Radio Vatikan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2004 um 17:05 Uhr durch Gugganij (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radio Vatikan ist ein internationales Radioprogramm des Heiligen Stuhles, das die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten, sowie die katholische Lehre weiter zu tragen.

Geschichte

Nach Abschluss der Lateranverträge wurde mit den Vorbereitungen zur Errichtung eines eigenen kirchlichen Radioprogramms begonnen. Gegründet wurde Radio Vatikan 1931 unter Papst Pius XI. Die Leitung des Senders wurde dem Jesuitenorden übertragen. Das Hauptsendezentrum wurde am vatikanischem Hügel eingerichtet. Seit 1957 gibt es auch eine Sendeanlage mit leistungsfähigen Rundfunksendern für Kurz- und Mittelwelle auf exterritorialem Gebiet bei Santa Maria di Galeria (nördlich von Rom).

Programm

Die Sendungen werden hauptsächlich über Mittel- und Kurzwelle in die ganze Welt ausgestrahlt, wobei die Sendungsinhalte nach folgenden Kriterien gewichtet werden:

Radio Vatikan besteht aus insgesamt 35 Sprachredaktionen und sendet in über 47 Sprachen, unter anderem auch in Deutsch. Die Sprachabteilungen haben ca. 30 Minuten Sendezeit pro Tag zur Verfügung (die teilweise mehrmals am Tag ausgestrahlt werden).

Zurzeit sendet Radio Vatikan in folgenden Sprachen: Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Finnisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Kisuaheli, Kroatisch, Latein, Lettisch, Litauisch, Malayalam, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Slowakisch, Slowenisch, Somalo, Spanisch, Tagalok Tamil, Tigri, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Weißrussisch.

Gelegentlich werden auch Sendungen in folgenden Sprache gesendet: Ewondo, Kinyarwanda, Lingala, Tshiluba, Kigongo, Kirundi, Malgasch.

Außerdem werden tägliche Nachrichtenmagazine in Englisch, Französisch und Italienisch produziert sowie Gottesdienste und Gebetssendungen ausgestrahlt

Struktur

Der Radio Vatikan wird von einem Generaldirektor geleitet, der dem Staatssekretariat gegenüber weisungsgebunden ist. Dem Generaldirektor untergeordnet sind der Programm-, der technische, sowie der Verwaltungsdirektor. Da der Radio Vatikan bei seiner Gründung dem Jesuitenorden unterstellt wurde, sind die wichtigsten Direktorenposten noch immer mit Geistlichen dieses Ordens besetzt (mit Ausnahme des Verwaltungsdirektors).

Der Generaldirektor wird vom Papst, der Programm- und der technische Direktor vom Kardinalstaatssekretär ernannt (jeweils auf Vorschlag des Jesuitenordens).

Finanzierung

Die Sendungen des Radio Vatikan sind gebührenfrei zu empfangen und ohne Werbeunterbrechungen. Die jährlichen Ausgaben von derzeit ca. 20 Millionen Euro werden über das Budget des Heiligen Stuhl bestritten.

Siehe auch