Sächsische Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2020 um 11:19 Uhr durch 195.74.46.118 (Diskussion) (→‎Sächsische.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sächsische Zeitung

Beschreibung deutsche Tageszeitung
Verlag DDV Mediengruppe GmbH & Co. KG (Deutschland)
Hauptsitz Dresden
Erstausgabe 13. April 1946
Erscheinungsweise Montag bis Sonnabend
Verkaufte Auflage 191.240 Exemplare
(1Q 2020 inkl. E-Paper & Döbelner Anzeiger | IVW)
Chefredakteur Uwe Vetterick
Weblink www.saechsische.de
ZDB 2448502-0

Die Sächsische Zeitung ist eine seit 1946 im Osten Sachsens erscheinende Tageszeitung. Die „SZ“ ist die auflagenstärkste Zeitung in ihrem Verbreitungsgebiet, dem ehemaligen Direktionsbezirk Dresden. Die Sächsische Zeitung erscheint im Verlag der DDV Mediengruppe.

Chefredakteur ist seit 2007 Uwe Vetterick; sein Vorgänger war von 2002 bis 2007 Hans Eggert.

Geschichte

Maschinensaal der Sächsischen Zeitung (um 1960)

Am 13. April 1946 entstand die Sächsische Zeitung aus der Zusammenführung der Sächsischen Volkszeitung der KPD und der „Volksstimme“ der SPD in einer Auflage von 225.000 Exemplaren. Die Zeitung hatte vier Seiten. Bereits 1890 erschien erstmals die Sächsische Arbeiterzeitung (SAZ), später umbenannt in Dresdner Volkszeitung, Vorläuferinnen der Volksstimme.

Zu DDR-Zeiten erschienen täglich 513.800 Exemplare der Sächsischen Zeitung mit ca. einer Million Lesern. Sie fungierte damals als Organ der SED-Bezirksleitung Dresden und hatte daher im Gegensatz zu den SED-fremden Tageszeitungen der DDR keine Benachteiligungen in den Papierkontingenten.

Von 1954 bis 1989 wurde jährlich in Dresden ein Pressefest veranstaltet.

1966 zog die Redaktion in das neugebaute Haus der Presse, das noch heute Stammsitz ist.

Die Sächsische Zeitung erschien ununterbrochen unter demselben Namen. Geändert hat sich allerdings die Unterzeile:

  • bis Dezember 1989: Organ der Bezirksleitung Dresden der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
  • Anfang 1990: Sozialistische Tageszeitung
  • Der letzte Begriff wurde im Zuge weiterer Design-Veränderungen weggelassen. Heute wird nur noch die lokale Ausgabe genannt (zum Beispiel Sächsische Zeitung – Die Tageszeitung für Dresden. Seit 1946.).

1991 wurde die Sächsische Zeitung privatisiert. Dabei meldete die SPD Restitutionsansprüche für verschiedene von den Nationalsozialisten enteigneten Verlage an und erhielt dafür einen Anteil von 40 Prozent an der Sächsischen Zeitung.[1]

In den Jahren 2004 und 2005 erschien die Sächsische Zeitung auch als Sonntagsausgabe. Teile des Programms wurden in die Samstagsausgabe integriert.

Zum 1. Januar 2016 baute die Sächsische Zeitung ihre Mantelstruktur komplett um. Seitdem arbeitet die Redaktion mit einem Editor-/Reporter-Modell. Es gibt in jedem Ressort Reporter, die Geschichten recherchieren und schreiben, und Editoren, die diese Geschichten für die verschiedenen Kanäle in Print und Web aufbereiten. Im Zuge dieser Umstrukturierung wurde auch die Chefredaktion umgebaut: Olaf Kittel, bisher stellvertretender Chefredakteur, ist nunmehr Autor und Ombudsmann der SZ. Gleichzeitig rückten Politik- und Wirtschaftschefin Annette Binninger, Ines-Karen Wetzel und der bisherige Kultur-Chef Heinrich Maria Löbbers in die neue vierköpfige Chefredaktion auf. Binninger führt seither als Chefin Recherche die Reporter, Wetzel leitet als Chef-Editorin die Editoren. Löbbers agiert als Chef-Kurator und entscheidet, zu welcher Zeit die Geschichten auf welchem Kanal ausgespielt werden. Er hat die Leitung des Kultur-Ressorts abgegeben, es wurde umgebaut und in Feuilleton umbenannt. Geführt wird es nun von Löbbers bisherigem Stellvertreter Marcus Krämer.[2] Im Rahmen der größten Umstrukturierung seit 1989 hat die Sächsische Zeitung ihre Produktpalette erweitert und ein E-Paper am Abend aufgesetzt, was bereits ab 20 Uhr online abrufbar ist.

Leiter der Dresdner Lokalredaktion ist seit August 2019 Georg-Dietrich Nixdorf. Er war zuletzt als leitender Lesewert-Coach bei der DDV-Tochter Mehrwertmacher tätig.[3]

Im Juli 2016 entschied die Sächsische Zeitung, sich nicht mehr an die Richtlinie 12.1 des Pressekodex zu halten, und bei der Berichterstattung immer die Herkunft von Straftätern oder Verdächtigen zu nennen, weil viele Leser glaubten, dass es sich um Asylbewerber handelt, wenn keine Nationalität genannt wird.[4]

Auflage

Die Sächsische Zeitung hat in den vergangenen Jahren erheblich an Auflage eingebüßt. Die Hälfte der Einnahmen werden über Abonnements und Einzelverkauf erzielt, die andere Hälfte mit Werbeanzeigen.

Entwicklung der verkauften Auflage[5]Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Zeitungsaufbau

Die Sächsische Zeitung erscheint im Rheinischen Format (350 × 510 mm). Sie besteht aus vier sogenannten Büchern mit mindestens 24 Seiten, sonnabends zusätzlich aus dem „Magazin“. Der Mantel umfasst Nachrichten, Politik, Reportagen, Berichte aus Sachsen und Kommentare. Hinzu kommen die Lokalseiten, Wirtschaft, Feuilleton, Sport und Spezialseiten, z. B. die Hochschulseite oder die Jugendseite GenerationSZ.

In einem Teil der Ausgabe erschien zwischen 1996 und Anfang 2012 donnerstags das kostenlose Veranstaltungsblatt „PluSZ“-Magazin. Anfang 2012 wurde dies durch die Beilage „Augusto“ ersetzt, die auch donnerstags erscheint. Den Zeitungen wird die wöchentliche Fernsehzeitschrift rtv beigelegt.

Seit 2005 erscheint in Dresden freitags das kostenlose, werbefinanzierte Blatt „freitagSZ“, das neben einem Immobilienteil redaktionelle Artikel der Sächsischen Zeitung der vorangegangenen Woche republiziert. Es steht in Konkurrenz mit dem ebenfalls werbefinanzierten Wochenblatt „Wochenkurier“.

Druck

Die Sächsische Zeitung wird in der 1998 eröffneten Zeitungsdruckerei in Dresden-Hellerberge im Offsetdruck als Vierfarbdruck gedruckt. Die Druckauflage betrug 2014 270.000 Exemplare.[6] Das Papier ist zu 100 Prozent Altpapier und wird von den Papierfabriken Eilenburg und Schwedt/Oder geliefert. Der Andruck erfolgt 21.50 Uhr, der Ausdruck, die letzten Exemplare, um 3.30 Uhr. Von Zustellpunkten stellen 3000 Zusteller, davon 400 in Dresden, die Zeitung den Abonnenten zu.[7]

Verlag

Verlagshaus „Haus der Presse“ in Dresden
Schriftzug vor dem Gebäude

Die DDV Mediengruppe, welche die Sächsische Zeitung aufsetzt, ist zu 60 Prozent im Besitz der Bertelsmann-Tochter Gruner + Jahr, 40 Prozent der Anteile gehören der Deutschen Druck- und Verlagsgesellschaft, einem Medienbeteiligungsunternehmen der SPD. Insgesamt arbeiten in allen Bereichen der DDV Mediengruppe ca. 500 Mitarbeiter, davon ca. 140 Redakteure. Zur DDV Mediengruppe gehört auch die Morgenpost Sachsen Verlagsgesellschaft mbH, welche die Morgenpost Sachsen mit Ausgaben in Dresden (Dresdner Morgenpost) und Chemnitz (Chemnitzer Morgenpost) verlegt. Zudem gliedert sich das frühere Dresdner Druck- und Verlagshaus seit seiner Umbenennung in DDV Mediengruppe in fünf Geschäftszweige, die durch einen fünfarmigen Stern als Logo verdeutlicht werden: Medien, Logistik, Kommunikation und Vermarktung, Freizeit und Tourismus sowie Verlagsdienstleistungen.[8]

In der Tochterunternehmung Dresdner Magazin Verlag gibt die DDV Mediengruppe zudem mehrere teilweise kostenlose Magazine heraus. Beispiele dafür sind der jährliche Restaurantführer „Augusto“, das „Wellnessmagazin“ sowie das „Immobilienmagazin für Dresden und Umgebung“. Jährlich erscheint im Dresdner Magazin Verlag auch ein Branchenbuch für Dresden und Umgebung. Mit PostModern findet sich seit einigen Jahren zudem ein privater Briefdienst im Portfolio der DDV Mediengruppe. Die DDV Edition publiziert Bücher, die teilweise von SZ-Redakteuren geschrieben werden.

Die Sächsische Zeitung erscheint in 20 Lokalausgaben, deren Verbreitungsgebiete sich – bis auf wenige kleinere Ausnahmen wie dem Rödertal um Radeberg – an der Struktur der Landkreise orientiert, wie sie vor der Kreisgebietsreform in Sachsen Mitte der 1990er Jahre bestanden. Seit dem Erwerb des Döbelner Anzeigers erscheint dieser unter dem alten Titel als Ausgabe der Sächsischen Zeitung für die Region um Döbeln. Die Lokalausgaben sind: Bautzen, Bischofswerda, Dippoldiswalde, Döbeln, Dresden, Radebeul, Freital, Görlitz, Großenhain, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Meißen, Niesky, Pirna, Riesa, Rödertal, Sebnitz, Weißwasser und Zittau. Für die Herausgabe der Lokalausgaben der Sächsischen Zeitung existieren eigene regionale Gesellschaften, die zumeist mehrere Lokalausgaben umfassen.

Sächsische.de

Sächsische.de ist das Internetportal der Sächsischen Zeitung. Gestartet am 11. November 1996 unter sz-online.de, wird es mittlerweile monatlich etwa 16 Millionen Mal abgerufen (Stand: Februar 2016).

Die redaktionellen Inhalte speisen sich aus Agenturtexten von dpa und AP, Artikeln der Sächsischen Zeitung, die weitgehend automatisiert und damit unverändert übernommen werden, sowie aus Artikeln, die eine eigenständige Online-Redaktion beisteuert. Der Relaunch der Seite, womit der Umbau von sz-online.de auf sächsische.de einherging, erfolgte am 23. November 2018.[9] Gleichzeitig weihte die Sächsische Zeitung ihren neuen Newsroom ein, der mit neuem Design seither im Erdgeschoss des Gebäudes in der Ostra-Allee liegt. Mit der neuen Website ist die neue Digital-Strategie verbunden, als kostenpflichtiges Online-Premium-Angebot Umsätze vor allem über journalistische Inhalte zu erzielen.[10]

Neben sächsische.de beauftragt der Verlag weitere Onlineportale für den Raum Ostsachsen. Die größten darunter sind das Immobilienportal sz-immo.de, das Ausgehportal augusto-sachsen.de und die Jobbörse sz-jobs.de.

Diverses

Von 2014 bis 2015 gab es das Wochenmagazin AuSZeit mit einer App.

Die Sächsische Zeitung hilft seit 1996 mit der Stiftung „Lichtblick“ Menschen in Not. Zum Jahresende wird jährlich eine Spendenaktion gestartet. 2019/20 wurden 786.000 Euro von ca. 11.000 Spendern gesammelt. Auch zur Corona-Pandemie 2020 werden Spenden gesammelt und Menschen in Not unterstützt.

Das Projekt „Schüler & Zeitung“ soll Jugendliche an das Zeitunglesen und Zeitungmachen heranführen. Ebenso ist die Sächsische Zeitung Partner des Projekts „Umwelt baut Brücken – Jugendliche im europäischen Dialog“.

Die Sächsische Zeitung veranstaltet jährlich ein Fahrradfest, eine Karikaturenausstellung zum Deutschen Karikaturenpreis und vergibt einen Unternehmerpreis.

Die in der Sächsischen Zeitung vierzehntäglich erscheinende Schachecke mit ihren Urdrucken hat durch Nachdrucke der Kompositionen in Büchern und anderen Zeitschriften den Namen der Zeitung in der Welt bekannter gemacht.[11]

Die Sächsische Zeitung beschloss, vor den Kommunalwahlen in Sachsen 2008 nicht über die NPD zu berichten. Dem vorausgegangen war eine Klage der NPD-Fraktion im Sächsischen Landtag gegen die SZ, da diese über die Standpunkte aller Fraktionen im Sächsischen Landtag, außer der NPD, zur geplanten Diätenerhöhung berichtete.

Ab 2014 werden Ratgeberseiten von der Agentur Nutzwert produziert.

Mithilfe des von der Sächsischen Zeitung entwickelten Messverfahrens „Lesewert“ werden die meistgelesenen Zeitungsartikel ermittelt. Ab einem Wert von 30 Prozent gilt ein Artikel als gut gelesen.

Auszeichnungen

2009 erhielt die Sächsische Zeitung auf dem Europäischen Zeitungskongress in Wien den European Newspaper Award für das Erscheinungsbild, 2011 für die Seiten zum Dresdner Opernball 2011 und ebenfalls 2011 für die Titelseite zum Protest gegen Nazis am 19. Februar 2011.[12]

2012 erhielt die Zeitung den European Newspaper Award in der Kategorie Local Pages für die Seite „Wunderwelt Elbe“ vom 18./19. August 2012.[13] Im nachfolgenden Jahr gab es vier Awards für die SZ.[14]

2013 gewann die Sächsische Zeitung für ihren Familienkompass den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.[15] Im darauffolgenden Jahr war die Zeitung erneut erfolgreich, die Lokalausgabe Riesa gewann für ihre Serie zu den Machenschaften der Stasi einen Deutschen Lokaljournalistenpreis in der Kategorie DDR-Geschichte.[16]

2015 gewann die Sächsische Zeitung insgesamt sieben European Newspaper Awards für optisch hervorragende Seiten, fünf dieser Awards gingen auf das Konto der Lokalausgabe Riesa.[17]

2016 erhielten die Autoren Alexander Schneider, Tobias Wolf und Ulrich Wolf den mit 6000 Euro dotierten zweiten Preis des Wächterpreises der deutschen Tagespresse für drei Artikel über Pegida in der Sächsischen Zeitung.[18]

Presseratsrüge

Der Deutsche Presserat sprach 2009 eine nicht-öffentliche Rüge gegen die Zeitung wegen Verstoßes gegen den Pressekodex aus. Die Zeitung habe gegen die Persönlichkeitsrechte eines Mannes verstoßen, der verdächtigt wurde, ein Mädchen getötet zu haben. Die Zeitung hatte seinen Namen genannt und ein Foto von ihm veröffentlicht.[19][20]

Literatur

  • Ulrich Kluge, Steffen Birkefeld, Silvia Müller, Johannes Weberling: Willfährige Propagandisten. MfS und Bezirksparteizeitungen. „Berliner Zeitung“, „Sächsische Zeitung“, „Neuer Tag“ (= Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Bd. 69). Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07197-0.

Einzelnachweise

  1. Olaf Kittel: Schreiben wir, was die SPD verlangt? In: Sächsische Zeitung. 12. März 2016 (online [abgerufen am 12. März 2016]).
  2. owy: „Sächsische Zeitung“ baut Redaktion um, Olaf Kittel wird Autor. www.flurfunk-dresden.de, 8. Dezember 2015, abgerufen am 12. März 2016.
  3. Von rad: Sächsische Zeitung: Nixdorf übernimmt Stadtredaktion Dresden. In: FLURFUNK. 1. Juli 2019, abgerufen am 27. August 2019 (deutsch).
  4. FAZ.NET mit dpa: Was die Presse zu Straftätern schreibt. In: FAZ.net. 22. März 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018.
  5. laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  6. Sächsische Zeitung vom 3. September 2014
  7. Zeitung zur SZ-Entdeckertour am 15. Juli 2012
  8. http://www.flurfunk-dresden.de/2015/08/31/mediengruppe-statt-druck-und-verlagshaus-ddv-richtet-sich-neu-aus/
  9. Von owy: Umstellung zum 23.11.2018: SZ-Online heißt künftig sächsische.de. In: FLURFUNK. 6. November 2018, abgerufen am 27. August 2019 (deutsch).
  10. Von owy: Umstellung zum 23.11.2018: SZ-Online heißt künftig sächsische.de. In: FLURFUNK. 6. November 2018, abgerufen am 27. August 2019 (deutsch).
  11. Schachkompositionen aus der Sächsischen Zeitung auf dem PDB-Server
  12. Sächsische Zeitung vom 7. Mai 2011 und 13. April 2011.
  13. Sächsische Zeitung vom 1./2. Dezember 2012.
  14. http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/sz-seiten-beim-european-newspaper-award-preisgekroent-2720228.html
  15. http://www.kas.de/wf/de/33.38025/
  16. http://www.kas.de/wf/de/71.14871/
  17. http://www.sz-online.de/nachrichten/kultur/internationale-preise-fuer-sz-seiten-3252652.html
  18. Wächterpreis für Artikel zur Gesundheitspolitik. www.badische-zeitung.de, 7. April 2016, abgerufen am 7. April 2016.
  19. 20.05.09 – Rüge für heroische Pose eines Amoktäters – Mitteilung des Deutschen Presserats vom 25. Mai 2009 (Memento vom 27. Mai 2009 im Internet Archive)
  20. Presserat: nicht-öffentliche Rüge gegen “Sächsische Zeitung”. Presseclub Dresden, 21. Mai 2009, abgerufen am 7. April 2014.

Koordinaten: 51° 3′ 25,6″ N, 13° 43′ 43,4″ O