Obere Argen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. November 2014 um 07:40 Uhr durch 84.156.53.121 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Obere Argen
Die Obere Argen im Eistobel

Die Obere Argen im Eistobel

Daten
Lage Deutschland,
Bayern und Baden-Württemberg,
Landkreise Oberallgäu, Lindau und Ravensburg
Flusssystem Rhein
Abfluss über Argen → Bodensee → Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss von Seelesgraben, Moosmühlbach und Schwarzenbach bei Oberstaufen
Quellhöhe 791 m ü. NN
Mündung Bei Neuravensburg Zusammenfluss mit Unterer ArgenKoordinaten: 47° 39′ 17″ N, 9° 44′ 40″ O
47° 39′ 17″ N, 9° 44′ 40″ O
Mündungshöhe 489 m ü. NN
Höhenunterschied 302 m

Abfluss am Pegel Epplings[1]
AEo: 165 km²
Lage: 17,9 km oberhalb der Mündung
NNQ (03.12.1962)
MNQ 1930/2009
MQ 1930/2009
Mq 1930/2009
MHQ 1930/2009
HHQ (23.08.2005)
455 l/s
1,19 m³/s
5,63 m³/s
34,1 l/(s km²)
78,3 m³/s
161 m³/s
Linke Nebenflüsse Röthenbach
Rechte Nebenflüsse Jugetach
Mittelstädte Wangen im Allgäu
Kleinstädte Gestratz

Die Obere Argen ist ein Fluss im südwestlichen Bayern und südöstlichen Baden-Württemberg.

Nordwestlich von Oberstaufen im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu bilden der Seelesgraben, der Moosmühlbach und der Schwarzenbach die Obere Argen. Von dort fließt sie durch den Eistobel, eine begehbare Schlucht innerhalb des gleichnamigen Naturschutzgebiets und vorbei an Grünenbach in Richtung Wangen im Allgäu. Bei Gestratz nimmt die Obere Argen den von links kommenden Röthenbach auf und bildet bis Wangen die bayerisch-württembergische Landesgrenze.

Nördlich des Wangener Stadtteils Neuravensburg vereinigt sich die Obere Argen mit der Unteren zur Argen, die nach etwa 15 Kilometern zwischen Kressbronn und Langenargen in den Bodensee mündet.

Brücken

Argentobelbrücke

Die Argentobelbrücke ist ein 230 Meter langes Brückenbauwerk der bayerischen Staatsstraße 1318 zwischen den Gemeinden Grünenbach und Maierhöfen im Landkreis Lindau (Bodensee). Sie überspannt mit zwölf Feldern in einer Höhe von maximal 56 Metern die Obere Argen.

Argenbrücke Föhlschmitten

Im Wangener Ortsteil Neuravensburg führt oberhalb der Straßenbrücke (K 8002) die 1790 durch Abt Beda Angehrn erbaute gedeckte Holzbrücke über die Obere Argen.

Talbrücke Obere Argen

Die Talbrücke Obere Argen ist ein 730 m langes Bauwerk der Autobahn 96. Die Autobahnüberführung besteht unter anderem aus einer Schrägseilbrücke in Kombination mit einer Unterspannung - eine Konstruktionsart, die so erstmals in Deutschland zur Anwendung kam.

Einzelnachweise

  1. Parameterfehler Vorlage:GeoQuelle

Literatur

  • Hermann Vogelmann: Die Argen. Von den Quellen bis zur Mündung. Eppe, Bergatreute 1988, ISBN 3-89089-009-1.
  • Norbert Kruse: Die Argen und ihre Namen. In: Im Oberland. Heft 2, 2002, S. 55–64.