Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben – Leichtgewicht (Männer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Gewichtheben
Disziplin Klasse bis 67,5 kg
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 25 Ländern
Wettkampfort Olympische Gewichtheberhalle
Wettkampfphase 21. September 1988
Medaillengewinner
Deutschland Demokratische Republik 1949 Joachim Kunz (GDR)
Sowjetunion Israjel Militosjan (URS)
China Volksrepublik Li Jinhe (CHN)
1984 1992
Wettbewerbe im Gewichtheben
bei den Olympischen Spielen 1988
Männer
Fliegengewicht -52 kg
Bantamgewicht -56 kg
Federgewicht -60 kg
Leichtgewicht -67,5 kg
Mittelgewicht -75 kg
Halbschwergewicht -82,5 kg
Mittelschwergewicht -90 kg
1. Schwergewicht -100 kg
2. Schwergewicht -110 kg
Superschwergewicht +110 kg

Das Gewichtheben der Männer in der Klasse bis 67,5 kg (Leichtgewicht) bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul wurde am 21. September in der Olympischen Gewichtheberhalle ausgetragen.

Der Wettkampf bestand aus zwei Teilen: Reißen (Snatch) und Stoßen (Clean and Jerk). Die Athleten traten in drei Gruppen zuerst im Reißen an, bei dem sie drei Versuche hatten. Gewichtheber ohne gültigen Versuch schieden aus. Im Stoßen hatte wieder jeder Athlet drei Versuche. Der Athlet mit dem höchsten zusammenaddierten Gewicht gewann.

Angel Gentschew, der ursprünglich siegte, wurde im Nachhinein positiv auf Furosemid getestet und somit disqualifiziert. Auch der ursprünglich auf Platz zwölf platzierte Fernando Mariaca aus Spanien wurde wegen positiver Dopingtests disqualifiziert.

Rang Athlet Nation Gr. Kgw.
(kg)
Reißen (kg) Stoßen (kg) Zweikampf (kg)
1 2 3 Gesamt 1 2 3 Gesamt
1 Joachim Kunz Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR A 67,20 142,5 147,5 150,0 150,0 180,0 190,0 190,0 190,0 340,0
2 Israjel Militosjan Sowjetunion Sowjetunion A 67,10 155,0 160,0 160,0 155,0 182,5 187,5 187,5 182,5 337,5
3 Li Jinhe China Volksrepublik China A 67,20 142,5 147,5 150,0 147,5 177,5 182,5 182,5 177,5 325,0
4 Marek Seweryn Polen 1980 Polen A 66,80 140,0 145,0 145,0 145,0 172,5 172,5 172,5 172,5 317,5
5 Ergun Batmaz Turkei Türkei C 67,45 140,0 140,0 145,0 145,0 165,0 172,5 175,0 172,5 317,5
6 Xiao Minglin China Volksrepublik China A 66,45 132,5 137,5 137,5 132,5 172,5 177,5 177,5 172,5 305,0
7 István Kerek Ungarn 1957 Ungarn A 66,75 132,5 140,0 140,0 132,5 170,0 175,0 175,0 170,0 302,5
8 Christos Constandinidis Griechenland Griechenland B 67,20 132,5 132,5 137,5 137,5 162,5 162,5 167,5 162,5 300,0
9 Choji Taira Japan 1870Japan Japan B 67,05 122,5 127,5 130,0 127,5 165,0 170,0 172,5 170,0 297,5
10 Langis Côté Kanada Kanada B 67,15 132,5 137,5 140,0 137,5 160,0 165,0 165,0 160,0 297,5
11 Reijo Kiiskilä Finnland Finnland B 67,40 130,0 135,0 135,0 135,0 162,5 162,5 167,5 162,5 297,5
12 Lawrence Iquaibom Nigeria Nigeria B 67,10 125,0 125,0 130,0 125,0 150,0 155,0 160,0 160,0 285,0
13 Michael Jacques Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten C 67,35 120,0 120,0 125,0 125,0 150,0 157,5 157,5 157,5 282,5
14 Paulo Duarte Portugal Portugal C 67,35 120,0 125,0 127,5 125,0 150,0 155,0 155,0 150,0 275,0
15 Tomas Rodriguez Panama Panama C 67,25 117,5 122,5 122,5 117,5 145,0 150,0 150,0 145,0 262,5
16 Kim Gi-ung Korea Sud 1949 Südkorea B 66,95 130,0 130,0 135,0 130,0 130,0 130,0 260,0
17 Edvaldo Santos Brasilien 1968 Brasilien B 67,35 110,0 115,0 120,0 120,0 140,0 140,0 150,0 140,0 260,0
18 Taveuni Ofisa Samoa Samoa C 67,20 100,0 107,5 112,5 107,5 142,5 142,5 142,5 142,5 250,0
19 Pinye Malaibi Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea C 66,95 90,0 102,5 105,0 105,0 115,0 125,0 125,0 125,0 230,0
20 Mohamadamine Alaywan Libanon Libanon C 66,65 90,0 95,0 100,0 95,0 115,0 120,0 122,5 122,5 217,5
21 Joseph Kaddu Kutfesa Uganda Uganda C 65,15 90,0 92,5 90,0 120,0 125,0 127,5 125,0 215,0
22 Pete Fejeran Guam Guam C 67,40 82,5 87,5 87,5 82,5 105,0 110,0 115,0 110,0 192,5
Chang Shun-chien Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh C 66,15 125,0 132,5 135,0 132,5
Paolo Casadei San Marino San Marino C 67,20 107,5 107,5 107,5
Jouni Grönman Finnland Finnland A 67,20 140,0 140,0 140,0
Park Tae-min Korea Sud 1949 Südkorea A 67,20 132,5 132,5 132,5
Yasushige Sasaki Japan 1870Japan Japan B 67,25 130,0 130,0 130,0
Fernando Mariaca Spanien Spanien B 66,80 127,5 132,5 132,5 DSQ 160,0 165,0 165,0 DSQ DSQ
Angel Gentschew Bulgarien 1971 Bulgarien A 67,35 150,0 157,5 160,0 DSQ 190,0 197,5 202,5 DSQ DSQ
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)