Ole Nymoen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Oktober 2022 um 19:28 Uhr durch Perrak (Diskussion | Beiträge) (wer das Bild gemacht hat ist für den Artikel unwichtig). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Ole Nymoen.jpg
Ole Nymoen (2021)
Ole Nymoen
Allgemeine Informationen
Sprache Deutsch
Genre Wirtschaft, Politik, Literaturkritik
YouTube
Kanal Wohlstand für Alle
Gründung 15. Juli 2019
Abonnenten über 37.300
Aufrufe über 3.873.000
Videos über 214
(Stand 11. September 2022)

Ole Nymoen (* 1998)[1] ist ein freier Journalist, Podcaster und Buchautor. Bekanntheit erlangte er durch den Wirtschaftspodcast Wohlstand für alle, den er zusammen mit Wolfgang M. Schmitt seit 2019 wöchentlich produziert und wirtschaftliche Themen bespricht (beispielsweise der Neoliberalismus).[2][3] Er veröffentlichte 2021 mit Wolfgang M. Schmitt das Buch Influencer: Die Ideologie der Werbekörper, das sich mit den Influencern beschäftigt.

Leben und Wirken

Schulzeit und Studium

Nymoen erlangte die allgemeine Hochschulreife an einem deutsch-französischen Gymnasium.[4]

Nach seinem Abitur begann er beim RBB eine Ausbildung zum Mediengestalter.[5] Nymoen studiert Wirtschaftswissenschaften und Soziologie in Jena, wo er auch lebt. Er konstatiert eine Dominanz der neoklassischen Theorie an Universitäten und in der breiten Öffentlichkeit, die er als problematisch empfindet.[6]

Der Podcast „Wohlstand für alle“

Als eine Motivation für die Gründung des gemeinsamen Podcasts Wohlstand für alle nannten Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in einem Interview von 2020, dass wirtschaftliche Themen im linken Spektrum unterrepräsentiert sind und sie auch ein Gegengewicht zu den, auf den Plattformen sehr hohe Klickzahlen erreichenden, paranoiden Propheten bilden wollen. Als das größte Problem der neoklassischen Volkswirtschaftslehre nannte Nymoen, dass diese Theorie den Kapitalismus enthistorisiert und naturalisiert. Deswegen habe der Podcast das Ziel auch mehr auf die historischen Hintergründe der Wirtschaft zu blicken.[7]

Nymoen bespricht im Podcast zusammen mit Schmitt deswegen diverse ökonomische Theorien, Themen und Bücher. Sie behandeln z. B. auch die Marxistische Theorien von Karl Marx in Form von Erklärungen ökonomischer Zusammenhänge (beispielsweise Das Kapital und die Ware).[8] Nymoen und Schmitt besprechen ebenso literarische Themen mit wirtschaftlichem Bezug in ihrem Format „ WfA-Literatur “.[9] In diesem Format behandeln sie sowohl aktuelle Romane (Vernichten von Houellebecq)[10] als auch Klassiker (Faust II von Goethe).[11]

2021 publizierte er zusammen mit Schmitt das Buch Influencer: Die Ideologie der Werbekörper, in dem sie das Geschäft und die gesellschaftliche Bedeutung der Influencer analysieren.[12][13]

Unter anderem schrieb Nymoen Artikel für den Freitag[14] und die Wirtschaftswoche[15].

Schriften

  • zusammen mit Wolfgang M. Schmitt: Influencer: Die Ideologie der Werbekörper. Suhrkamp, Berlin 2021, ISBN 978-3-518-07640-8.

Einzelnachweise

  1. Ole Nymoen | Aktuelle Beiträge | WiWo. Abgerufen am 11. September 2022.
  2. Ole Nymoen. In: Perlentaucher. Perlentaucher Medien GmbH, abgerufen am 11. September 2022.
  3. Ole Nymoen, Wolfgang M. Schmitt: Wohlstand für Alle. Abgerufen am 11. September 2022.
  4. 3 Jahre "Wohlstand für Alle" – Der Geburtstags-Livestream mit euren Fragen. In: Wohlstand für Alle. YouTube, 19. August 2022, abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
  5. Christine Persitzky: Mediengestalter: Das lernen sie, so arbeiten sie. In: Hamburger Abendblatt. 27. Oktober 2018, abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
  6. Im Gespräch: Ole Nymoen. In: Campusradio Jena. 17. März 2021, abgerufen am 11. September 2022 (deutsch).
  7. Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt: Podcaster über „Wohlstand für alle“: „Kapitalismus ist pure Ideologie“. In: taz.de. 17. Oktober 2020, abgerufen am 14. September 2022.
  8. Karl Marx - YouTube. Abgerufen am 12. September 2022.
  9. WfA-Literatur - YouTube. Abgerufen am 12. September 2022.
  10. Michel Houellebecq: Vernichten – Literatur #13. Abgerufen am 12. September 2022 (deutsch).
  11. Geld drucken mit Goethe: Faust II – Literatur #17. Abgerufen am 12. September 2022 (deutsch).
  12. Knut Cordsen, Bayerischer Rundfunk: Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt : Influencer und die "Ideologie der Werbekörper" –. In: br.de. 5. März 2021, abgerufen am 14. September 2022.
  13. Mit Adorno auf Instagram. In: soziopolis.de. Abgerufen am 14. September 2022.
  14. Fynn Kliemann: Der will doch nur spielen! Abgerufen am 11. September 2022.
  15. Ole Nymoen | Aktuelle Beiträge | WiWo. Abgerufen am 11. September 2022.