Oswald Onghers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2012 um 17:31 Uhr durch Nachthorn (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke: Quellenangabe hinzugefügt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mecheln; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler.

Choraltarblatt Pfingstwunder in der Heilig-Geist-Spitalkirche Eichstätt. Links am Bildrand Selbstbildnis von Oswald Onghers (mit seinem Sohn)

Onghers lernte 1641 bei Jean-Baptiste le Saive d. J. Im Jahr 1653 hielt er sich nachweislich in Mainz auf und malte im selben Jahr für den Bamberger Dom ein Altargemälde mit der Darstellung der Aufnahme Marias in den Himmel. Das Werk befindet sich heute in der katholischen Stadtpfarrkirche St. Martin in Forchheim. 1660 kam Onghers nach Würzburg, wo er 1663 heiratete und den Titel eines kurfürstlichen Hofmalers erhielt. Er übernahm zahlreiche kirchliche Aufträge, allein 17 Gemälde fertigte er für das Stift Haug an. Darüber hinaus schuf Onghers viele Porträts und profilierte sich im Bereich der Genre-, Stillleben- und Landschaftsmalerei. Seine Werke finden sich hauptsächlich in den Kirchen der Diözese Würzburg. Seine Figuren sind von Rubens beeinflusst, in der Frühzeit orientiert er sich an der Kunst van Dycks.

Werke

Bilder in den Seitenaltären (1662)
St. Bruno vor der Gottesmutter (1723/24), Altarblatt im Hochaltar
  • Kirche Mariä Himmelfahrt in Aub [3]
Aufnahme Mariens in den Himmel, Altarblatt im Hochaltar
Igantius von Loyola mit dem Namen Jesu (1691), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Tod des Heiligen Franz Xaver (1691), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Muttergottes (Ende 17. Jahrhundert), Altarblatt in der Chorseitenkapelle
Himmelfahrt Mariens (1670), Altarblatt im Hochaltar
Vermählung Marias, Altarblatt im Nebenaltar
Bernhardus, Altarblatt im Nebenaltar
Steinigung des Stephanus, Altarblatt im Nebenaltar
Johannes der Täufer, Altarblatt im Nebenaltar
Darstellung des Leidens Christi, vier Farbtafeln im Chorgestühl
Ermordung von St. Kilian, Altarblatt
Pfingstwunder, Altarblatt im Hochaltar, bez. „Osw. Onghers pinxit Ao 1701“, mit Selbstbildnis Onghers’
Martyrium der hl. Barbara, Altarblatt des ehemaligen Barbara-Altares des Domes, heute an der Westwand der ehem. Sakristei des Willibald-Chores; von Felix Mader (Kunstdenkmäler der Stadt Eichstätt, S. 162) Onghers zugeschrieben
Himmelfahrt Mariens, Altarblatt im Hochaltar
Kreuzwegstationen
Erkennung des heiligen Kreuzes, Altarbild im Hochaltar
Himmelfahrt Mariens (1679), Altarblatt im Hochaltar
Reuige Magdalena
St. Sebastian (1672), Altarblatt im rechten, kleinen Seitenaltar
St. Nikolaus von Tolentino (1682), Altarblatt im linken, kleinen Seitenaltar
Altarblätter der Seitenaltäre (unsicher)
Altarbilder
Altarblätter
Heilige Familie, Bild im Seitenaltar
Enthauptung von Johannes dem Täufer, Bild im Seitenaltar
Altarbild
St. Burkard, Altarblatt im Hochaltar
Beweinung Christi, Altarblatt im Nebenaltar
zwei Gemälde
Altargemälde, zerstört bei den Luftangriffen am 16. März 1945

Werke aus der Onghers-Schule

  • Pfarrkirche St. Bartholomäus, Kist
Petrus in der Reue bzw. Reue Petri[19] (um 1690),[20] Gemälde über dem Beichtstuhl

Einzelnachweise

  1. Homepage der Stadt Amorbach
  2. Homepage der Stadt Volkach
  3. Homepage der Stadt Aub
  4. die Martinskirche in Bamberg. In: archINFORM.
  5. Homepage der Stadt Eibelstadt
  6. Homepage des Augustinerklosters Fährbrück
  7. Homepage der Gemeinde Gambach
  8. Homepage des Musica Sacra Grafenrheinfeld e. V.
  9. Haus der Bayerischen Geschichte, PDF
  10. Kopp, Sebastian, Die Augustinerkirche in Münnerstadt, Königstein i. Taunus, ohne Jahresangabe, S. 4
  11. Kulturdenkmäler in Hessen
  12. Homepage mit Sehenswürdigkeiten Ochsenfurts
  13. Homepage über Touren am Main
  14. Homepage des Bistums Würzburg
  15. Homepage von St. Sebastian
  16. Das Bistum Würzburg, Alfred Wendehorst, 1962, S. 19ff.
  17. Spessart-online
  18. Homepage der Stiftung Juliusspital
  19. Martin: Kirchenführer Pfarrkirche St. Bartholomäus Kist. 2006, S. 10.
  20. Ebert: Chistesbrunno - Kist. 779 - 1979. 1979, S. 132.

Literatur

  • Friedrich Ebert: Chistesbrunno - Kist. 779 - 1979. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1979.
  • Eugen Kainz: Oswald Onghers. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der fränkischen Barockmalerei . (= Studien zur Deutschen Kunstgeschichte ; H. 179). Heitz, Straßburg 1915 (bereits 1913 auszugsweise als Dissertation gedruckt unter dem Titel Oswald Onghers 1628-1706. Eine kunstgeschichtliche Untersuchung)
  • Konrad Martin: Kirchenführer Pfarrkirche St. Bartholomäus Kist. Kist 2006.
  • Wilhelm Adolf Schmidt: Onghers, Oswald. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 24, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 359.
Commons: Oswald Onghers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien