodall veröffentlicht. Goodall schrieb außerdem Musik für viele der Episoden. Das chorale Thema tauchte erst ab der zweiten Episode auf. In der ersten Folge war die Titelmusik ein anderes instrumentales Stück, das ebenfalls von Goodall komponiert wurde. Es lief als Hintergrundmusik, während Bean in seinem Mini unterwegs war und dabei den blauen Reliant in Schrecken versetzte, weshalb es später immer dann auftauchte, wenn Mr. Beans Erzfeind auf der Bildfläche erschien.

In der Episode Mr. Bean schlägt wieder zu wird die Titelmelodie zu einer anderen Richard-Curtis-Comedyserie, The Vicar of Dibley, im Autoradio gespielt. Das Lied stammt ebenfalls von Howard Goodall.

Musikvideos und eigene Platte

Mr. Bean taucht 1991 in dem Musikvideo The Stonk von dem britischen Komikerduo Hale und Pace auf, welches für Comedy Relief (brit. Charity-Organisation, Red Nose Day) gemacht wurde. Ein Jahr später machte Mr. Bean selbst eine Platte für den guten Zweck. Der Song (I want to be) Elected von Mr. Bean and Smear Campaign featuring Bruce Dickinson war das Cover eines Alice Cooper Songs und erreichte Platz 9 in den britischen Single Charts.

1997 ist Mr. Bean ebenfalls im Video zur Single Picture of You von der Gruppe Boyzone zu sehen, das Lied ist Teil des Soundtracks zu Bean – Der ultimative Katastrophenfilm.[5]

Auszeichnungen

  • 1990: Rose von Montreux: Goldene Rose, Preis der Presse und Spezialpreis der Stadt Montreux
  • 1990: Emmy: Kategorie: Comedy

Fernsehausstrahlungen

Internationale Ausstrahlung

In Großbritannien strahlte, beginnend mit der ersten Folge (Mr. Bean) am 1. Januar 1990, das Netzwerk ITV die Comedy-Serie aus[6].

Ausstrahlung im deutschsprachigen Raum

Im deutschen Fernsehen wurde Mr. Bean zum ersten Mal 1991 vom Sender SWR gezeigt und bis 2004 strahlten Das Erste, einige dritte Programme, sowie Arte die Folgen aus. 1997 und 1998 liefen die Folgen bei RTL. Seit 2005 liegen die Senderechte in Deutschland bei Super RTL, wo die Staffel seitdem jedes Jahr mehrfach wiederholt und zumeist zur Primetime ausgestrahlt wurde.

In Österreich läuft Mr. Bean seit 2005 bei ORF 1 und der Schweizer Sender 3+ sendet die Folgen seit 2008.

Weitere Filme

Bean – Der ultimative Katastrophenfilm

1997 kam Bean – Der ultimative Katastrophenfilm in die Kinos, in dem Mr. Bean erstmals eine Sprechrolle hatte, was von vielen Fans stark kritisiert wurde. Der Film wurde in den USA gedreht.

Mr. Bean macht Ferien

Am 29. März 2007 startete mit Mr. Bean macht Ferien in Deutschland ein weiterer Kinofilm Atkinsons.

Mr. Bean – Die Cartoonserie

Zudem gibt es seit 2002 eine Zeichentrickserie die im deutschen Fernsehen auf Super RTL ausgestrahlt wird. Da die Originalserie jedoch vor allem von Rowan Atkinsons Mimik lebte, hält sich der Erfolg der Zeichentrick-Version in Grenzen.

Literatur

Belege

  1. Mr. Bean (1990–1995). imdb.com, abgerufen am 31. Juli 2012. Mr. Bean]
  2. Netzeitung: Mr. Bean hört auf
  3. Olympische Spiele von London starten mit Pomp auf de.reuters.com. Abgerufen am 31. Juli 2012.
  4. Olympia 2012: "Isles Of Wonder"-Sampler erobert iTunes auf musikmarkt.de. Abgerufen am 31. Juli 2012.
  5. Musikvideo Picture of You auf YouTube
  6. www.mrbean.co.uk/uk/timeline

Vorlage:Link FA Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA