Mälaren
Mälaren | |
---|---|
Mälaren im Abendlicht | |
Geographische Lage | Schweden |
Zuflüsse | Arbogaån, Eskilstunaån, Fyrisån, Hedströmmen, Kolbäcksån, Örsundaån, Sagån, Svartån |
Abfluss | Norrström, Södertälje-Kanal, Hammarby-Schleuse, Karl Johan-Schleuse |
Orte am Ufer | Stockholm, Västerås, Södertälje |
Ufernaher Ort | Eskilstuna, Uppsala |
Daten | |
Koordinaten | 59° 26′ N, 17° 4′ O |
Höhe über Meeresspiegel | 0,7 m ö.h. |
Fläche | 1 090,11 km²[1] |
Länge | 72 km[2] |
Volumen | 14,356 km³ [3] |
Umfang | 1172 km[4] |
Maximale Tiefe | 66 m[3] |
Mittlere Tiefe | 12,8 m[3] |
Einzugsgebiet | 22.700 km²[5] |
Mälaren (schwed. ohne dt. Artikel; auch dt. der Mälarsee, veraltet der Mellersee) ist nach Vänern und Vättern mit 1090 km² der drittgrößte See Schwedens und damit etwa doppelt so groß wie der Bodensee. Westlich von Stockholm gelegen, ist er bis zu 66 m tief und über den Södertälje-Kanal, die Hammarby-Schleuse, die Slussen-Schleuse sowie den Norrström mit der Ostsee verbunden.
Bis zur Wikingerzeit war Mälaren eine Ostseebucht; erst im 10. Jahrhundert wurde er durch die postglaziale Landhebung allmählich von der Ostsee getrennt. Die heutige Oberfläche des Sees liegt etwa 70 cm über dem Meer. Durch Unternehmen wie Stockholm Vatten und Norrvatten wird dem See Wasser für etwa 1,3 Millionen Menschen entnommen. An dem See finden sich auch 25 Runensteine sowie eisenzeitliche Gräber.
An Mälaren liegen unter anderem die Städte Stockholm, Södertälje, Västerås, Enköping und Köping sowie berühmte Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Gripsholm in Mariefred, das Schloss Drottningholm und der Handelsplatz aus dem 8. bis 10. Jahrhundert Birka.
Trotz der vielen Wochenendhäuser am Seeufer, die in erster Linie von den Einwohnern des urbanen Ballungsgebietes bewohnt werden, gibt es große unausgebeutete Gebiete, die den See neben dem Stockholmer Schärengarten vor der Küste als Naherholungsgebiet attraktiv machen. Zur abwechslungsreichen Schönheit des Sees tragen auch die vielen Buchten, Inseln und Halbinseln bei. Mälaren ist, mit Inseln und Strandgebieten, als Reichsinteresse klassifiziert.[6]
Natur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im See gibt es 31 Fischarten, wovon der Stint die häufigste Art ist.
Der Charaktervogel von Mälaren ist der Fischadler, der hier in größerer Anzahl vorkommt. Neben diesem wurden bei einer Zählung im Jahre 2005 die Arten Fluss-Seeschwalbe, Silbermöwe, Lachmöwe, Sturmmöwe, Stockente, Reiherente, Kanadagans, Schellente, Heringsmöwe und Flussuferläufer am häufigsten registriert. Vom Kormoran, der seit 1994 wieder im See brütet, hat man bei dieser Zählung über 2000 Gelege gefunden.
Rund um Mälaren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1892 wurde, mit Unterbrechungen, das rund 300 Kilometer lange Radrennen Rund um Mälaren (Mälaren Runt) ausgetragen, 1987 zum vorerst letzten Mal. Es war das wichtigste Straßenrennen Schwedens, führte von Stockholm rund um den See und zurück nach Stockholm.[7] Von 1906 bis 1946 und in den 1950er Jahren wurde dort die schwedische Straßenmeisterschaft ausgefahren. Bei den Olympischen Spielen 1912 führte das Straßenrennen über diese Strecke.[8]
Größere Inseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Adelsön
- Aspön
- Björkö mit dem Weltkulturerbe Birka
- Ekerö
- Fjäringsö
- Helgö
- Kungsholmen (Stockholm)
- Kurön
- Lilla Essingen (Stockholm)
- Lovön
- Munsön
- Ridön (Västmanland)
- Ridön (Södermanland)
- Selaön
- Stora Essingen (Stockholm)
- Svartsjölandet
- Tosterön
Varia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mälaren ist das 32. Kapitel von Selma Lagerlöfs Roman Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen gewidmet.[9]
Nachbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der im Jahr 2004 künstliche angelegte Meilansee Meilan Lake in der Planstadt Luodian, einer Stadt im Bezirk Baoshan (Shanghai), ist inspiriert vom Mälaren.[10]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mälardalen, die Mälartalregion
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Sjöareal och sjöhöjd (3,32 MB; PDF), Svenskt vattenarkiv (SVAR), Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (schwedisch)
- ↑ Vattenståndsmätningar i Mälaren (PDF; 342 kB) ( vom 15. November 2012 im Internet Archive), Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (schwedisch)
- ↑ a b c Sjödjup och sjövolym (712,6 kB; PDF), Svenskt vattenarkiv (SVAR), Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (schwedisch)
- ↑ Kust och stränder i Sverige (407 kB; PDF), Statistiska centralbyrån (http://www.scb.se) (schwedisch)
- ↑ VattenWeb, Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (schwedisch)
- ↑ Länsstyrelsen Stockholms län: Riksintressen ( vom 2. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Vinnare Mälaren Runt auf idrottonline.se
- ↑ Offizieller Bericht der Olympischen Spiele 1912 (PDF-Datei; 51,1 MB)
- ↑ Selma Lagerlöf: Niels Holgersens wunderbare Reise mit den Wildgänsen. Kapitel XXXII (Online im Projekt Gutenberg-DE).
- ↑ Harry den Hartog: Luodian New Town (Baoshan District). 2010, S. 144 (books.google.de).