Podoviridae
Podoviridae | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Typisches Aussehen eines Virusteilchens der Podoviridae | ||||||||
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Taxonomische Merkmale | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Podoviridae (engl.) | ||||||||
Links | ||||||||
|
Die Virusfamilie Podoviridae umfasst Bakteriophagen der Ordnung Caudovirales mit linearem, doppelsträngigem DNA-Genom von 16 bis 70 kBp Länge, einem 50–70 nm im Durchmesser großen ikosaedrischen Kapsid mit einem kurzen, nicht-kontraktilen Schwanzteil von ca. 20 × 8 nm. Je nach Gattung befinden sich am Schwanzteil sechs kurze Schwanzfibern oder mehrere kurze Fortsätze (spikes). Dieses kurze Schwanzteil ist innerhalb der Ordnung Caudovirales charakteristisch für die Podoviridae, daher leitet sich der Name für die Familie vom griechischen podos (ποδός) für „Fuß“ ab.
Die Gattungen innerhalb der Podoviridae unterscheiden sich hinsichtlich der Organisation des Genoms, den Mechanismen der DNA-Verpackung und dem Vorhandensein einer DNA-Polymerase. Die Spezies der Gattung Phi29likevirus (Φ29-ähnliche Viren) besitzen im Gegensatz zu den anderen ein langgestrecktes, nicht-isometrisches Kapsid.
Neben den bislang vier Gattungen umfasst die Familie Podoviridae auch etliche weitere Spezies, die keiner Gattung zugeordnet werden.
Inhaltsverzeichnis
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Familie Podoviridae umfasst drei Unterfamilien mit folgenden Gattungen (Genera):
Familie Podoviridae
- Genus Fri1virus
- Genus Kp32virus
- Genus Kp34virus
- Genus Phikmvvirus (alias Phikmvlikevirus, PhiKMV-ähnliche Viren)
- Genus Pradovirus
- Genus Sp6virus (alias Sp6likevirus, SP6-ähnliche Viren)
- Genus T7virus (alias T7likevirus, T7-ähnliche Viren, mit Spezies Escherichia-Virus T7)
- Genus Cp1virus
- Genus P68virus (alias Ahjdlikevirus, AHJD-ähnliche Viren)
- Genus Phi29virus (alias Phi29likevirus, Phi29-ähnliche Viren, Φ29-ähnliche Viren)
- Genus Bcep22virus
- Genus Bpp1virus (alias Bpp1likevirus, BPP-1-ähnliche Viren)
- Genus Cba41virus
- Genus Dfl12virus
- Genus Ea92virus
- Genus Epsilon15virus (alias Epsilon15likevirus, Epsilon15-ähnliche Viren)
- Genus F116virus
- Genus G7cvirus
- Genus Jwalphavirus
- Genus Kf1virus
- Genus Kpp25virus
- Genus Lit1virus
- Genus Luz24virus (alias LUZ24-ähnliche Viren)
- Genus Luz7virus
- Genus N4virus (alias N4-ähnliche Viren)
- Genus Nonanavirus
- Genus P22virus (alias P22-ähnliche Viren)
- Genus Pagevirus
- Genus Phieco32virus (alias Phieco32-ähnliche Viren)
- Genus Prtbvirus
- Genus Sp58virus
- Genus Una961virus
- Genus Vp5virus
Besonderheiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gattung Φ29-ähnliche Viren in der Unterfamilie Picovirinae besitzt ein analog den Adenoviridae und Tectiviridae an das Genom gebundenes terminales Protein, das dem Start der DNA-Replikation (Protein-priming) dient. Die Φ29-ähnlichen Viren codieren für eine DNA-Polymerase Typ B, z. B. die Φ29-DNA-Polymerase, die der Polymerase II aus E. coli homolog ist.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- C.M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego, 2004.
- David M. Knipe, Peter M. Howley et al. (Hrsg.): Fields’ Virology. 4. Auflage, Philadelphia 2001.