Olympische Winterspiele 1976/Eisschnelllauf – 3000 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sportart Eisschnelllauf
Disziplin 3000 m
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 26 Athletinnen aus 12 Ländern
Wettkampfort Olympia Eisstadion Innsbruck
Wettkampfphase 8. Februar 1976
Siegerzeit 4:45,19 min
Medaillengewinnerinnen
Sowjetunion 1955 Tatjana Awerina (SUN)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Andrea Mitscherlich (DDR)
Norwegen Lisbeth Korsmo (NOR)
1972 1980
Eisschnelllaufwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1976
500 m Frauen Männer
1000 m Frauen
1500 m Frauen Männer
3000 m Frauen
5000 m Männer
10.000 m Männer

Die 3000 m im Eisschnelllauf der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1976 wurden am 8. Februar 1976 im Olympia Eisstadion Innsbruck ausgetragen. Olympiasiegerin wurde Tatjana Awerina aus der Sowjetunion mit einer Olympiarekordzeit von 4:45,19 Minuten. Die Silbermedaille gewann Andrea Mitscherlich aus der DDR, Bronze ging an Lisbeth Korsmo aus Norwegen.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord Tamara Kusnezowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 4:44,69 min Almaty 12. Januar 1975
Olympischer Rekord Christina Baas-Kaiser (Niederlande Niederlande) 4:52,14 min Sapporo 12. Februar 1972
Rang Paar Bahn Athletin Nation Zeit (min)
001 6 I Tatjana Awerina Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4:45,19
002 10 I Andrea Mitscherlich Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:45,23
003 9 A Lisbeth Korsmo Norwegen Norwegen 4:45,24
004 13 A Karin Kessow Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:45,60
005 1 I Ines Bautzmann Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 4:46,67
006 10 A Sylvia Filipsson Schweden Schweden 4:48,15
007 2 I Nancy Swider Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:48,46
008 7 I Sylvia Burka Kanada Kanada 4:49,04
009 8 I Sijtje van der Lende Niederlande Niederlande 4:50,86
010 9 I Erwina Ryś Polen 1944 Polen 4:50,95
011 5 A Beth Heiden Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:51,67
012 6 A Tuula Vilkas Finnland Finnland 4:51,71
013 13 I Nina Statkewitsch Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4:53,94
014 4 I Tetjana Schelechowa Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4:54,03
015 3 A Annie Borckink Niederlande Niederlande 4:56,75
016 11 I Janina Korowicka Polen Polen 4:57,48
017 11 A Cindy Seikkula Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4:57,57
018 12 A Elizabeth Appleby Kanada Kanada 4:58,68
019 7 A Yuko Ota Japan 1870Japan Japan 4:58,92
020 12 I Christa Jaarsma Niederlande Niederlande 5:00,08
021 1 A Chieko Itō Japan 1870Japan Japan 5:02,57
022 4 A Paula-Irmeli Halonen Finnland Finnland 5:03,08
023 3 I Gayle Gordon Kanada Kanada 5:07,09
024 8 A Lee Nam-sun Korea Sud 1949 Südkorea 5:08,34
025 2 A Ewa Malewicka Polen 1944 Polen 5:08,79
026 5 I Linda Rombouts Belgien Belgien 5:10,35
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)