Nevada National Security Site

Die Nevada National Security Site (abgekürzt NNSS; bis 2010 Nevada Test Site, NTS[1]; deutsch Nationales Sicherheitsgelände Nevada) ist ein innerhalb der Nellis Range gelegenes 3.500 km² großes Sperrgebiet nördlich von Las Vegas im US-Bundesstaat Nevada. Das Gelände verfügt über 28 verschiedene Testgelände, 1.100 Gebäude, 640 Kilometer asphaltierte Straßen, 480 Kilometer Schotterpisten, 10 Hubschrauberlandeplätze und 2 Behelfsflugplätze.
Inhaltsverzeichnis
Atombombentests[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Testgelände wurden von 1951 bis 1962 119 oberirdische Kernwaffentests und von 1962 bis zum Teststopp-Memorandum 1992 über 1000 unterirdische Atombombentests durchgeführt. Die Pilzwolken der oberirdischen Atombombentests waren zum Teil bis in das etwa 100 Kilometer entfernte Las Vegas zu sehen, auch die seismischen Erschütterungen waren dort zu spüren. Neben den Kernwaffentests gab es zahlreiche andere physikalische Versuche, für die auch der ungewöhnliche BREN-Tower errichtet worden war.
Der Film Der Eroberer wurde in den 1950er-Jahren auf dem Atomwaffentestgelände gedreht, wobei man die gesundheitlichen Gefahren durch die kurz zuvor stattgefundenen Kernwaffentests unterschätzte oder nicht wirklich kannte. 30 Jahre später waren 91 Mitglieder des 220-köpfigen Filmteams an Krebs erkrankt, 1981 waren bereits 46 der Beteiligten an Krebs gestorben. Dazu gehörten u. a. der Regisseur Dick Powell und die Darsteller John Wayne, Agnes Moorehead und Susan Hayward.
Raketenexperimente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Nevada National Security Site wurden zahlreiche Raketenexperimente durchgeführt, wie die nuklear angetriebene NERVA-Rakete und sogar ein nukleares Staustrahltriebwerk. In den 1950er Jahren erfolgten zahlreiche Starts von Forschungsraketen zur Untersuchung der Explosionswolken der Atombomben. 1997 wurden auf dem Testgelände einige Höhenforschungsraketen des Typs Castor-Orbus bei 36° 45′ N, 116° 7′ W gestartet.
Umweltmonitoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um das Gebiet wurde im Rahmen des Community Environmental Monitoring Program ein ODL-Messnetz errichtet, mit dem die luft-, boden- und wassergetragene Orts-Dosisleistung überwacht wird.[2] Das Messnetz wurde im Jahr 1981 aufgebaut und verfügt heute über 29 Sondenstandorte in den Bundesstaaten Nevada, Utah und Kalifornien. Sitz der Messnetzzentrale ist das Western Regional Climate Center in Reno.
Heutige Probleme[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Grund des Vertrages von Ruby Valley (1863), der ihnen zwei Drittel Nevadas zusicherte, wird das Gelände von den Westlichen Shoshonen beansprucht. Seit Jahrzehnten ist die Haupteinfahrt zum Testgelände an der US 95 (Abfahrt Mercury, 36° 36′ 9,5″ N, 115° 59′ 56,2″ W ) Zielort vieler Antiatomproteste aus allen Teilen der USA.
Das umstrittene, in den Planungen jedoch seit Februar 2009 gestoppte nukleare Endlager der USA unter dem Bergrücken von Yucca Mountain befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nevada National Security Site.
Versuchsserien auf dem Testgelände von Nevada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Carole Gallagher: American Ground Zero. Der geheime Atomkrieg in den USA (Original: Cambridge/USA 1993; deutsche Ausgabe: Berlin 1995) ISBN 3-88520-547-5
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


- http://www.globalsecurity.org/wmd/facility/nts.htm (englisch)
- http://www.astronautix.com/sites/nevtsite.htm (englisch)
- http://nuclearweaponarchive.org/Usa/Tests/index.html (englisch)
- The Nevada Test Site Oral History Project, University of Nevada, Las Vegas (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.upi.com/Top_News/US/2010/08/23/Nevada-nuclear-bomb-site-given-new-name/UPI-39551282594195/
- ↑ Community Environmental Monitoring Program des Department of Energy's National Nuclear Security Administration Nevada Field Office (NNSA/NFO) und dem Desert Research Institute
Operationen |
Anvil • Aqueduct • Arbor • Argus • Bedrock • Bowline • Buster-Jangle • Castle • Chariot • Charioteer • Cornerstone • Cresset • Crossroads • Crosstie • Dominic (Frigate Bird, Starfish Prime) • Emery • Flintlock • Fulcrum • Fusileer • Greenhouse • Grenadier • Grommet • Guardian • Operation Hardtack • Ivy (Ivy Mike) • Julin • Latchkey • Mandrel • Musketeer • Niblick • Nougat • Phalanx • Plowshare • Plumbbob • Praetorian • Project 56 • Project 57 • Project 58 • Quicksilver • Ranger • Redwing • Roller Coaster • Sandstone • Sculpin • Storax (Sedan) • Sunbeam • Teapot • Tinderbox • Toggle • Touchstone • Trinity • Tumbler-Snapper • Upshot-Knothole • Whetstone • Wigwam | ||||
Testorte |
|
Koordinaten: 37° 8′ 10″ N, 116° 4′ 7″ W