Prinzhöfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 06:15 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Prinzhöfte
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Prinzhöfte hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 57′ N, 8° 34′ OKoordinaten: 52° 57′ N, 8° 34′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Oldenburg
Samtgemeinde: Harpstedt
Höhe: 32 m ü. NHN
Fläche: 42,07 km2
Einwohner: 634 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km2
Postleitzahl: 27243
Vorwahl: 04244
Kfz-Kennzeichen: OL
Gemeindeschlüssel: 03 4 58 012
Adresse der Verbandsverwaltung: Amtsfreiheit 1
27243 Harpstedt
Website: www.prinzhoefte.de
Bürgermeister: Hans-Hermann Lehmkuhl (Wählergemeinschaft Prinzhöfte)
Lage der Gemeinde Prinzhöfte im Landkreis Oldenburg
KarteLandkreis OldenburgNiedersachsenLandkreis VechtaLandkreis DiepholzDelmenhorstBremenLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandOldenburg (Oldenburg)Landkreis WesermarschColnradeWinkelsettWildeshausenGroßenknetenPrinzhöfteBeckelnDötlingenWardenburgHattenHarpstedtHudeGanderkeseeDünsenKirchseelteGroß Ippener
Karte

Prinzhöfte ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Harpstedt im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen. Die Gemeinde hatte 2012 693 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 41,98 Quadratkilometern.

Geographie

Die Gemeinde liegt südlich der Bundesautobahn 1, die durch die Gemeinde führt und zwischen den Anschlussstellen Wildeshausen/Nord und Groß Ippener liegt. Diese Autobahn kann man von Simmerhausen leicht, nach kurzer Fahrt auf der Bundesstraße 213, erreichen.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde gehören neben der Ortschaft

  • Prinzhöfte

die Ortsteile

und eine inmitten Hengsterholz (Gemeinde Ganderkesee) liegende Exklave, die zu Horstedt gehört.

Delme bei Klein Henstedt

Geschichte

Eingemeindungen

Am 1. März 1974 wurden die Gemeinden Horstedt und Klein Henstedt eingegliedert.[2]

Politik

Gemeinderat

Der Rat der Gemeinde Prinzhöfte besteht aus neun Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1.000 Einwohnern.[3] Die neun Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.

Ende Oktober 2014 wählte der Gemeinderat das Gemeinderatsmitglied Hans-Hermann Lehmkuhl (Wählergemeinschaft Prinzhöfte) zum ehrenamtlichen Bürgermeister für die restliche Zeit dieser Wahlperiode. Er löste damit den bisherigen Bürgermeister Herwig Wöbse ab, der 2014 zum neuen Samtgemeindebürgermeister gewählt wurde und sich deshalb aus dem Gemeinderat Prinzhöfte verabschiedete.

Die letzte Kommunalwahl am 11. September 2011 ergab das folgende Ergebnis:[4]

Wappen

Das blaue Wappen der Gemeinde zeigt eine goldene Krone im oberen Drittel. Darunter sind jeweils zwei breite silberne Querstreifen mit Flechtwerk zu finden.

Sehenswertes

Besonders sehenswert ist das Wunderburger Moor im Süden der Gemeinde. Ein weiteres, aber kleineres Moor ist das Simmerhauser Moor, welches am Rande Simmerhausens nahe der B 213 liegt. Allerdings ist es nicht einfach dorthin zu gelangen, da es keinen Weg gibt, den man benutzen kann. Besondere Sehenswürdigkeiten sind noch die zum Teil über 200 Jahre alten Bauernhäuser, welche man in der ganzen Gemeinde finden kann.

Commons: Prinzhöfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 190.
  3. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 17. September 2014
  4. nwzonline.de: Neuer Rat fackelt nicht lange, abgerufen am 18. September 2014