N31 (Niger)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/NE-N
N31 in Niger
Basisdaten
Betreiber: Republik Niger
Straßenbeginn: Niamey (N1)
(13° 31′ 17″ N, 2° 6′ 41″ O)
Straßenende: Kirtachi
(12° 47′ 22″ N, 2° 28′ 36″ O)
Gesamtlänge: 101,2 km
Nutzungsvoraussetzung: keine
N31 in Banigoungou (2019)

Die N31 oder RN31 ist eine hochrangige Straße vom Typ Nationalstraße (französisch route nationale) in den Regionen Niamey und Tillabéri in Niger.

Verlauf und Charakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

N31 in Maourey (2023)

Die N31 ist insgesamt 101,2 Kilometer lang. Sie beginnt in der Hauptstadt Niamey als Abzweigung von der N1[1] und führt zunächst durch die Stadtviertel Deyzeibon und Maourey.[2] Dann zweigen rechts die N6 zur Staatsgrenze mit Burkina Faso und links die N25 nach Agadez ab.[1] Die N31 verläuft weiter durch die Stadtviertel Terminus, Gamkalley Sébanguey und Gamkalley Golley[2] sowie durch den Stadtteil Saga.[3] Sie verlässt anschließlich die Hauptstadt Niamey und erreicht die Region Tillabéri.

Sie führt weiter durch die Dörfer Guériguindé Zarma, Banigoungou, Mallaleye und Korozé sowie durch den Gemeindehauptort Liboré. Nachdem sie das Dorf Tiéndifarou passiert hat,[4] quert sie in der Gemeinde N’Dounga über eine Brücke das saisonal Wasser führende Trockental Kori de Ouallam.[5]

In der Stadt Kollo zweigt links die zur N25 führende Landstraße RR6-001 ab.[1] Die N31 verläuft danach durch die Dörfer Sébéri und Dagari[4] und am Ortsrand des Dorfs Baban Gatta Barkiré.[6] Nach der rechtsseitigen Abzweigung der Route 681 nach Kirtachi Zéno endet die Nationalstraße im Ort Kirtachi Seybou.[1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: N31 (Niger) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 16. Mai 2024 (französisch).
  2. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 716–717, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  3. Gabriella Körling: In Search of the State. An Ethnography of Public Service Provision in Urban Niger (= Uppsala Studies in Cultural Anthropology. Nr. 51). Uppsala University, Uppsala 2011, ISBN 978-91-554-8127-8, S. 83 (uu.diva-portal.org [PDF; abgerufen am 16. Mai 2024]).
  4. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 461 und 464, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  5. Guillaume Favreau, Yahaya Nazoumou: Ressources en eau dans la région de Tillabéri (Niger). Potentiel de mise en valeur par l’agriculture irriguée. Rapport technique. (PDF) Institut de recherche pour le développement (IRD), Oktober 2010, S. 13, abgerufen am 16. Mai 2024 (französisch).
  6. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 458, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).