Portal:Energie/Qualitätssicherung/Archiv
"Stoßpulsgenerator" konnte man das Ganze nicht nennen? Hat die Marketingabteilung der Explosion Power GmbH da im Wege gestanden, weil das Ganze ein Weltmarktprodukt werden sollte und die deutsche Sprache dabei einfach nur im Wege stehen würde?? Literatur und Einzelnachweise gibt es in dem Artikel keine; und der Artikel ist über weite Strecken eine "Textwüste". Viel Arbeit also. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:06, 19. Aug. 2021 (CEST)
- Wegen Löschung des Artikels kann der Diskussionsthread zu den Akten gelegt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:37, 30. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:37, 30. Nov. 2021 (CET)
Impulstechnik
Erneuerbare Energie für die Zukunft mit Wasserstoff und Impulstechnik. Erneuerbare Energien für die Zukunft nur mit Wasserstoff und Impulstechnologien. Die Vorteile der angewandte und hier beschriebenen Impulstechnologie, insbesondere die Impuls-Leistungselektronik, ist der Zeit weit voraus und so in keinem Elektronikfachbuch erklärt. Energie wird nicht erzeugt, nur umgewandelt oder freigesetzt. Neuartig ist die Impulstechnologie, die erlaubt elektrische Leistung durch Spannungserhöhung somit Leistung zu gewinnen und praktisch zu nutzen.
Ein Leistungsoptimierer(LO), Leistungsverstärker(LV) oder Leistungsmultiplikator(LM) Gerät, verdoppelt die Spannung jeder Spannungsquelle, wie Batterien und verbraucht selbst keinen Strom. Die verdoppelte Eingangsspannung kann mit einem Verbraucher an der angelegten von Null bis Maximum des verfügbaren Stromwertes entnehmen mit dem Grundsatz, je höher der Spannungswert, um so geringer der Stromverbrauch bei gleicher Leistung. Die Produktion von Geräteeinheiten ist sehr einfach und sind sofort universell einsatzbereit.
Seit 1949 kreiert ist die reale elektrische Leistungsverstärkung ein Quantensprung für die zukünftige Elektrotechnik. Mit noch ungeahnten zukünftigen Entwicklungen ist die Impulstechnologie durch den Erfahrungsvorsprung der RZ-IT der Zeit voraus.
Das scheinbar Unmögliche, die reale elektrische Leistungsverstärkung ist im Langzeitbetrieb als kostensparende Stromquelle geprüft. Die Besonderheit der Impuls-Leistungselektronik mit elektrischer Leistungserhöhung ermöglicht die Anwendung als Mikrochip bis Megawatt und ist für jede Stromquelle geeignet. Die digitalisierte Leistungselektronik als Ergänzung zur analogen Elektrotechnik.
Eine Funktionsbeschreibung der Impulstechnologie mit der effektiven Impuls-Leistungselektronik ist nicht veröffentlicht und in der Fachliteratur auch nicht beschrieben, sowie allgemein weltweit noch nicht marktfähig angewendet. Dennoch ist anzunehmen, dass diese sehr einfache Funktion in der Elektronikpraxis bekannt sein muss. Die Funktionsbeschreibung erklärt für jeden Elektroniker verständlich, vom Einschalten eines Gerätes ab wie eine Verdopplung der am Eingang angelegten Gleichspannung einer beliebigen Spannungsquelle zustande kommt. Ein Impuls-Leistungselektronik-Gerät, verbraucht im eingeschalteten Zustand keinen Strom, Strom fliesst nur dann, wenn ein Verbraucher am Ausgang des Gerätes mit der verdoppelten Spannung angeschlossen ist. Stromimpulse in ms werden mit einem Oszilloskop direkt am Pluspol einer Spannungsquelle, z.B. einer Batterie, gemessen. Mit einem eingesetzten Thyristor-Bauteil wird der Stromfluss zum Verbraucher von Null bis Maximum eingestellt. (nicht signierter Beitrag von 79.148.89.90 (Diskussion) 13:13, 4. Jan. 2022 (CET)) (nicht signierter Beitrag von 79.148.89.90 (Diskussion) 13:16, 4. Jan. 2022 (CET)) (nicht signierter Beitrag von 79.148.89.90 (Diskussion) 13:17, 4. Jan. 2022 (CET))
- Der vorliegende Beitrag stellt keine Qualitätssicherungsdiskussion zum Portal Energie dar, ist also hier "off-topic". Die Diskussion zu diesem Beitrag wird daher an den dafür korrekten Platz nach Portal Diskussion:Energie#Impulstechnik verlagert. Die Diskussion dazu also bitte dort führen!! Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:03, 5. Jan. 2022 (CET)
Sollte an diesem Artikel nicht besser eine Lemmaverschiebung nach "Schwimmende Photovoltaikanlage" "Schwimmende Solaranlage" vorgenommen werden? Gibt es auf Wikimedia Fotos von solchen Anlagen? Gliederung und Inhalte des Artikels können noch merklich verbessert werden. Fachliteraturangaben und Weblinks fehlen gänzlich; Einzelnachweise sollten noch ergänzt werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:29, 1. Dez. 2021 (CET), --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:37, 4. Dez. 2021 (CET)
- Fotos von Wikimedia konnten in den Artikel eingefügt werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 06:18, 15. Dez. 2021 (CET)
- Zwar ist der Text erweitert und komplett überarbeitet worden. Dennoch ist das Lemma mit Sicherheit ungebräuchlich. Dass sich dieser Anglizismus in der deutschen Sprache durchsetzen wird, ist keinesfalls zu erwarten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:07, 7. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:07, 7. Jan. 2022 (CET)
Selbst für einen Stub zu wenig – dieser Artikel benötigt einen Ausbau. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:54, 27. Feb. 2022 (CET)
- Siehe meinen nachfolgenden Kommentar. --Tzwaenn Ma (Diskussion) 10:49, 12. Apr. 2022 (CEST)
Der Name des beschriebenen Vereins ist falsch geschrieben. Ich habe eine Weiterleitung auf die Seite mit dem richtigen Namen eingerichtet. Diese ist m.E. nicht mehr überarbeitungsbedürftig. --Tzwaenn Ma (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tzwaenn Ma (Diskussion) 10:47, 12. Apr. 2022 (CEST)
- Dem Artikel fehlt eine "Infobox Unternehmen". Immerhin gibt es drei angeführte Presseartikel; ich habe diese mal deutlicher herausgehoben. Letztere waren kaum zu erkennen. So ist die Außenperspektive zumindest gegeben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:24, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Info, werde eine Infobox dementsprechend versuchen einzubauen :) LG --RRST93 (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Gerne. Die Infobox ist erstellt. Somit kann die QS-Maßnahme abgeschlossen werden. LG auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:45, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Besten Dank für deine Info, werde eine Infobox dementsprechend versuchen einzubauen :) LG --RRST93 (Diskussion) 13:52, 21. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:45, 21. Apr. 2022 (CEST)
Offenbar befindet sich der vorliegende Artikel noch in einem Anfangsstadium und bedarf unzweifelhaft eines Ausbaus. Literatur und Einzelnachweise fehlen bislang gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:05, 22. Mai 2022 (CEST)
P.S.: Habe inzwischen Literatur hinzugefügt. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:45, 22. Mai 2022 (CEST)
- zweckmäßiger ist vielleicht die Weiterleitung auf Elektrizitätswirtschaft.--Arianndi (Diskussion) 21:32, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, allerdings. Wer will, kann die 3 Sätze ja übertragen. Nicht dass da allzu viele Infos enthalten wären... Andol (Diskussion) 21:37, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Haben wir denn irgendwelche Artikel zum Thema "Versorgung"? Ich habe in der BKS Versorgung nachgeschaut. Da ist erst mal nichts. Einen Artikel "Versorgung" im Allgemeinen gibt es auch nicht. Gasversorgung ist eine Weiterleitung auf Gaswerk. Es gibt bloß Geschichte der deutschen Gasversorgung. Wärmeversorgung gibt's nicht. Ich hätte euch eigentlich zugestimmt, aber dass wir so gar nichts da haben, ist auch nicht gut. Wir sind beim Thema "Versorgung" praktisch blank, falls dieser Eindruck, den ich bekommen habe, zutrifft. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:21, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Ja, allerdings. Wer will, kann die 3 Sätze ja übertragen. Nicht dass da allzu viele Infos enthalten wären... Andol (Diskussion) 21:37, 10. Jul. 2022 (CEST)
- Es gibt Energieversorgung. Darauf kann man natürlich auch weiterleiten. Um konsistent zu bleiben, könnte man die Gas- und Wärmeversorgung auch gleich darauf umleiten. --Arianndi (Diskussion) 06:37, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Gut. Dann gibt es auch gegen deinen obigen Vorschlag nichts einzuwenden. Und mit den Weiterleitungen habe ich dann auch kein Problem. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:20, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Dann würde ich jetzt alles auf Energieversorgung umleiten.--Arianndi (Diskussion) 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- In Ordnung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:15, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Mit den durchgeführten Änderungen an den Artikeln Elektrizitätsversorgung und Energieversorgung kann die QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
- In Ordnung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 11:15, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Dann würde ich jetzt alles auf Energieversorgung umleiten.--Arianndi (Diskussion) 10:35, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Gut. Dann gibt es auch gegen deinen obigen Vorschlag nichts einzuwenden. Und mit den Weiterleitungen habe ich dann auch kein Problem. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:20, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:24, 11. Jul. 2022 (CEST)
Nach Entfernen von den Gaskraftwerksspezifischen Infos bleibt praktisch kein Artikel mehr übrig. Ich würde daher vorschlagen, eine Weiterleitung auf Gaskraftwerk einzurichten und dort ggf. die wenigen noch übrigen Infos einzubauen. Ich sehe auch keine Notwendigkeit für einen Artikel Gasverstromung neben dem Artikel Gaskraftwerk, wo all das genauso behandelt werden kann. Bei dem Kohlestromstub vom gleichen Autor wurde genauso verfahren. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 15:37, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Hallo Andol, ich find's gut, dass du von der "QS Energie" nun auch Gebrauch machst; knapp elf Monate habe ich nun darauf hingearbeitet, die "QS Energie" für die Allgemeinheit nützlich und interessant zu machen. Natürlich nicht kontinuierlich, sondern immer wieder mal ein bischen. Etappenweise.
Oft ist eine Gasturbine an der Antriebswelle über eine oder mehrere Kupplungen mit einem großen Synchronmaschinengenerator gekoppelt. Auf diese Weise wird der Strom erzeugt. Ich überlege, wo man noch einen Abschnitt "Gasverstromung" in den Artikel Gaskraftwerk einschieben könnte. Vielleicht zwischen die Abschnitte "Bauarten von Gaskraftwerken" und "Einsatzweise" das Wesentliche einfügen ..., dann Gasverstromung in eine WL verwandeln. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:46, 3. Apr. 2022 (CEST)- Ja, ich war nie ein großer QSler, weder was die allgemeine noch fachspezifische QS-Seiten angeht. Auch habe hier zwar immer mal wieder mitgelesen, aber nicht wirklich was gemacht. Also schuldig im Sinne der Anklage ;-)
- Ich glaube, bei dem derzeitigen Stand des Artikelchens könnte man den ersten Satz hier in die Einleitung einfügen und den Satz in "Einsatzweise", also ganz ohne einen eigenen Absatz einzurichten. Sollte noch mehr dazu kommen, wäre ein Absatz wie von dir vorgeschlagen wohl am sinnvollsten. Es bringt aber wohl auch nichts, hier allzu viele länderspezifischen Statistiken aufzulisten. Ein Satz zur weltweiten Bedeutung und den zu Deutschland würde imho reichen. Was meinst du? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:56, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Wegen der Energie-QS mache ich dir auf keinen Fall einen Vorwurf. Du hast ja sicherlich genug um die Ohren. In Ordnung; wir machen es so, wie du es zuletzt vorgeschlagen hast. Sollte ich in den Artikel Gaskraftwerk noch was einfügen wollen, werde ich das bestimmt hinbekommen. Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:16, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weiß ich, aber trotzdem stimmt die Aussage ja, dass ich mehr hätte machen können. Ich setze es mal um. Und schaue mal, dass ich demnächst bisschen mehr machen kann. Demnächst heißt aber einige Zeit nach dem IPCC-Report... Wenn du mehr einbauen willst, nur zu! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:26, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Mach dir keinen Kopf deswegen; du hast in WP mit Sicherheit genug Pensum hingelegt. Also bis demnächst. Und ich schaue mal, welchen Themenstoff ich mir noch vornehme. Baustellen gibt's hier ja genug ... Ebenso viele Grüße --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:45, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Mittlerweile ist das Lemma „Gasverstromung“ in eine Weiterleitung auf Gaskraftwerk umgewandelt worden, sodass die QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:53, 14. Jul. 2022 (CEST)
- Mach dir keinen Kopf deswegen; du hast in WP mit Sicherheit genug Pensum hingelegt. Also bis demnächst. Und ich schaue mal, welchen Themenstoff ich mir noch vornehme. Baustellen gibt's hier ja genug ... Ebenso viele Grüße --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:45, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Weiß ich, aber trotzdem stimmt die Aussage ja, dass ich mehr hätte machen können. Ich setze es mal um. Und schaue mal, dass ich demnächst bisschen mehr machen kann. Demnächst heißt aber einige Zeit nach dem IPCC-Report... Wenn du mehr einbauen willst, nur zu! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:26, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Wegen der Energie-QS mache ich dir auf keinen Fall einen Vorwurf. Du hast ja sicherlich genug um die Ohren. In Ordnung; wir machen es so, wie du es zuletzt vorgeschlagen hast. Sollte ich in den Artikel Gaskraftwerk noch was einfügen wollen, werde ich das bestimmt hinbekommen. Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:16, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:53, 14. Jul. 2022 (CEST)
Im vorliegenden Artikel muss eine Textpassage noch überarbeitet werden. Sicherlich ein Thema für Spezialisten. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:15, 9. Mär. 2022 (CET)
- Mittlerweile ist der Text soweit überarbeitet worden, dass die QS-Maßnahme hier abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:40, 30. Aug. 2022 (CEST)
Hallo, zunächst einmal herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Portal-Neugründung! Ich hoffe, ihr habt bereits bemerkt, dass in eurer Kernkompetenz eine 8-fache (!) Redundanz aufgetreten ist. Der Artikel Nutzenergie, selbst nur Stub, weißt mit 7 anderen Artikel redundante Informationen auf. Hoffentlich kann dieser Fall baldestmöglich abgearbeitet werden. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 04:31, 19. Mai 2021 (CEST)
- Ich habe den Artikel mal bearbeitet. Ich denke, viel länger braucht er nicht zu werden. Der brauchbarere Begriff ist Energieeffizienz. --Arianndi (Diskussion) 10:26, 16. Sep. 2022 (CEST)
- Kann jemand sich dazu äußern, was hier noch gewünscht ist? --Arianndi (Diskussion) 09:55, 9. Okt. 2022 (CEST)
- @Indoor-Fanatiker: Bitte den von dir gemeldeten Artikel einmal wieder sichten. --Arianndi (Diskussion) 18:44, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Da wirst du wohl umsonst warten. Soweit ich weiss, ist der Benutzer Indoor-Fanatiker dauerhaft gesperrt worden. Nebenbei bemerkt, falls du jemanden direkt herbeirufen willst, falls er aktuell anwesend sein sollte, dann gibst du in deinem Diskussionsbeitrag im Editiermodus {{ping|Benutzername}} ein. Als Konsequenz der vorgenannten Code-Eingabe erscheint ein "@Benutzername" im sichtbaren Text, wobei der Benutzername blau unterlegt erscheint, und der Betreffende bekommt (nach dem Abschicken des Diskussionsbeitrags) signalisiert, dass du mit ihm einen Kommunikationsaustausch wünschst und kann zu deinem Diskussionsbeitrag herbeieilen. Falls er nicht anwesend ist, bekommt er die Meldung angezeigt, sobald er aufs Neue in WP anwesend ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:37, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Kann ich dann den Wartungsbaustein mal entfernen? --Arianndi (Diskussion) 23:43, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, das ist in Ordnung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:44, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Zwar ist die Bequellung mit Einzelnachweisen noch nicht abgeschlossen; doch sind die Unklarheiten im Text inzwischen klaren Formulierungen gewichen. Dementsprechend kann die QS-Maßnahme zum Artikel abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:45, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Ich denke, das ist in Ordnung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:44, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Kann ich dann den Wartungsbaustein mal entfernen? --Arianndi (Diskussion) 23:43, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Da wirst du wohl umsonst warten. Soweit ich weiss, ist der Benutzer Indoor-Fanatiker dauerhaft gesperrt worden. Nebenbei bemerkt, falls du jemanden direkt herbeirufen willst, falls er aktuell anwesend sein sollte, dann gibst du in deinem Diskussionsbeitrag im Editiermodus {{ping|Benutzername}} ein. Als Konsequenz der vorgenannten Code-Eingabe erscheint ein "@Benutzername" im sichtbaren Text, wobei der Benutzername blau unterlegt erscheint, und der Betreffende bekommt (nach dem Abschicken des Diskussionsbeitrags) signalisiert, dass du mit ihm einen Kommunikationsaustausch wünschst und kann zu deinem Diskussionsbeitrag herbeieilen. Falls er nicht anwesend ist, bekommt er die Meldung angezeigt, sobald er aufs Neue in WP anwesend ist. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:37, 10. Okt. 2022 (CEST)
- @Indoor-Fanatiker: Bitte den von dir gemeldeten Artikel einmal wieder sichten. --Arianndi (Diskussion) 18:44, 10. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:45, 11. Okt. 2022 (CEST)
Im vorliegenden Fall geht es um einen Kraut- & Rüben-Artikel, der in Teilen noch überarbeitet und fachlich fundiert werden muss. In der Mehrzahl waren es wohl Schüler, die daran mitgewirkt haben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:47, 14. Jul. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim: Der Artikel ist inzwischen etwas bereinigt und erheblich angereichert worden. --der Saure 18:03, 11. Okt. 2022 (CEST)
- Hallo, Saurer. Ich sehe, dass du dir ehrlich Mühe gegeben hast, den Artikel zu verbessern und dafür bin ich dir auch wirklich dankbar. Trotzdem denke ich. dass da noch nicht alle Möglichkeiten ausgereizt sind, um das Thema in guter Qualität darzustellen. So wird in der Elektrotechnik u. a. von der Möglichkeit gebraucht gemacht, Energiequellen durch Ersatzschaltbilder in sogenannten „konzentrierten Elementen“ bzw. „diskreten Elementen“ darzustellen. Die Spannungsquelle mit in Reihe geschaltetem Innenwiderstand wirst du vielleicht schon gesehen haben. Überhaupt, auch alles, was graphisch darzustellen wäre, ist noch nicht dargestellt ... Darum sollte an dem Artikel hier in der QS noch etwas weiter gefeilt werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:39, 11. Okt. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim: Danke fürs Mitdenken. Ich bitte aber zu beachten, dass hier der Artikel „Elektrische Energiequelle“ heißt. Im Text steht, dass sie technisch fast ausschließlich als Spannungsquelle ausgeführt wird. Die Spannungsquelle und die Stromquelle haben ihre eigenen ausführlichen Artikel, die ich vor vielen Jahren ausgebaut und auch mit Zeichnungen versehen habe; sie werden weiterhin von mir betreut. Dort steht auch etwas von Idealfall und Ersatzschaltbild. Zu den Grundregeln einer Enzyklika gehört die Redundanzvermeidung durch Verlinkung. Ich habe entsprechend nicht vor, unter Energiequelle erneut die Spannungsquelle aufzurollen. Auch die verlinkte Spannungsanpassung enthält ein Bild von mir – inhaltlich gerade so wie du es vorschlägst.
- Für grafische Unterstützung der elektr. Energiequelle, die nicht bereits bei der Spannungsquelle zu finden ist, bin ich für Anregungen offen. --der Saure 15:21, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Mit der Redundanzvermeidung bin ich einverstanden. Vergessen wir also die Spannungsquelle mit in Reihe geschaltetem Innenwiderstand und Vergleichbares. Dann bleiben noch einige Ungereimtheiten im Artikel: so werden Transformator und Stromrichter als elektrische Energiequelle aufgeführt. Für mich sind das Energiewandler. Selbst ein Netzteil könnte bestenfalls aus einer sehr spezifischen Anwendersicht heraus als elektrische Energiequelle aufgefasst werden. Eigentlich ist das auch ein Energiewandler. Ein elektrischer Generator wandelt mechanische in elektrische Energie um, ist aus Sicht von Physik und Technik ein Energiewandler; den Generator als Energiequelle zu bezeichnen, geht physikalisch schon mal nicht. Also, ich sehe hier mindestens noch Gesprächsbedarf, ehe man diesen Artikel aus der QS entlassen kann. Es wäre gut, wenn wir eine Klarheit in der Darstellung da noch hineinbekommen könnten, denn das werden später viele Leute lesen, um sich zu informieren. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:16, 12. Okt. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim: Ich denke, wir sind uns einig, dass eine Energiequelle nicht etwas ist, aus der Energie einfach sprudelt, sondern sie ist das, was der übergeordnete, aber völlig anders ausgerichtete Artikel Energiequelle in seinem ersten Kapitel sagt. Dazu sehe ich aber einige „Ungereimtheiten“ in deinem Beitrag:
- Du baust da so merkwürdige Gegensätzlichkeiten auf: „So werden Transformator und Stromrichter als elektrische Energiequelle aufgeführt. Für mich sind das Energiewandler“ und „Selbst ein Netzteil könnte bestenfalls aus einer sehr spezifischen Anwendersicht heraus als elektrische Energiequelle aufgefasst werden. Eigentlich ist das auch ein Energiewandler.“
- Erst schreibst du „Ein elektrischer Generator wandelt mechanische in elektrische Energie um“ und gleich danach „den Generator als Energiequelle zu bezeichnen, geht physikalisch schon mal nicht.“
- Dagegen besagt der Artikel:
- Bereits im ersten Satz steht, dass eine elektrische Energiequelle ein Energiewandler ist. (!) Da gibt es keine Gegensätzlichkeit, und jedem physikalischen Unsinn wird vorgebeugt. Das wiederhole ich im Kapitel „Ausführung“. Dort wird grob unterteilt, aus welcher weiteren Energiequelle die elektrischen Energiequellen ihre Energie beziehen. Schließlich gibt es ein längstes Kapitel, das „Zugeführte Energie“ heißt.
- Gleich im ersten Absatz von „Zugeführte Energie“ wird die Bewegungsenergie aufgeführt, die dem Generator für die Umwandlung in elektrische Energie ununterbrochen verfügbar sein muss.
- Somit stelle ich klar:
- Transformator und Stromrichter sind für dich Energiewandler. Eben! Damit sind sie ausgangsseitig Quellen für elektrische Energie; nur hat die gelieferte/lieferbare Energie eine andere Natur als die hineingesteckte Energie. Ein Netzgerät wandelt vorzugsweise auf Wechselstrombasis vorliegende elektrische Energie um in Energie auf Gleichstrombasis und wird zu deren Quelle; zugleich ändert es die Höhe der Spannung.
- Inhalt des Artikels ist: Woher (aus welchen Geräten) kommt elektrische Energie? Er sagt aber weiter: Woher (aus welcher Energieform) kommt diese elektrische Energie, ehe sie je nach Stromkreis passend einsetzbar wird?
- Wenn du den Artikel nun mit geschärftem Blick nochmal liest, wirst du hoffentlich feststellen, dass dein zweiter Kommentar genauso zu behandeln ist wie dein erster Kommentar. Es grüßt dich der Saure 12:44, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Vielen Dank, Saurer, für deine Bemühungen und für die Erklärungen. Ich grüße dich zurück. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Die Qualitätssicherungsmaßnahme kann hiermit abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:51, 13. Okt. 2022 (CEST)
Dem vorliegenden Artikel fehlt eine graphische Darstellung oder evtl. auch mehrere solche, mit deren Hilfe erläutert werden kann, wie sich ein Verbraucher in der elektrischen Energietechnik bei Gleichstrom und auch bei Drehstrom verhält. Die entsprechenden Erläuterungen können natürlich auch noch nicht da sein. Fachliteratur und Weblinks sind noch nicht in den Artikel eingearbeitet. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 21:00, 30. Jul. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim: Ein Elektrischer Verbraucher ist eine sehr häufig verwendete Sammelbezeichung, wie man an den rund 120 Verlinkungen auf dieses Stichwort sieht. Hinter der Sammelbezeichung steckt aber wenig wissenschaftlicher Tiefgang. Fachliteratur und Weblinks sind dazu kaum möglich und sinnvoll. Sicher, der Artikel muss die Puristen abzuwehren, die ohne Beachtung der Voraussetzung behaupten, dass sich Energie (und Strom) überhaupt nicht verbraucht. Dieses ist mit der entsprechenden Vorsicht im Artikel geschehen.
- „Wie sich ein Verbraucher in der elektrischen Energietechnik bei Gleichstrom und auch bei Drehstrom verhält“, ist wohl eine Frage des Einzelverbrauchers, aber nicht eines Sammelartikels. Wenn du „entsprechende Erläuterungen“ und „eine graphische Darstellung“ erwartest über das hinaus, was im Artikel steht, hast du sicher gewisse Vorstellungen dazu, die du bitte darlegen solltest.– (Wenn einem Drehstrommotor Gleichstrom zugeführt wird, führt das vermutlich auch auf einen Verbrauch, den ich unter diesem Stichwort aber nicht erläutert sehen möchte.)
- So wie eine elektrische Energiequelle eine technische Einrichtung zur Energiewandlung ist, so ist ein elektrischer Verbraucher ebenfalls eine technische Einrichtung zur Energiewandlung. Das steht nach meiner Meinung ausführlich genug drin im Artikel, so dass er alles leistet, was man von ihm erwarten kann. Aber ich lasse mir gerne meinen Horizont erweitern --der Saure 15:08, 14. Okt. 2022 (CEST)
- @Saure: Was graphische Darstellungen angeht, so könnte man für den Bereich "Gleichstrom" erläutern, was eine "Verbraucherkennlinie" ist, da der Begriff der Verbraucherkennlinie doch mit dem Begriff des elektrischen Verbrauchers stark assoziativ verknüpft wird. So könnte man zur Veranschaulichung ein Diagramm mit der Spannung U in Richtung der Abszisse und dem Strom I in Richtung der Ordinate, mit einem linearen Verbraucher und einer linearen Quelle, die sich in einem Arbeitspunkt schneiden, und ein weiteres Diagramm mit einem nichtlinearen Verbraucher und einer nichtlinearen Quelle, die sich auch in einem Arbeitspunkt schneiden, in den Artikel integrieren. (Es gibt wahrscheinlich viele Lehrbücher, in denen Besagtes dargestellt ist. Ein älteres dieser Art ist: Hans Fricke, Paul Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik., Teil 1: Elektrische Netzwerke. (= Moeller – Leitfaden der Elektrotechnik; Bd. I) Teubner, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-06403-0, Kap. 2.1.2 „Kennlinienfelder“: S. 79–86.) Einen eigenständigen WP-Artikel "Verbraucherkennlinie" habe ich zumindest bislang noch nicht vorgefunden, sodass "Verbraucherkennlinie" als Thema im vorliegenden Artikel noch mit abgedeckt werden kann. Das Thema "Drehstrom" kann man erstmal beiseite lassen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:31, 14. Okt. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim: Das überrascht mich aber sehr, dass jemand bei einem Verbraucher an dessen Kennlinie denken könnte. Jeder Verbraucher hat einen elektrischen Widerstand. Aber im zugehörigen Artikel finde ich keine Kennlinie. Aus guten Grund, denn die ist doch viel zu speziell! Erst bei einem linearen Widerstand kann man eine Kennlinie angeben und wird dort auch angegeben. Zu einem einzelnen Bauelement ist soetwas möglich, beim ohmschen Widerstand wird sie im Text beschrieben, bei der Diode, beim Bipolartransistor und beim Varistor wird sie gezeichnet; auch unter Kennlinie findest du Beispiele, sogar ein Kennlinienfeld. Aber beim elektrischen Verbraucher sind wir doch am anderen Ende,– weg von den Individuen hin zu deren Zusammenfassung.
- Für die lineare und nichtlinere Spannungsquelle und Stromquelle (Schaltungstheorie) habe ich sehr wohl Kennlinienbilder gezeichnet, aber das gehört hier sowieso nicht hin.
- Ich sage es einmal sehr salopp, was gemäß diesem Artikel einen Verbraucher ausmacht: Ein elektrischer Verbraucher spuckt Energie als Licht, Schall, Wärme usw. aus; dazu schluckt er elektrische Energie in der erforderlichen Menge. In diesem Sinne gibt es einen Energieverbrauch, und der ist sogar gewollt. (Daneben gibt es den ungewollten Verbrauch, Stichwort Abwärme. Auch das steht drin.) Das ist physikalisch-elektrotechnisch doch so ziemlich alles, was sich in Allgemeinheit zu der Sammelbezeichnung sagen lässt. Aber das ist schon viel und kennzeichnend für Vieles. --der Saure 12:25, 15. Okt. 2022 (CEST)
- @Saure: Grundsätzlich habe ich kein Problem damit, dass wir auch diesen Artikel aus der Qualitätssicherung entlassen. Ich fände es dennoch gut, wenn der Begriff der Verbraucherkennlinie in den Artikel einbezogen wird. Kannst du an die Literaturquelle, die ich dir genannt habe, mit überschaubarem Aufwand herankommen? Ich grüße dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:51, 15. Okt. 2022 (CEST)
- @A.Abdel-Rahim:
- Zu deiner Literaturfundstelle:
- Von der Energiequelle wird vorausgesetzt, dass sie sich als lineare, aber nicht ideale Spannungsquelle verhält. Das lässt sich als Kennlinie darstellen.
- Von der Last wird vorausgesetzt, dass sie sich als ohmscher Widerstand verhält. Das lässt sich als Kennlinie darstellen.
- Die Schaltung ist mir aus meiner Schulzeit als das Elementarste zur Elektrotechnik in Erinnerung geblieben, eine schöne Denk- und Rechenübung, mit der ausgerechnet werden kann, wieviel kleiner die Spannung an der Last ist gegenüber der Leerlaufspannung der Quelle.
- Zum vorliegenden Artikel:
- Über eine Energiequelle wird nichts gesagt, es wird nur stillschweigend vorausgesetzt, dass es sie gibt.
- Über die Last wird nichts gesagt, außer dass sie elektrische Energie verbraucht.
- Über die Spannung wird einzig festgestellt, dass sie vorhanden sein muss.
- Ohne ein Wissen zum Verhalten der Quelle und ohne ein Wissen zum Verhalten des Verbrauchers willst du den Begriff der Verbraucherkennlinie in den Artikel einbeziehen? Das lässt mich wundern. --der Saure 11:08, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Auf den Seiten 84 unten bis 86 wird die Forderung nach Linearität nicht länger vorausgesetzt. Es ist klar, dass man im Wesentlichen nur eine sehr einfache Klasse von Verbrauchern, nämlich die der linearen und der nichtlinearen Widerstandsverbraucher, mit derart einfachen Verbraucherkennlinien darstellen wird. Man muss, wenn man soetwas darstellen möchte, die Voraussetzungen dann auch explizit im Artikeltext klar benennen. Umgekehrt: wenn man gar nichts dazu darstellt, lässt man den Leser darüber völlig im Unklaren. Man enthält ihm dann vor, auch das Einfachste diesbezüglich zu verstehen. Es ist klar, dass die Klasse der linearen und nichtlinearen Widerstandsverbraucher ziemlich primitiv ist und nur einen kleinen Teil der unterschiedlichen existierenden Verbraucherklassen repräsentiert. Das kann man jedoch auch dranschreiben. Wikipedia-Artikel sollen dem unbedarften, unkundigen Leser eine freundliche Einführung in das Thema geben ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:32, 16. Okt. 2022 (CEST)
- Dann werde doch mal konkret, worüber man „den Leser völlig im Unklaren“ lässt, der sich unter dem Stichwort Elektrischer Verbraucher kundig machen will. Zumindest die Definition steht im ersten Satz, und ganz eindeutig ist der Verbrauch dadurch erklärt, dass elektrische Energie in eine andere Energieform umgewandelt wird (und nicht einfach verschwindet). Viele Beispiele folgen weiter hinten.
- Was ist denn das diesbezüglich Einfachste, das man dem Leser vorenthält, wobei er aber andererseits in der Lage sein muss, so eine Einzelheit wie eine Verbraucherkennlinie zu verstehen?
- Welche Verbraucherkennlinie gilt allgemein für die ganze „Klasse der linearen und nichtlinearen Widerstandsverbraucher“? --der Saure 15:22, 17. Okt. 2022 (CEST)
Mangels Antwort ist das Thema wohl erledigt. --der Saure 15:44, 7. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --der Saure 15:44, 7. Nov. 2022 (CET)
Hallo. Bitte mal über den Artikel drübergehen und den Artikelinhalt auf seine Richtigkeit hin kritisch in Augenschein nehmen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:48, 18. Nov. 2022 (CET)
- Würde ich als erledigt ansehen, da der Kritiker ja selbst schreibt, dass er sich mit dem Thema nicht auskennt und seine vermeintlichen Fehler im Artikel tatsächlich alles korrekte Aussagen waren. Ich kenne den Artikel und denke nicht, dass er auch nur ansatzweise ein QS-Fall ist. Andol (Diskussion) 15:32, 19. Nov. 2022 (CET)
- Wir schauen mal, ob der Benutzer Allander sich noch mal meldet. Falls auch sonst keine Einwände kommen, können wir die QS-Maßnahme ad acta legen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:55, 21. Nov. 2022 (CET)
- Einleitung editiert und Qualitätssicherungs_Baustein entfernt. Siehe Diskussion dazu. -- Peter Buch 14:10, 4. Dez. 2022 (CET)
- Ok, passt. Ich nach der Überarbeitung setze ich hier noch den erledigt-Baustein. Andol (Diskussion) 15:37, 4. Dez. 2022 (CET)
- Einleitung editiert und Qualitätssicherungs_Baustein entfernt. Siehe Diskussion dazu. -- Peter Buch 14:10, 4. Dez. 2022 (CET)
- Wir schauen mal, ob der Benutzer Allander sich noch mal meldet. Falls auch sonst keine Einwände kommen, können wir die QS-Maßnahme ad acta legen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:55, 21. Nov. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andol (Diskussion) 15:37, 4. Dez. 2022 (CET)
Zum Interessenverband Zur Interessenvereinigung „Energieintensive Industrien in Deutschland“ fehlt eine "Infobox Organisation" mit den dazu gehörenden Angaben: die mit der Leitung betrauten Personen, Gründungsjahr usw. Darüber hinaus sieht der Artikeltext noch sehr ungeschliffen aus; auch daran muss noch gearbeitet werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:18, 8. Feb. 2022 (CET), Korrektur: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:21, 6. Mär. 2023 (CET)
P.S.: Die Außenperspektive, der Blick auf den Verband die Interessenvereinigung von außen, etwa, wie dieser diese von der Presse oder auch von der Wissenschaft wahrgenommen und rezipiert wird, fehlt in der Darstellung ebenso. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:26, 8. Feb. 2022 (CET), Korrektur: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:21, 6. Mär. 2023 (CET)
- Mit der Löschung des Artikels ist die QS-Maßnahme als erledigt zu betrachten; somit kann der Diskussionsthread archiviert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:58, 14. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:58, 14. Mär. 2023 (CET)
Gleich an mehreren Stellen bedarf der vorliegende Artikel einer Aktualisierung. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:49, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Kann mich dem nur anschließen, danke - vor allem hinsichtlich:
- -) Kapitel "Handel und technischer Ablauf" veraltet, einige Börsen, z.B. BlueNext gibt es nicht mehr
- -) Kapitel "nationale Allokationspläne" sollte in Vergangenheit gestellt werden, das gibt es nicht mehr - siehe Nationaler Allokationsplan
- -) innereuropäischer Flugverkehr in Kapitel "Umfang" etwas konkretisieren (auch hinsichtlich neuem Mechanismus CORSIA) - siehe https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/der-europaeische-emissionshandel
- DANKE! Liebe Grüße Orac --Orac321 (Diskussion) 17:06, 2. Jan. 2023 (CET)
- @Orac321: Hallo. All die Dinge im vorliegenden Artikel, von denen du sicher weisst, dass sie falsch sind, bitte ich dich zu korrigieren. Danke. Fühle dich frei, an dem Artikel auch andere Änderungen, etwa Verbesserungen an der Formulierung, Anpassungen des Textes an das Zeitgeschehen, inhaltliche Ergänzungen usw., vorzunehmen. Liebe Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:06, 8. Feb. 2023 (CET)
- P.S.: Auch muss über das Lemma neu nachgedacht werden: wie steht es um eine Lemmaverschiebung nach „EU-Emissionshandelssystem“? Ein Aufspalten des Artikels in zwei Teile wäre auch denkbar, einen Teil zum Thema „EU-Emissionshandel“, den anderen zum Thema „EU-Emissionshandelssystem“. Wie soll es da weitergehen? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:26, 9. Feb. 2023 (CET)
- Hallo A.Abdel-Rahim, diesen Artikel habe ich in den letzten Wochen immer wieder überarbeitet, vor allem alte Passagen in die Vergangenheit gesetzt und den aktuellen Stand eingearbeitet. Ich denke, der QS-Baustein könnte jetzt raus, möchte die Entscheidung aber gerne demjenigen überlassen, der ihn auch reingesetzt hat. Hinweise und Anmerkungen sind auf der Artikeldiskussionsseite immer gern gesehen. Von einer Aufspaltung der Seite möchte ich dringend abraten. Das Thema ist für Außenstehende ohnehin schwer zu durchblicken, da würden Einzelartikel zu Handel und System nur weiter überfordern. Außerdem gibt es schon die Seite Emissionsrechtehandel für die allgemeine Beschreibung des Systems. Allenfalls könnte man die Entwicklung mit den verschiedenen Phasen auslagern. Darin ist aus heutiger Sicht sehr viel Ballast, der den Artikel verstopft. Viele Grüße --Onkel Tomm (Diskussion) 13:47, 25. Mär. 2023 (CET)
- @Onkel Tomm: Du hast wirklich am Artikel geackert. Danke für deine Bemühungen. Der Artikel hat jetzt einen wesentlich besseren Zustand erreicht. Die QS-Maßnahme kann somit abgeschlossen werden. Bevor wir zum Herausnehmen des Bausteins schreiten, würde ich gerne noch mal zum Lemma kommen. So wie der Artikel jetzt abgefasst ist, müsste doch eine Lemmaverschiebung nach EU-Emissionshandelssystem stattfinden, während EU-Emissionshandel dann als Weiterleitung auf EU-Emissionshandelssystem bestehen bleibt. Der jetzige Zustand würde in Bezug auf das Lemma Verwunderung verursachen. Für eine Aufspaltung sehe ich keinerlei Dringlichkeit, dagegen für eine Weiterleitung schon sehr viel mehr. Problem an der eben angedachten Verschiebung wäre, dass der Begriff „EU-Emissionshandel“ der sehr viel geläufigere Begriff ist. Was sagst du dazu? Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2023 (CET)
- Hallo A.Abdel-Rahim, tja das ist schwierig. EU-Emissionshandelssystem ist wohl korrekter, aber EU-Emissionshandel ist gebräuchlicher und obendrein kürzer. Ich glaube nicht, dass das viel Verwunderung hervorruft. Im Sinn der pragmatischen Effizienz würde ich alles beim alten lassen. ;-) VG --Onkel Tomm (Diskussion) 18:07, 26. Mär. 2023 (CEST)
- @Onkel Tomm: Na schön, machen wir's wie du sagst. Mal sehen, wie lange es diesbezüglich ruhig bleibt ... Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2023 (CEST)
- Hallo A.Abdel-Rahim, tja das ist schwierig. EU-Emissionshandelssystem ist wohl korrekter, aber EU-Emissionshandel ist gebräuchlicher und obendrein kürzer. Ich glaube nicht, dass das viel Verwunderung hervorruft. Im Sinn der pragmatischen Effizienz würde ich alles beim alten lassen. ;-) VG --Onkel Tomm (Diskussion) 18:07, 26. Mär. 2023 (CEST)
- @Onkel Tomm: Du hast wirklich am Artikel geackert. Danke für deine Bemühungen. Der Artikel hat jetzt einen wesentlich besseren Zustand erreicht. Die QS-Maßnahme kann somit abgeschlossen werden. Bevor wir zum Herausnehmen des Bausteins schreiten, würde ich gerne noch mal zum Lemma kommen. So wie der Artikel jetzt abgefasst ist, müsste doch eine Lemmaverschiebung nach EU-Emissionshandelssystem stattfinden, während EU-Emissionshandel dann als Weiterleitung auf EU-Emissionshandelssystem bestehen bleibt. Der jetzige Zustand würde in Bezug auf das Lemma Verwunderung verursachen. Für eine Aufspaltung sehe ich keinerlei Dringlichkeit, dagegen für eine Weiterleitung schon sehr viel mehr. Problem an der eben angedachten Verschiebung wäre, dass der Begriff „EU-Emissionshandel“ der sehr viel geläufigere Begriff ist. Was sagst du dazu? Viele Grüße auch an dich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 14:46, 25. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:06, 26. Mär. 2023 (CEST)
Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS. Die thematische Einordnung des Artikelthemas sollte noch ergänzt werden, um in den Artikel noch mehr Allgemeinverständlichkeit hineinzubringen. Passagenweise ist noch "Textwüste" vorhanden, die es zu beseitigen gilt. Einzelnachweise fehlen im Text noch sehr weitgehend. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:14, 17. Jan. 2022 (CET)
- Der Artikel scheint mittlerweile soweit gediehen zu sein, dass die QS-Maßnahme abgeschlossen werden kann. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:59, 28. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:59, 28. Mai 2023 (CEST)
Weite Teile des Artikels sind noch sogenannte "Textwüste", WP-interne Links sind noch einzuarbeiten. Der jüngste Buchtitel in der Artikel-Literaturliste stammt von 2006. Zwar sind viele Online-Quellen sicherlich neueren Datums als die Bücher in der Literaturliste; trotzdem sollte der Artikel mal auf seine Aktualität hin überprüft und, wo nötig, aktualisiert werden. So mancher Textteil stammt noch aus der Zeit der Artikelerstellung; und die fällt in den Oktober 2006. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:12, 10. Mär. 2022 (CET)
P.S: Habe mittlerweile noch einen Buchtitel aus dem Jahr 2009 auf die Literaturliste setzen können. Vielleicht hilft's. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 12:13, 19. Mär. 2022 (CET)
- Dass die Kommunen ihren oft größeren Gebäudebestand professionell bewirtschaften, ist lobenswert. Trotzdem finde ich es fraglich, ob man neben Energiemanagement einen Extraartikel Kommunales Energiemanagement braucht, der dieselben Aufgaben für die Kommune beschreibt.--Arianndi (Diskussion) 10:52, 11. Jul. 2022 (CEST)
Im Großen und Ganzen hat der Artikel eine gewisse Überarbeitung erfahren; die QS-Maßnahme kann hiermit abgeschlossen werden. Gleichwohl wird die Bequellung des Textes weiter ergänzt werden müssen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:02, 28. Mai 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:02, 28. Mai 2023 (CEST)
Gegen den Artikel ist vor einiger Zeit ein Löschantrag gestellt worden. Auch, wenn diese Phase vorbei zu sein scheint: Bestehende Qualitätsmängel gilt es jedoch weiterhin zu beheben. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 16:15, 18. Jun. 2023 (CEST)
- Dann sollte auf der Diskussionsseite des Artikels stehen, was es konkret zu bemängeln gibt. Die Löschdiskussion war da wenig ergiebig und die dort genannten Punkte sind abgearbeitet. --Arianndi (Diskussion) 15:07, 24. Jun. 2023 (CEST)
- Es geht darum, den Artikel inhaltlich noch stärker auf der Basis von Fachliteratur zu fundieren. Vielleicht gelingt es auch, aus dem Abschnitt „Kommunale Wärmeplanung“ des vorliegenden Artikels einen eigenständigen Artikel zum besagten Thema auszulagern. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:04, 27. Jun. 2023 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 10:51, 22. Aug. 2023 (CEST)
Was an dem Text problematisch erscheint, ist das angeführte Beispiel (siehe Absatz in der Mitte des Textes):
„Wenn jemand in der Nähe eines Kernkraftwerkes lebt, wird er von diesem mit Energie beliefert. Er kann aber einen Vertrag mit einem Anbieter in Schweden schließen, der ihm Strom aus Windkraftwerken verkauft, die am Rand der Nordsee betrieben werden. An diesen bezahlt er die Energiekosten. Das hat zur Folge, dass Stromkunden in der Umgebung des Windparks einen Teil des Entgelts an das entfernte Kernkraftwerk überweisen.“
Am vorliegenden Beispiel entsteht der Eindruck: die Erklärung ist irgendwie lückenhaft, vielleicht sogar falsch. Mindestens diese Textpassage, wenn nicht noch mehr, bedarf einer Revision. Literatur, Weblinks, weitere Einzelnachweise sind wünschenswert. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:09, 9. Nov. 2023 (CET)
- Nun, den Satz habe ich vielfach durchgelesen uns finde diesen nicht wirklich Richtg..
- Zuerst Beinhalten "Energiekosten" die Stromgestehungskosten (oder Einkaufskosten) des Energieversorgers.. Zusätzlich kommen noch Netzkosten obendrauf. Diese sind auch von der Entferung zwischen Stromversorgen und Kunden und dem Netzbetreiber(n) abhängig.
- Und diese "Durchleitungskosten" kriegt auch nicht das Kraftwerk, sondern der Netzbetreiber. --87.140.87.130 11:35, 10. Nov. 2023 (CET)
- Ist eigentlich alles in den Referenzen nachgewiesen - aber nicht unbedingt alles aktuell. Ich habe Einzelnachweise für Mieterstrom hinzugefügt und kleinere sachliche Fehler entfernt bzw. den aktuellen Stand von Anfang 2024 (und der Überarbeitung des EnWg) eingebracht.
- Aus meiner Sicht ist damit der beanstandete Mangel erledigt.
- Weiterer (kleiner) Mangel aus meiner Sicht: Artikel besser strukturieren --W.Radke (Diskussion) 13:50, 6. Jan. 2024 (CET)
- Der beanstandete Mangel ist erledigt. Die QS-Maßnahme kann somit abgeschlossen werden. Die Strukturierung des Artikels kann auch noch im Nachhinein außerhalb des Rahmens der QS verbessert werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:39, 7. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:39, 7. Jan. 2024 (CET)
Das ist sicherlich einer der schwierigeren Artikel. Um inhaltlich voran zu kommen, müsste die Funktionsweise geklärt und erläutert werden. Am besten mit einer veranschaulichenden Skizze. Das würde übrigens auch eine Präzisierung der Definition und eine Abgrenzung gegenüber ähnlichen Kraftwerkstypen ermöglichen. Literatur fehlt gänzlich. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 07:00, 22. Apr. 2023 (CEST)
- Hier teile ich deine Meinung nicht; ich schätze das nicht als schwierig ein. Das ist leidlich interessant und verständlich.--Anidaat (Diskussion) 10:22, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich stimme Anidaat zu. Erklärung ist gut. Ich kannte den Begriff vorher nicht und habe jetzt verstanden, dass Segelboote das Prinzip benutzen, um z.B. ihre Propeller (bei elektrischen Hilfsantrieben) als Generatoren für ihre Batterien zu betreiben. Natürlich heißt in dem Bereich Schifffahrt alles anders, das Prinzip ist hier so gut erklärt, dass ich die Übereinstimmung sofort erkannt habe. Gleiches Konzept wie bei der Windturbine, die brauchtauch kein Wehr :-) --W.Radke (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2024 (CET)
- Die Geometrie dieses Kraftwerkstyps ist bislang nicht erklärt. Ohne dies bleibt vieles bloß im Ungefähren. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:43, 6. Jan. 2024 (CET)
- Im zweiten Absatz wird explizit auf eine entsprechende ausführliche Erklärung verwiesen: Meeresströmungskraftwerk. Man könnte m.E. höchsten darüber diskutieren, ob dieser Verweis auf Meeresströmungskraftwerke besser als 'Hauptartikel' gekennzeichnet werden sollte. Was meinst Du? --W.Radke (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2024 (CET)
- Habe den Verweis auf den Hauptartikel eingefügt --W.Radke (Diskussion) 11:41, 7. Jan. 2024 (CET)
- Im zweiten Absatz wird explizit auf eine entsprechende ausführliche Erklärung verwiesen: Meeresströmungskraftwerk. Man könnte m.E. höchsten darüber diskutieren, ob dieser Verweis auf Meeresströmungskraftwerke besser als 'Hauptartikel' gekennzeichnet werden sollte. Was meinst Du? --W.Radke (Diskussion) 10:56, 7. Jan. 2024 (CET)
- Die Geometrie dieses Kraftwerkstyps ist bislang nicht erklärt. Ohne dies bleibt vieles bloß im Ungefähren. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:43, 6. Jan. 2024 (CET)
- Ich stimme Anidaat zu. Erklärung ist gut. Ich kannte den Begriff vorher nicht und habe jetzt verstanden, dass Segelboote das Prinzip benutzen, um z.B. ihre Propeller (bei elektrischen Hilfsantrieben) als Generatoren für ihre Batterien zu betreiben. Natürlich heißt in dem Bereich Schifffahrt alles anders, das Prinzip ist hier so gut erklärt, dass ich die Übereinstimmung sofort erkannt habe. Gleiches Konzept wie bei der Windturbine, die brauchtauch kein Wehr :-) --W.Radke (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hahnenkleer (Diskussion) 08:18, 8. Jan. 2024 (CET)
Einige Abschnitte (siehe weiter unten im Text) scheinen nicht mehr aktuell zu sein. Diese sind noch auf den neuesten Stand zu bringen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 03:06, 27. Jun. 2022 (CEST)
- Nach Durchführung der jüngsten Aktualisierungen am Artikel kann die QS-Maßnahme abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:46, 9. Feb. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 02:46, 9. Feb. 2024 (CET)
Der Artikel steckt noch in den Anfängen. Fachliteratur, Weblinks und Einzelnachweise fehlen gänzlich. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:16, 6. Jan. 2022 (CET)
P.S.: Eine Literaturquelle konnte mittlerweile hinzugefügt werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 08:50, 22. Jul. 2022 (CEST)
- Beim vorliegenden Artikel sind mittlerweile immerhin Literatur und Einzelnachweise ergänzt worden, wenngleich es einen Ausbau noch nicht gegeben hat. Mit hinzunehmenden Abstrichen kann die QS-Maßnahme hiermit abgeschlossen werden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2024 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 23:26, 2. Dez. 2024 (CET)