Portal:Hamburg/Geschichte und Politik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Goldenes Buch der Stadt Hamburg
Goldenes Buch der Stadt Hamburg

Die Geschichte Hamburgs reicht bis zum Beginn des 9. Jahrhunderts zurück. Hamburg, als Stützpunkt zur Missionierung der Sachsen gegründet, wurde seit dem Mittelalter einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas. Neben der günstigen Lage des Hamburger Hafens stärkte die jahrhundertelange politische Unabhängigkeit als Freie und Hansestadt die Entwicklung Hamburgs zur zweitgrößten Stadt Deutschlands nach Berlin.

Hammaburg -  Vitalienbrüder - Hamburger Franzosenzeit - Hamburger Brand - Choleraepidemie von 1892 -  Hamburger Hafenarbeiterstreik 1896/97 - Altonaer Blutsonntag - Groß-Hamburg-Gesetz -  KZ Neuengamme - Operation Gomorrha - Sturmflut 1962. Personen: Ansgar (Erzbischof) - Adolf III. von Holstein - Klaus Störtebeker -  Georg Heinrich Sieveking -  Caspar Voght - Ernst Thälmann - Werner von Melle - Carl Wilhelm Petersen - Karl Kaufmann. Wirtschaft und Verkehr: Hamburg-Bergedorfer Eisenbahn - Berliner Bahnhof - Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft - Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn - Hannoverscher Bahnhof - Schellfischtunnel - Billwerder Industriebahn - Straßenbahn Hamburg - Ewerführer - Hamburger Flugzeugbau - New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie - Phoenix AG -  Wasserversorgung in Hamburg - Werften in Hamburg.


Politik in Hamburg hat eine Besonderheit darin, dass es sich beim Stadtstaat Freie und Hansestadt Hamburg sowohl um eine Gemeinde als auch um einen Gliedstaat handelt. Hamburger Politik dreht sich dementsprechend von Details der Kommunalpolitik bis hin zum bundespolitischen Einfluss des Landes durch den Bundesrat.

Greenpeace - Hafenstraße - Rote Flora - Hamburger Kessel - Grün-Alternative Liste - JVA Glasmoor. Personen: Ole von Beust -  Max Brauer - Ralf Dahrendorf - Klaus von Dohnanyi - Hans-Ulrich Klose -  Paul Nevermann - Krista Sager - Ronald Schill - Karl Schiller - Helmut Schmidt - Adolph Schönfelder - Henning Voscherau - Herbert Wehner - Herbert Weichmann - Otto Stolten.