Portal:Philosophie/Artikelverbesserung/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich bin aus philosophisch wissenschaftlicher Sicht von dem Artikel "Dialektik der Aufklärung" sehr enttäuscht. Anbei einige fachliche Gründe:

  • Thema 'eine Hauptschrift': Die DA wurde in der Nachkriegszeit nur noch von Adorno als veröffentlichungswürdig angesehen. Für eine Hauptschrift ist dies zu wenig.
  • Thema 'Kritische Theorie': Der Begriff ist einem Aufsatz von Horkheimer aus der Vorkriegszeit entnommen. Ihn auf eine 'Schule' zu beziehen, ist völlig überzogen. Wie unterschiedlich die Ansätze von Horkheimer und Adorno im Laufe ihres Wirkens waren, zueinander und auch jeweils werkgeschichtlich, ist z.B. zu entnehmen: Kai Pege, "Über Horkheimers und Adornos Auffassungen philosophischer Sprachen, Duisburg 2000 (4. u. letzte Druckauflage - Erstauflage 1995 - Ab 15.04.2013 als eBook). Von 'einer Hauptschrift' der 'kritischen Theorie' zu sprechen, übergeht alle bekannten Probleme.
  • Die berücksichtigten 'Einflüsse' lassen die kabbalistisch messianischen außen vor: Dabei sind gerade sie es, die in der DA geschichtsphilosophisch bzw. apokalyptisch von besonderer Relevanz sind (vgl. Reinhard Matern, "Über Sprachgeschichte und die Kabbala bei Horkheimer und Adorno", Duisburg 2000 (3. u. letzte Druckauflage - Erstauflage 1995 - Ab 15.04.2013 als eBook). Lucács als auch Scholem hatten auf messianische Strömungen unter jüdischen Intellektuellen hingewiesen. Im Artikel findet sich kein Wort darüber. Ebenso bleiben die Einflüsse aus ethnologischer und philologischer Literatur unberücksichtigt. Erste aber unzureichende und vielfach falsche Hinweise hatte Cochetti geliefert. Matern liefert eine angemessene Diskussion.
  • Die Sprachphilosophien der Autoren der DA bleiben ebenfalls außen vor, obgleich sie die Grundlage für die Geschichtsphilosophien bilden.
  • Der berücksichtigte Forschungsstand entspricht dem der 60er/70er Jahre. Sogar die Kritik von Habermas (ästhetische Irrationalität) bleibt außen vor. Der im Artikel demonstrierte Verlass auf Original-Zitate ist bestenfalls naiv, weil (a) die Kontexte fehlen, (b) unklar bleibt, was das Zitierte aussagt. Der Artikel bleibt letztlich auf dem Niveau einer miserablen Seminararbeit, in der nur Versatzstücke aneinandergehängt wurden.

R.ausDuisburg

Alles keine Gründe für einen QS-Antrag, dafür reicht die Artikeldiskussion, wo über einige der Punkte auch schon viel kälrendes gesagt wurde. hier Erledigt.-- Leif Czerny 18:10, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 18:10, 7. Apr. 2013 (CEST)

Artikel ist laut Aussagen anderer User überwiegend aus dem Nachwort von Axel Honneth zur deutschen Ausgabe von "Idee der Natur" übernommen. Außerdem habe ich dort noch weitere Mängel des Artikels aufgeführt. Ich zitiere mal hier:

Der Artikel erfüllt stellenweise nicht die Ansprüche eines neutralen enzyklopädischen Artikels. Als stärkstes Beispiel wäre da der Demianvergleich zu nennen. Andere Beispiele:

"Letzterer erläuterte ihm das hegelianische System näher. Dieses besagt, dass jede Form von Wissen mit einer spezifischen Art von begrifflicher Aktivität bzw. einer Idee verknüpft sei."

Das ist äußerst ungenau und impliziert, dass das hegelianische System, das sicher eines der komplexesten philosophischen Denkgebäude darstellt, sich auf eine schwammige Aussage reduzieren lässt.

"Collingwood hielt Croces Geschichtsphilosophie für die ideale Verkörperung eines uns angemessenen Bildes der Geschichte."

"Uns"? Unenzyklopädisch.

"Die „wissenschaftliche“ Methode der Naturwissenschaft (Beobachtung/Experiment, Urteil, Induktionsverfahren etc.) ist eine Tradition des frühen 17. Jahrhunderts."

Die Anführungszeichen sind irreführend und unsinnig.

"Der Historiker will aber auch herausfinden, warum etwas passiert ist. Dazu muss er die Intention oder den Beweggrund, das Motiv der handelnden Akteure in der Vergangenheit nochmals durchdenken. Dies geschieht durch Reenactment."

Der Verweis auf den Reenactment-Artikel ist ebenfalls irreführend, da Collingwood hier nicht die physische Neuinszenierung vergangener Ereignisse sondern bloß ein Neudurchdenken meint.

"Sie [die analytische Philosophie] beanspruchte, die Logik der Sprache zu durchschauen. Dies tat sie, indem sie die Probleme der Sprache auf Probleme der Syntax reduzierte. Auf diese Art und Weise wurde(n) die Struktur(en) der Sprache untersucht. Vertreter des Strukturalismus und des Poststrukturalismus behaupteten, so Probleme in Epistemologie, Metaphysik und, vielleicht, sogar Ethik zu lösen. Collingwood missfiel die Tendenz dieser semantischen Perspektive."

Erstens haben Strukturalismus und vor allem Poststrukturalismus wenig mit analytischer Philosophie am Hut. Zweitens stammen beide Richtungen, wenn man von einigen Vorreitern des Strukturalismus absieht, aus einer völlig anderen Epoche, die Collingwood überhaupt nicht erlebt hat. Hier wird der Eindruck erweckt, dass Collingwood zu einer philosophischen Strömung Stellung nahm, die Ende der 60er Jahre entstand, was natürlich völlig absurd ist.

"Die Technik des realistischen Kritizismus war insofern zersetzend, dass sie alle positiven Lehren über Bord warf und sich daraufhin jedes Mal beglückwünschte, einen weiteren Schurken losgeworden zu sein."

Wertend, unenzyklopädisch.

Zum Inhalt an sich kann ich wenig sagen, da ich mit dem Werk von Collingwood nicht sonderlich gut vertraut bin, das sollte vielleicht mal jemand überprüfen, der Ahnung von der Sache hat. Prinzipiell ist so ein ausführlicher Artikel ja begrüßenswert. ---

Einfache Mängel können durchaus eigenverantwortlich behoben werden. Liebe Grüße -- Leif Czerny 12:22, 1. Feb. 2013 (CET)
kann jemand bitte den URV_Verdacht prüfen und einen entsprechenden Löschantrag stellen? -- Leif Czerny 12:40, 1. Feb. 2013 (CET)
OK, da nichmal der antragsteller ncoh interesse hat, hier erledigt.-- Leif Czerny 12:09, 14. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 12:09, 14. Apr. 2013 (CEST)

Kategorie:Philosophie der Moderne halte ich für ein Versehen. Sie ist redundant zu Phil des ... Jhd. bzw. Phil der Gegenwart. es sind drei Artikel drin. Ich werde in den drei Artikeln die Kat rausnehmen und dann einen LA stellen.--Pacogo7 (Diskussion) 12:07, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hmmmm. Muss ich nochmal prüfen. Zwar ist die Einordnung der Artikel schon Unfug, aber die Kat ist wohl doch sinnvoll.--Pacogo7 (Diskussion) 12:12, 14. Apr. 2013 (CEST)
Ist als oberkat ganz geeignet, für Artikel selbst wohl eher nicht.-- Leif Czerny 12:13, 14. Apr. 2013 (CEST)
Genau. Evtl sollten wir eine Unterkat Tierphilosophie oder so machen.--Pacogo7 (Diskussion) 12:15, 14. Apr. 2013 (CEST)
Wieso gerade nur für die? Es gibt ja auch "Tierschutz" und "Tierrechte", da wäre ich eher für "Tierethik". Soll "Philosophie der Moderne" eine Themenkategorie oder eine Epochenkategorie sein? Gerade finde ich die Kategorie:Philosophischer_Idealist, wozu braucht es die?-- Leif Czerny 12:19, 14. Apr. 2013 (CEST)
Genau :) Die beiden Artikel sind mE eine Art Irrläufer, für die wir eine Kat (ja, zB Tierethik) einrichten können, wenn es noch keine gibt.--Pacogo7 (Diskussion) 12:34, 14. Apr. 2013 (CEST)

Alle drei sind draußen, hat sich also erledigt. Oberkategorie bleibt natürlich.--Pacogo7 (Diskussion) 12:43, 14. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pacogo7 (Diskussion) 12:44, 14. Apr. 2013 (CEST)
Nachtrag: Tierrechte hängt in Tierschutz, und Tierschutz in Bioethik. passt nicht ganz, aber da brauchen wir wohl aktuell keine zusätzliche Kategorie.-- Leif Czerny 16:17, 14. Apr. 2013 (CEST)

Seit der Erstellung durch einen nicht mehr aktiven Benutzer enthält der Artikel schwammige bis blumige Formulierungen (vgl. meinen Hinweis auf der Artikeldiskussionsseite). --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:35, 29. Apr. 2013 (CEST)

Wenn es nur um Formulierung geht, so lege doch bitte selbst Hand an.-- Leif Czerny 21:43, 29. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe zu wenig Ahnung von der Materie. Ich erkenne nur, dass da viele unklare/unverständliche Formulierungen sind. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:39, 30. Apr. 2013 (CEST)
Das sind z.T. ja auch mehr oder minder berühmte Zitate und Phrasen von Adorno, die kann man nicht einfach so ersetzen. M.E. ist das kein toller Artikel, aber auch kein richtiger QS-Fall. Vielleicht kannst Du leiber jemanden direkt ansprechen, etwa user:FelMol oder user:Coyote_III oder user:HerbertErwin? -- Leif Czerny 09:58, 30. Apr. 2013 (CEST)
zu den Phrasen: Die werden leider weitgehend unkommentiert als selbsterklärend hingestellt - da liegt meiner Ansicht nach ein Problem. Hab die drei angesprochen. Danke für den Tipp. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:41, 30. Apr. 2013 (CEST)
Im Einleitungstext fällt mir besonders die Unbelegtheit der drei - durchaus passenden - Zitate auf. Das ist nicht schön. Die anderen Abschnitte finde ich zunächst mal OK, bis auf 'Inhalt': da geht's auch erst gut los, und dann fällt der Text ab. Da merkt man, dass der Autor das Werk nicht genug verstanden hat, und er hilft sich mit einzelnen Zitaten und Schlagwörtern.
Leider habe ich das Buch noch nicht gelesen; wenn das geschieht - und jetzt habe ich ja eine weitere Motivation - will ich gerne was zum Artikel beitragen.
Minima Moralia hat, wenn ich das richtig im Kopf habe, auch eine ziemliche Rezeptionsgeschichte aufzuweisen. Das wäre natürlich auch schön, wenn man die im Artikel nachlesen könnte. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 13:50, 30. Apr. 2013 (CEST)
Will mich gern an der Verbesserung beteiligen, demnächst, da zur Zeit wenig Zeit. Zu warnen ist freilich davor, das Lemma OMA-tauglich machen zu können. Weiß jemand von wem die Charakterisierung "Kaleidoskop der global organisierten Unmündigkeit" stammt? --FelMol (Diskussion) 15:03, 30. Apr. 2013 (CEST)
Klingt, als wäre es aus einem Vorwort, vielleicht von TWA selbst. muss aber meine textausgabe erst suchen.-- Leif Czerny 20:46, 30. Apr. 2013 (CEST)

Service: Minima Moralia online. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 21:54, 30. Apr. 2013 (CEST)

Ich habe nun mit der Überarbeitung begonnen. Ob der Baustein "unverständlich" damit ebenfalls weggeschoben werden kann, bleibt fraglich, da es sich nunmal um einen schwierigen Text handelt. --FelMol (Diskussion) 11:40, 27. Aug. 2013 (CEST)
Bearbeeitung weitgehend abgeschlossen. Ich denke, dass ich nun den Q-Baustein entfernen kann. Bitte um Kommentare, auch den anderen Baustein betreffend. --FelMol (Diskussion) 09:30, 1. Sep. 2013 (CEST)

Ich halte die Bearbeitung und Erweiterung für gelungen. Näheres zum Thema 'Allgemeinverständlichkeit' habe ich auf die Artikeldisk geschrieben. Wenn das dort erledigt ist, dann ist es mMn auch der Q-Baustein - siehe dessen Begründung hier oben. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:15, 2. Sep. 2013 (CEST)

In diesem Sinne nun erledigt. --Coyote III (Diskussion) 07:43, 3. Sep. 2013 (CEST)#
Inzwischen lesenswert. -- Leif Czerny 22:41, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:41, 21. Okt. 2013 (CEST)

Bitte werft bei Gelegenheit einen Blick auf den Artikel beziehungsweise die Diskussion, um den ungelösten inhaltlichen Konflikt zu beenden. --Goldmann Verlag (Diskussion) 08:03, 25. Jul. 2013 (CEST)

Keine Hilfe im eigentlichen sinne möglich.-- Leif Czerny 22:42, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 22:42, 21. Okt. 2013 (CEST)

Humanismus - Einleitung verbessern

Als Nutzer bin ich über eine m.E. unbrauchbare Einleitung zum Artikel des wichtigen Themas Humanismus gestolpert. Meines Erachtens müsste die Einleitung stark gekürzt werden, um wirklich einen kurzen Überblick oder eine Definition des Gegenstandes liefern zu können. Von außen betrachtet legt sich die Einleitung m.E. auch auf einen einseitigen Humanismusbegriff fest - das gälte es von Fachleuten mal sachlich zu prüfen, weil ich hier an die Grenzen komme. Bin von einer andern Fakultät. Gefühlt steht im Hintergrund auch eine weltanschauliche Auseinandersetzung, auch das wäre fatal für die Neutralität. --95.208.250.80 10:51, 6. Dez. 2013 (CET)

Hier noch der Link zur Diskussion: Diskussion Humanismus.
(BK) Es findet bereits eine ausführliche Diskussion auf der Artikeldiskussionsseite statt. Auch wurde kein QS-Baustein gesetzt.-- Leif Czerny
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 13:10, 20. Jan. 2014 (CET)

Habe die beiden Artikel gerade auf der Redundanzseite (Wikipedia:Redundanz/Oktober_2013#Egalitarismus_-_Egalitärer_Liberalismus) eingetragen. Würde mich freuen, wenn ihr euch an der Diskussion beteiligen könntet. --Dein Freund der Baum (Diskussion) 12:57, 12. Okt. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.59.99.37 11:34, 22. Aug. 2016 (CEST)

Der Artikel besitzt nur ein Literaturquelle und einen Einzelhinweis. Er führt aber Beispiele und Unterscheidungen auf, die durch Quellen belegt werden sollten. Ich würde mir zusätzlich wünschen, dass auch eine Abgrenzung zu Begriffen wie Methode und Verfahren stattfindet. Unklar bleibt auch, ob das Zufallsprinzip hier als weiteres Beispiel eingefügt werden kann: Sprachlich verwandt, aber inhaltlich nur teilweise. Ich wäre für eine Überarbeitung dankbar. --MarianneBirkholz (Diskussion) 06:25, 4. Jan. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.145.158 11:09, 31. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Philosophen und andere
Der Artikel ist aus meiner Sicht ein Fiasko. Sollte das stimmen, wäre das hinsichtlich der hohen Abrufrequenz (7545 letzte 30 Tage/Rang 8168) sehr schlecht.--Barakjoe (Diskussion) 15:31, 11. Sep. 2013 (CEST)
Das mag dich bestürzen, aber m.E. gehört er sogar noch zur besseren Hälfte der Philosophie-Artikel. Und er verspricht auch nicht mehr, als er zu halten vermag. Bevor daraus der nächste Zitatfriedhof für Vorsokratiker oder eine weitere Essayhalde zu einer speziellen Metaphysik wird, würde ich ihn einfach so lassen. Beste Grüße, Alt 15:54, 11. Sep. 2013 (CEST)
Ok, klare Antwort. Ich werde als Idealist und Weltverbesserer mich selbst daran versuchen. So wie es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Wenn dem so ist wie Du schreibst, kann ich nicht wirklich scheitern. Es sei den, ich verschübe den Artikel in die untere Hälfte der Qualitätsskala. Also, Du machst Mut und Frust (welchen ich hoffentlich nach einigen philosophischen Entwicklungsstufen zu kompensieren weiß) zugleich. Danke für Deine Antwort und auch bestens grüßend, --Barakjoe (Diskussion) 01:16, 12. Sep. 2013 (CEST)
Wie gesagt, ich finde im Artikel ist das Wichtigste bereits drin. Ohne klare Vorstellung davon, was ihm fehlt, wird daraus wieder nur einer unser gefühlt 10.000 Artikel mit substanzleeren Zitaten irgendeines Lehrstuhlinhabers aus der deutschen Provinz von 1982. Für den Leser macht es das sicher nicht besser, sondern eher schlechter.-- Alt 07:53, 12. Sep. 2013 (CEST)
Konkreter formuliert: Der Artikel geht mit unergründlicher Weise auf den Begriff Unterschied ein. Die Duden Definition lautet aber: „Dasein im UNTERSCHIED zum Wesen eines Dinges.“ Hier trennt der Artikel Dasein und Wesen eines Dinges vollständig voneinander. Dabei geht es doch um das Verhältnis, der nicht Übereinstimmungen zueinander. Das Dasein, im Sinne von nicht mehr hinterfragten, gegebenen Ganzen, verglichen mit der Beschaffenheit einer Sache, oder eines Sachverhaltens. Jeder Erklärungsweg bezieht sich auf Entitäten, um möglichst objektiv zu sein (wie auch bei dem gerade gelesenen). In anderen Worten:„Ein Beobachter der sein alles bereits Erlebtes (sein Dasein), mit einzelnen Phänomenen auf Verschiedenheit abgleicht, kurz gesagt auf Entitäten bezieht, tut das für ein wertneutrales Verständnis.“ Verfüge ich über ein stark subjektiviertes Sätzeverständnis, so ließe ich lieber die Finger von dem Thema.'Mir gehts wie allen,„niemand besitzt ein Privileg auf die universelle Realität.“ Wohlwollend verbleibend, --Barakjoe (Diskussion) 22:33, 12. Sep. 2013 (CEST)
Nein, hier geht es nicht um einen Unterschied von Dasein und Sosein, sondern um eine verworrene 200jährige Begriffsgeschichte. Wäre man gemein, so würde man ohnehin den Begriff der Ontologie (Informatik) übergeben und alles andere als obsolet abtun...-- Leif Czerny 22:29, 15. Sep. 2013 (CEST)
Man könnte auch von einer über 2500jährigen Begriffsgeschichte sprechen. Schließlich ist der Begriff "Entität" bedeutungsgleich mit dem Begriff des Seienden und ist in der Analytischen Philosophie der übliche Begriff (entity), um ganz allgemein über "alles, was es gibt" zu sprechen. HerbertErwin (Diskussion) 00:12, 16. Sep. 2013 (CEST)
Nimmt man den Satz:„Der Wald im Unterschied zum Wesen eines Baumes ist größer.“So stützt sich die Behauptung: „ist größer,“ auf die Entität: „der Wald im Unterschied zum Wesen eines Baumes.“ Oder? --Barakjoe (Diskussion) 19:51, 1. Okt. 2013 (CEST)
Äh, ja, da hatte ich eine Null vergessen... Barakoje, dein Beispiel verstehe ich nciht. Es scheint mir kein sinnvoller Satz zu sein.-- Leif Czerny 22:44, 21. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.145.158 11:12, 31. Jul. 2017 (CEST)

Hat jemand genügend Kenntnis von Thema, um in den Weblinks die Spreu vom Weizen trennenzu können? Ich kann auch nach einem Blick auf die verlinkten Websites nur schwer einschätzen, was da hinreichend wichtig ist und was lediglich mit (halb)kommerziellen Interessen reingesetzt wurde. Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 19:38, 3. Dez. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.145.158 11:13, 31. Jul. 2017 (CEST)

Metakompetenz

Die Neuanlage Metakompetenz von heute ist etwas gewagt, weil ja eigentlich eine BKL auch eine sinnvolle Möglichkeit gewesen wäre. - Sinnvoller??? - Alle drei Aspekte eignen sich aber jeweils imo nicht unbedingt für einen eigenen Artikel, deshalb habe ich diese Form gewählt. Was meint ihr?--Pacogo7 (Diskussion) 16:37, 23. Jun. 2013 (CEST)

In dieser Form könnte es auch gut gelöscht werden. Relevanz?-- Leif Czerny 19:38, 24. Jun. 2013 (CEST)
Ja deshalb frage ich ja. Relevanz? - Ja, weiß ich nicht. Relevanz? Der Artikel im Mittelstraß belegt die Relevanz des phil. Aspekts nicht unbedingt, weil es keine echte Sekundärliteratur ist. Die beiden Mangementaspekte sind auch nicht so geeignet mit sekd-lit belegt...--Pacogo7 (Diskussion) 23:09, 24. Jun. 2013 (CEST)
grundsätzlich machbar, aber schon der Einleitungssatz ("Metakompetenz ist einerseits ein philosophischer Ausdruck und andererseits eine besondere Kompetenz") und mutatis mutandis die Gesamtanlage ist bzgl. use/mention verwirrt. ca$e 22:24, 25. Jun. 2013 (CEST)
ja :) ich schwanke selber zwischen LA und einfach selber löschen. Inwiefern siehst Du eine Machbarkeit? Wie könnte der Artikel so werden, dass er brauchbar=gültig ist?--Pacogo7 (Diskussion) 14:00, 1. Jul. 2013 (CEST)

Ist zwar ein stub, schadet aber anscheinend nicht. Ohnehin kein Baustein im Artikel. 84.163.75.10 14:12, 21. Sep. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.163.75.10 14:12, 21. Sep. 2017 (CEST)

Aus meiner Sicht bis auf die Einleitung sehr unverständlich. Es werden ständig Fachbegriffe des Philosophen benutzt, ohne das diese erläutert werden (siehe auch die Artikeldiskussion). Ständig werden Thesen Michel Clouscards als Tatsachen dargestellt. Die Darstellung macht auch z.T. den Eindruck der persönlichen Interpretation eines Autoren, ohne dass dieser genannt würde. Evtl. in der Form eher etwas für Wikibooks --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:43, 17. Dez. 2013 (CET)

Ich verstehe den Sinn nicht, drei QS-Projekte gleichzeitig laufen zu lassen, wenn du den Artikel eigentlich wegen WP:Q für löschwürdig hältst. LG -- Leif Czerny 11:19, 17. Dez. 2013 (CET)
Ich wollte hier in der Philosophie-QS zunächsat mal aufmerksam auf den Artikel machen und Meinungen einholen. Mit wieviel Bausteinen das schließlich formal am sinnvollsten zu lösen ist ist denke ich eine andere Frage - und mir auch nicht so wichtig. Von mir aus kann auch alles hier diskutiert werden - war mir nur nicht sicher ab die Philosophie-QS sich überhaupt zuständig fühlt. Wenn keine Gegenstimmen kommen schließe ich die allgemein-QS und den Unverstänlich-Baustein "zugunsten" der QS hier. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:09, 17. Dez. 2013 (CET)
Naja, es wäre nett, wenn so etwas wie Wikifizieren / URV-probleme schon vorher gelöst würde, weil wir ja schon mit inhaltlichem hier kaum nachkommen, und dann erst eine Übergabe erfolgt. LG -- Leif Czerny 12:51, 17. Dez. 2013 (CET)
Hallo, zusammen, URV ist per Nachimport wohl behoben, wikifiziert ebenfalls, insofern ist die Mission der allgemeinen QS nun beendet. Vgl. auch QS#Zielsetzung und QS#Mängel behoben?. Zwei QS-Bausteine parallel ist nicht so wirklich das übliche Vorgehen gewesen, schadet aber auch nicht wirklich.
Ich vermute, dass der Autor nicht mehr groß am Artikel arbeiten wird. Ggf. ist beherztes Kürzen - oder übergangsweise Auskommentieren - das Mittel der Wahl, um Grund in den Artikel zu bekommen; da weite Passagen unbelegt sind, dürfte das auch kaum anfechtbar sein. Viele Grüße, --Coyote III (Diskussion) 18:44, 19. Jan. 2014 (CET)
...oder doch LA? Was ist besser, ein nicht gut akzeptabler Artikel (es muss auch vielfach indirekte Rede stehen), oder Löschen, dann ist nix mehr da, aber die Option, dass es mal was besseres gibt. Ich habe jedenfalls keine Lust, mich durch diesen Wust durchzuarbeiten. Der Mittelweg wäre Kürzen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2014 (CET)
Kürzen ist auch Arbeit, zumal ohne einlesen keine Relevanzentscheidung hinsichtlich des zu kürzenden möglich ist...-- Leif Czerny
Möglich wäre, die Abschnitte 2, 3 und 4 komplett herauszunehmen, Begründung: inakzeptable Sprache und über weite Strecken nicht belegt. Es bleibt dann, dass es über Clouscard überhaupt einen Artikel gibt, mit kurzer Biographie, grob dem Betätigungsfeld und den Werken. Das wär' doch schon mal was, und ist mit einem Edit getan. Es gibt ja nun roundabout vier Benutzer, die ein deutliches Problem mit dem Artikel haben; da wird der Autor vielleicht ein Einsehen haben. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 22:02, 19. Jan. 2014 (CET)
ich habe mal als Notbremse ein Hilfeersuchen in der Übersetzerwerkstatt gestellt.-- Leif Czerny 13:09, 20. Jan. 2014 (CET)
Service: Wikipedia:Übersetzungswerkstatt#Übersetzung von fr:Michel Clouscard unter Michel Clouscard --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:07, 21. Jan. 2014 (CET)
Leider bis heute keine Reaktion. Fragliche Teile wurden in den letzten Jahren einfach herausgelöscht, schade. 84.136.133.94 11:39, 4. Jun. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.136.133.94 11:41, 4. Jun. 2018 (CEST)

Identität

Das Lemma "Identität" beinhaltet derzeit auch die Aspekte der Philosophie - in zwei Teilen: "Identität als formale Eigenschaft und Relation" und "Philosophie des Geistes". Ich würde vorschlagen, die Teile herauszulösen und einen eigenen Artikel "Identität (Philosophie)" daraus zu machen. Identität ist einer der fundamentalen Grundbegriffe der Philosophie. Es gäbe dazu noch sehr vieles zu schreiben. Wenn alles eine Psychologie-Pädagogik-Recht-Mathematik-Philosophie-Wurst ist, ist das nicht möglich. HerbertErwin (Diskussion) 20:52, 15. Jun. 2013 (CEST)

Man beachte aber auch Identität (Logik) und Identität (Begriffsklärung).-- Leif Czerny 16:09, 16. Jun. 2013 (CEST)
Mangels Resonanz erledigt.-- Leif Czerny 11:19, 7. Sep. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Leif Czerny 11:19, 7. Sep. 2018 (CEST)

Der Benutzer:Görnitz referiert die Aussagen des emeritierten Didaktik-Profs Thomas Görnitz ohne erkennbaren Abstand von der Theorie und ohne dargestellte Außenwahrnehmung. Auf die Einlieferung der Artikels in die Physik-QS reagierte er bisher nicht weiter. Könnt ihr mit dem Artikel etwas anfangen? Siehe auch Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Protyposis. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:33, 6. Jan. 2013 (CET)

Kein (herkömmlicher) Fake: Das Lemma kommt in dem Aufsatz (letzte ref) von Görnitz vor, ein Weizsäckerzitat ist korrekt wiedergegeben. - Artikel kann aber so sicher nicht in dieser Form bleiben. Evtl LA sinnvoll wegen fehlender Rezeption. Keine Relevanz. Mittelstraßenzykl. kennt das Lemma nicht. Wer kann weitere Hinweise geben?--Pacogo7 (Diskussion) 13:52, 6. Jan. 2013 (CET)
Habe den Artikel vor-wikifiziert und grob um zwei Drittel eingedampft. Ich denke mal dies ist ein angemessener Mittelweg zwischen LA und der Vorversion und kann fast so bleiben. Hab das auch so bei der Redaktion Physik vorgetragen. Vielleicht kann ein Weizsäckerexperte nochmal drüberschauen, sollte aber mE so halbwegs erstmal durchgehen. --Pacogo7 (Diskussion) 18:02, 8. Jan. 2013 (CET)
Es ist seltsam: im Web findet man nur Paper und Beiträge von Görnitz, die den Begriff verwenden. Siehe auch Görnitz' Personenartikel. Angeblich entspricht er Weizsäckers "abstrakter Quanteninformation", einen Begriff, den ich jedoch auch nur in Verbindung mit Görnitz ergoogeln kann. Wegen Begriffsetablierung daher zu löschen?-- Leif Czerny 18:20, 8. Jan. 2013 (CET)
Klingt logisch. Löschen wäre eine sinnvole Möglichkeit. Mein Bauchgefühl sagt, wenn dies von einem Physiker in anerkannten Zeitschriften schon mehrfach vorgetragen wurde, in NPOV formuliert ist, dann könnte es auch genausogut (als Möglichkeit) bleiben. - I 'm easy oder wie man in Hamburg sagt: Mich is eins (=mir ist es egal).--Pacogo7 (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2013 (CET)
Ein paar Kleinigkeiten habe ich gerade geändert, würde aber vorschlagen, a) den ganzen Passus "Die Quantentheorie kennt Quanten ... widersprechen dann nicht der Allgemeinen Relativitätstheorie." rauszuwerfen und b) ggf. das ganze als Redirect zum Personenartikel anzulegen. ca$e 11:11, 9. Jan. 2013 (CET)
Habe mal a) durchgeführt und dabei einen Satz oben noch eingeflochten.--Pacogo7 (Diskussion) 12:08, 9. Jan. 2013 (CET)
Jetzt mit user:Goernitz. @Pacogo7:, magst Du mal schauen? 94.134.34.223 19:06, 30. Aug. 2018 (CEST)
Hallo. Bitte Sekundärliteratur (also nicht von Görnitz) liefern, in der der Begriff verwendet wird. Bitte WP:IK lesen und beachten. Bitte WP:KTF lesen und beachten. Danke :)--Pacogo7 (Diskussion) 10:54, 31. Aug. 2018 (CEST)
? Habe mal den QS-Baustein dort gesetzt, aber es wäre wohl einfacher, wenn eine direkte Rücksprache erfolgt.-- Leif Czerny 11:28, 31. Aug. 2018 (CEST)
Direkte Rücksprache? Du meinst, dass der Benutzer Goernitz hier antwortet? - Wichtig ist wohl, dass WP beurteilt, ob das relevant ist. Wer da Zweifel hat, sollte LA stellen. Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 11:48, 31. Aug. 2018 (CEST)

Mittelstraß hat das Lemma auch in der neuen Auflage nicht. Im Sandkühler kommt es weder als Lemma noch im Sachregister vor.--Pacogo7 (Diskussion) 12:06, 31. Aug. 2018 (CEST)

Rede doch erst mal mit dem Nutzer. der weiß vermutlich garnicht, dass es diese Seite gibt. Und gelöscht hast du es 2013 ja auch nicht. Es hilft doch nichts, uns hier auf WP:IK hinzuweisen und Sekundärliteratur zu fordern, wo er es vermutlich nicht sieht. -- Leif Czerny 13:10, 31. Aug. 2018 (CEST) 13:07, 31. Aug. 2018 (CEST)
Menno? Er Goernitz hat mich doch hier (!!!!) heute (!!!!) angesprochen und angepingt.--Pacogo7 (Diskussion) 13:39, 31. Aug. 2018 (CEST) OK kann sein, dass er nicht die IP ist. sorry.--Pacogo7 (Diskussion) 13:42, 31. Aug. 2018 (CEST)
Nein, das war ich, gestern, von unterwegs...-- Leif Czerny 13:53, 31. Aug. 2018 (CEST)
Ich war so frei, einen Löschantrag zu stellen. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:22, 5. Okt. 2018 (CEST)


Wenn das Blaue monsterle theoretischer Physiker ist, wird er die zitierten Originalarbeiten verstehen und sehen, dass man z.B. mit einer zweiten Quantisierung von Quantenbits irreduzible Darstellungen der Poincare-Gruppe konstruieren kann, also relativistische Quantenteilchen. Allerdings ist es für einen Elementarteilchenphysiker wie Blaues-Monsterle vielleicht anstößig, dass "Teilchen" nur noch die vorletzte Stufe auf dem Wege zu den Grundlage der Wirklichkeit sind. Aber sollte man deswegen riskieren, dass später gesagt werden könnte: so wie Kopernikus und Galilei von der katholischen Kirche auf den Index gesetzt worden sind, wurde später von Wikipedia die Protyposis zensiert? Eine solche Frage würde sich wohl auch deswegen schwer vermeiden lassen, weil man das Löschen kurz nach dem Erscheinen eines Buches mit genau dem zugehörigen Titel im renommiertesten naturwissenschaftlichen Verlag Deutschlands vornehme möchte: Thomas Görnitz: Protyposis – eine Einführung: Bewusstsein und Materie aus Quanteninformation, Springer Spektrum; 2019 (essentials) (2. Oktober 2018)ISBN-10: 9783658234935, ISBN-13: 978-3658234935 (Anmerkung: Springer /Nature ist nicht unbedingt als esoterik-Verlag bekannt)

Wenn weitere Literatur gewünscht wird: Ralf Krüger: Quanten und die Wirklichkeit des Geistes: Eine Untersuchung zum Leib-Seele-Problem, transcript (2015),ISBN-10: 9783837631739, ISBN-13: 978-3837631739

Paul Drechsel: Foundation of Quantum Mechanics: Once Again, Foundations of Science, (2018). https://doi.org/10.1007/s10699-018-9555-1 (nicht signierter Beitrag von Goernitz (Diskussion | Beiträge) 18:37, 5. Okt. 2018‎ (CEST))

Sag mal, merkst du nicht, dass das, was du da geschrieben hast, alles zusammengereimter Unsinn ist? Der erste Satz besteht aus aneinandergereihten Einzelkonzepten (z.B. zweite Quantisierung, relativistische Quantenteilchen), die aber zusammengenommen keinen Sinn ergeben. Solche Texte ruinieren den Ruf von Wikipedia! --DerZimtkeks (Diskussion) 12:00, 6. Okt. 2018 (CEST)
Führen wir die Diskussion bitte in der LD weiter? Ich will übrigens anmerken, dass (1.) "Foundations of Science" eine Philosophie-Zeitschrift und keine Physik-Zeitschrift ist und man mit einer Professur im Rücken ein Buch über alles schreiben kann, (2.) Görnitz Hauptautor des Artikels ist, (3.) Görnitz hauptsächlich von Görnitz zitiert wird und (4.) alle EN und Literaturangaben auf Nichtstandardaussagen durch Görnitz-Werke belegt sind. Mir ist ziemlich egal, ob man in 200 Jahren Görnitz als größten Physiker des 21. Jahrhunderts betrachten wird, aber bislang ist das eine - zumindest unter reputablen Physikern - nicht rezipierte Privattheorie. Im Übrigen gilt hier wie überall "Fulton non sequitur". --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:58, 6. Okt. 2018 (CEST)
Ganz nebenbei bedeutet das Selbstverständnis der Wikipedia durchaus, dass wir im Zweifel einen Galileo oder Kopernikus lange nicht aufgenommen hätten, wenn der entsprechende Konsens der Zeit nicht dementsprechend war (dass die ganze Geschichte etwas komplizierter war als nur "die katholische Kirche wandte sich gegen die Wissenschaft und niemand sollte es erfahren" sei erst einmal dahingestellt). Was Wahrheit und Korrektheit ist können und wollen wir hier nicht prüfen. Insofern nimmt die Wikipedia billigend in Kauf, dass es dereinst heißen wird, wir hätten Protyposis oder eine andere ewige Wahrheit "zensiert" (der Ausdruck ist natürlich auch Murks hier). Der Vergleich dieser Theorie mit den grundlegenderen anderen hingegen ist ein wenig, sagen wir mal, gewagt. --131.169.89.168 15:53, 10. Okt. 2018 (CEST)
Den Zensurvorwurf halte ich für überzogen. Wikipedia ist kein wissenschaftliches Forum, und wir treffen diese Entscheidung in abhägigkeit von sichtbarer Rezeption. Wenn die vorliegt, haben wir mit der Darstellung auch kein Problem.-- Leif Czerny 09:37, 11. Okt. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Blaues-Monsterle (Diskussion) 14:43, 18. Okt. 2018 (CEST)